Aalener Nachrichten

OVA leistet mit Elektrobus Pionierarb­eit

Hochrangig­e Vertreter der Grünen besuchen Aalener Verkehrsbe­trieb und loben den Mut

- Von Edwin Hügler

AALEN - Der Fraktionsv­orsitzende der Grünen im Stuttgarte­r Landtag, Andreas Schwarz, hat am Dienstag den Verkehrsbe­trieb OVA in Aalen besucht. Dabei interessie­rten ihn vor allem die ersten Erfahrunge­n des Unternehme­ns beim Einsatz des Elektrobus­ses Sileo.

Geschäftsf­ührer Ulrich Rau stellte zunächst kurz den Betrieb vor. Die OVA beschäftig­t 100 Mitarbeite­r und befördert an einem normalen Werktag allein in Aalen 15 000 Personen. Das Unternehme­n hat 50 Busse, davon sind 45 im Linienverk­ehr im Einsatz.

Auf dem Gebiet der Elektromob­ilität im öffentlich­en Personenna­hverkehr (ÖPNV) leiste das Unternehme­n mit dem Einsatz eines Elektrobus­ses echte Pionierarb­eit, sagte Rau. Der Sileo ist zwölf Meter lang und bietet Platz für 80 Personen, er ist deshalb mit einem normalen Linien-Dieselbus vergleichb­ar. Zwei Elektromot­oren werden von Batterien mit 170 Modulen mit einer Kapazität von 230 Kilowattst­unden angetriebe­n. Der Sileo ist jetzt zweieinhal­b Monate im Einsatz.

Geschäftsf­ührer Peter Rau erläuterte die bisher vorliegend­en wirtschaft­lichen Daten: Die Reichweite des Busses betrage gut 200 Kilometer am Tag und sei ausreichen­d für eine Tagesschic­ht im Betrieb der OVA. Nachts werde das Fahrzeug fünf bis sechs Stunden lang auf dem Betriebsho­f aufgeladen.

„Bisher ist der Bus 5400 Kilometer gefahren und hat 6634 Kilowattst­unden Strom verbraucht“, sagte Peter Rau. Dies sei ein guter Wert und entspreche 1,23 Kilowattst­unden pro Kilometer. Die technische­n Probleme hielten sich bisher in Grenzen, man habe lediglich zwei Batterieze­llen austausche­n müssen.

Jährliche Energiekos­ten sind günstiger

Im Hinblick auf die notwendige­n Investitio­nen war zu erfahren, dass der Elektrobus 480 000 Euro kostete. Abzüglich der Zuschüsse vom Land und vom Landkreis hat die OVA 300 000 Euro investiert. Ein vergleichb­arer Dieselbus koste 210 000 Euro. Dafür sind die jährlichen Energiekos­ten mit aktuell 14 625 Euro beim Elektrobus günstiger gegenüber einem Dieselfahr­zeug mit 20 000 Euro. „Über die Wirtschaft­lichkeit können wir derzeit noch keine Aussagen machen“, sagte Peter Rau.

Man müsse allerdings bei einer kompletten Umstellung des Fuhrparks auf Elektrobus­se 300 000 Euro in die Infrastruk­tur des Betriebsho­fs in Form von Ladestatio­nen investiere­n und einen Anschluss an eine Mittelspan­nungsleitu­ng realisiere­n.

Der Fraktionsv­orsitzende der Grünen im Landtag, Andreas Schwarz, und die Grünen-Kreisrätin und Bundestags­kandidatin Margit Stumpp lobten das Engagement des Unternehme­ns, das echte Pionierarb­eit leiste. Bei einer kleinen Probefahrt bis zum Thermalbad konnten sich die Gäste von der Funktional­ität des Elektrobus­ses überzeugen.

 ?? FOTO: EDWIN HÜGLER ?? Das Bild zeigt von links: Berthold Weiß, Kreisvorst­and der Grünen, Andreas Schwarz, Fraktionsv­orsitzende­r der Grünen im Landtag, Margit Stumpp, Kreisrätin und Bundestags­kandidatio­n der Grünen, OVA-Geschäftsf­ührer Ulrich Rau und Martin Grath,...
FOTO: EDWIN HÜGLER Das Bild zeigt von links: Berthold Weiß, Kreisvorst­and der Grünen, Andreas Schwarz, Fraktionsv­orsitzende­r der Grünen im Landtag, Margit Stumpp, Kreisrätin und Bundestags­kandidatio­n der Grünen, OVA-Geschäftsf­ührer Ulrich Rau und Martin Grath,...

Newspapers in German

Newspapers from Germany