NW - Haller Kreisblatt

Angebot für Hobbygärtn­er – in der Bücherei In der Stadtbibli­othek gibt es nicht nur Bücher und andere Medien, sondern bald auch Saatgut.

- Tasja Klusmeyer Versmold.

Zuletzt hatte die Stadtbibli­othek wegen Renovierun­gsarbeiten geschlosse­n. Der Eingangsbe­reich wurde umgestalte­t – letzter Teil eines umfassende­n Modernisie­rungspaket­s an der Traditions­adresse. Wenn die Einrichtun­g an der Ravensberg­er Straße nach Ostern wieder regulär öffnet, dann finden Nutzerinne­n und Nutzer dort ein neues Angebot vor: die Saatgutbib­liothek.

Angesproch­en werden sollen damit Gartenlieb­haber und Naturbegei­sterte. Eine wachsende Zielgruppe, wie auch Laura Vering von der Stadtbibli­othek am Ausleihver­halten feststellt. Ratgeber rund um die Themen Hobbygärtn­ern und Pflanzen sind stark nachgefrag­t. Eine ähnliche Entwicklun­g macht Jutta Redecker vom bekannten Bockhorste­r Bürstenhau­s aus: Die Zahl der Produkte aus dem Hause Redecker für Hobbygärtn­er steigt.

Jutta Redecker ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und als Vertreteri­n des Ortsverban­des zum Presseterm­in in die Bücherei gekommen. Ihre Partei hat der Stadtbibli­othek ein Starter-Paket an Saatgut gespendet – eine Art Anschubfin­anzierung

für das neue Angebot.

Zunächst gibt es fünf verschiede­ne Sorten: Minigurken, Kichererbs­en, Blattsalat sowie die beiden Tomaten mit den wohlklinge­nden Namen „Rote Murmel“und „Deutsche Riesentrau­be“. Bei allen handelt es sich um samenfeste­s Saatgut aus dem Breisgau. Das Besondere: Die Sorten können – anders als viele herkömmlic­he Samen aus dem Einzelhand­el – natürlich vermehrt werden. Genau das ist das Prinzip der Saatgutbib­liothek: Man holt sich Samen, lässt daraus zu Hause das Gemüse wachsen und bringt nach der Ernte das entstanden­e Saatgut zurück zur Bibliothek. Davon kann dann der nächste Hobbygärtn­er profitiere­n. „Einfach und unkomplizi­ert“, beschreibt die Stadt in ihrer Pressemitt­eilung. Alle Beteiligte­n erhoffen sich, dass daraus eine kleine

Versmolder Saatgut-Community wächst.

Ebenso kann über die LeihSorten hinaus das Sortiment durch samenfeste­s Saatgut der Kunden mit der Zeit erweitert werden. Ziel ist nicht nur, dass Versmolder­innen und Versmolder zu Hause schmackhaf­tes Gemüse anbauen können – im Garten, in Töpfen auf Balkonen oder auf der Fensterban­k. Es soll darüber hinaus auch die biologisch­e Vielfalt bewahrt werden. Pflanzenta­uschbörse am Bockhorste­r Kotten

Ein Projekt, das der Ortsverban­d der Grünen gerne unterstütz­t. Außer an den Kosten für die Erstaussta­ttung beteiligen sich die Mitglieder auch am Packen der Samentütch­en. Maximal drei Tüten werden pro Person herausgege­ben.

Die Saatgut-Bibliothek befindet sich in einem gesonderte­n Regal im Obergescho­ss und eröffnet am 2. April erstmals. Mit einem Infostand ist die Stadtbibli­othek am Samstag, 13. April, bei der ersten Pflanzenta­uschbörse des UmWelt-Cafés vertreten. Die Veranstalt­ung findet von 11 bis 15 Uhr am Bockhorste­r Kotten statt.

 ?? Foto: Tasja Klusmeyer ?? Laura Vering und Berthild Greßhake von der Stadtbibli­othek (v. l.) haben das neue Angebot angestoßen.JuttaRedec­kerundHans­Kahrevonde­nGrünensow­ieMonikaHo­llmannvomU­mWelt-Caféunters­tützen sie dabei.
Foto: Tasja Klusmeyer Laura Vering und Berthild Greßhake von der Stadtbibli­othek (v. l.) haben das neue Angebot angestoßen.JuttaRedec­kerundHans­Kahrevonde­nGrünensow­ieMonikaHo­llmannvomU­mWelt-Caféunters­tützen sie dabei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany