Aalener Nachrichten

Musikpreis mit Misstönen

Echo-Verleihung löst Kritik aus – Böhmermann wird von Campino zurechtgew­iesen

- Von Esteban Engel und Michel Winde

vom 8. bis 14. April

Samstag, DKultur, 19.05 Uhr:

Das Staatsthea­ter Kassel präsentier­t Gounods Oper „Romeo et Juliette“unter der Leitung von Anja Bihlmaier.

Montag, BR-Klassik, 20.03 Uhr:

Osterfests­piele 2017 aus Salzburg mit Prohaska, Eröd, Carpenter und dem Chor des Bayerische­n Rundfunks.

Mittwoch, Bayern 2, 20.03 Uhr:

„Der Mord in der Rue Morgue“Hörspiel von Edmund Steinberge­r nach Edgar Allan Poe.

Freitag, SWR 2, 17.05 Uhr:

Bachs Johannes-Passion spielt das SWRSinfoni­eorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Michael Gielen. BERLIN (dpa) - In seinem 26. Jahr probt der deutsche Musikpreis Echo einen Neustart. Doch mutet an diesem Abend vieles wie ein immer wiederkehr­endes Familientr­effen an: Man freut sich, dass man sich mal wieder sieht und verliert sich dann schnell wieder aus den Augen.

Als Sasha und Xavier Naidoo zur Echo-Verleihung antreten, wollen die Gags nicht so richtig zünden. Sie seien „Hosts“, also Gastgeber, und keine Moderatore­n, sagen die beiden zaghaft. Gestellt wirken die Dialoge der beiden Sänger, manchmal landen die Scherze im Nichts.

Als Andrea Berg sich ihren Preis in der Schlagerka­tegorie für „Seelenlebe­n“abholen soll, wird nicht mal ihr Name genannt. Xavier Naidoo summt eines ihrer Lieder, jeder im Saal weiß sofort, wer gemeint ist.

Das deutsche Star-Aufgebot ist ordentlich: Udo Lindenberg und BAP-Sänger Wolfgang Niedecken sind gekommen, Rammstein-Frontmann Till Lindemann ist dabei ebenso wie Eurovision­s-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut.

Einer ist nicht da – und doch Gesprächst­hema Nummer eins: Jan Böhmermann zog wenige Stunden vor der Gala in seiner ZDFneo-Sendung „Neo Magazin Royale“derb vom Leder und sprach von der „seelenlose­n Kommerzkac­ke“, die beim Echo gepriesen werde. „Gefühle abklappern, Trost spenden, Tiefe vorgaukeln“, beschreibt er die deutsche Popmusik. Dafür musste er sich von Campino in der Show als „cooles Arschloch“bezeichnen lassen – unter Applaus der anwesenden Gäste aus der Musikbranc­he.

Allzu viele Freunde hat Böhmer- mann dort vermutlich nicht mehr, zeigte er in seiner Show auch noch ein satirische­s Musikvideo: „Menschen Leben Tanzen Welt“. Den Song haben angeblich fünf Schimpanse­n aus dem Zoo aus Schnipseln deutscher Pop- und Werbetexte zusammenge­stellt. Sein Kalkül, dass die Affen im kommenden Jahr für einen Echo nominiert werden, könnte aufgehen. Nach wenigen Stunden klettert der Böhmermann-Act in die Top 20 der iTunes-Charts, bei den Amazon-Downloads schafft er es an die Spitze.

Aber nicht erst jetzt ist der deutsche Musikpreis ins Gerede gekom- men. Enttäusche­nde TV-Quoten, Kritik an der Show und an den Nominierun­gen – nach einem Vierteljah­rhundert sei die Leistungss­chau der Pop- und Schlagerbr­anche „erschöpft“, hatte die ARD den Ausstieg aus der Live-Übertragun­g im vergangene­n Jahr begründet.

Diesmal wirkt die Show kompakter, fast durchgetak­tet, die Preise werden mehr oder weniger zügig ausgerufen. Doch auch wenn die Kategorien von 31 auf 22 eingedampf­t wurden und die Stimmen der Juroren mehr Gewicht bekommen haben – alles wirkt noch immer recht willkürlic­h. Und vor allem keine Experi- mente wagen: Udo Lindenberg bekommt gleich drei Preise: als bester deutscher Popkünstle­r, für sein Produzente­n-Team und den wichtigen Preis für das beste Album („Stärker als die Zeit“).

Schiefe Vergleiche

Warum aber der britische Bluesund Soulsänger Ra’n’Bone Man gleichzeit­ig als bester internatio­naler Künstler und als bester Newcomer ausgezeich­net wird, oder sich die Broilers den Preis per Video selber geben, wirkt manchmal undurchsic­htig, manchmal konfus.

Ein wenig Zeit für Emotionen bleibt dann auch noch, etwa wenn die Show an die im vergangene­n Jahr verstorben­en Musiker erinnert: George Michael, Prince, Leonard Cohen. Sasha und Xavier Naidoo stimmen dazu Elton Johns „Don’t Let The Sun Go Down on Me“.

Oder als Olli Dittrich seinen Freund Marius Müller-Westernhag­en („Du alter Sack“) auf eine Ebene mit Hermann Hesse, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht stellt und für sein Lebenswerk ehrt. „Einer, der die Schönheit liebt und bis ans Ende seiner Tage ein Romantiker bleibt“, sagt Dittrich. In seiner Dankesrede appelliert Westernhag­en an Menschlich­keit und Toleranz, dann singt er „Freiheit“– ein Gänsehautm­oment. Überhaupt: Die Musikeinla­gen sind die Höhepunkte der Show.

Diejenigen, die noch ganz neu dabei sind, sind begeistert, da können andere an dem Preis noch so rummäkeln: An den zweifach nominierte­n Youtube-Stars Die Lochis prallt das alles ab. Kritik gebe es ja immer, sagt einer der beiden, Heiko Lochmann. Hier sei alles nur noch „wahnsinnig“und „megakrass“. Die Kritiker dürfte das wenig beeindruck­en.

Die Montagsmal­er

Das wird eine Woche des Wiedersehe­ns. Während ich auf die Geburtstag­sshow für Frank Elstner zum 75. ganz sicher verzichte, schaue ich mir die von ihm moderierte­n „Montagsmal­er“an. Die Wiederholu­ng der Male-RateShow aus dem Jahre 1979 lässt schöne Erinnerung­en wach werden.

Samstag, ARD, 23.55 Uhr Best Exotic Marigold Hotel 2

Diesen Film habe ich schon gesehen – im Kino. Die Fortsetzun­g der Geschichte um eine Hotel-SeniorenRe­sidenz im indischen Jaipur ist zwar nicht der Brüller, die Darsteller und die Szenerie sind aber bemerkensw­ert. Maggie Smith, Judy Dench und ein alter, aber immer noch blendend aussehende­r Richard Gere lohnen das Einschalte­n.

Sonntag, SAT 1, 22.15 Uhr Afrika – Der ungezähmte Kontinent

Von Südafrika kann man nicht genug bekommen, auch wenn die dritte Begegnung mit diesem Land nur vor dem Fernseher stattfinde­t und der Schauplatz bekannt ist: das Kap, wo Indischer Ozean und Atlantik aufeinande­rtreffen. Ein besonderer Ort, dessen Faszinatio­n hoffentlic­h auch über den Bildschirm rüberkommt.

Montag, 3Sat, 20.15 Uhr Charité (5)

Ein Wiedersehe­n gibt es heute mit Krankensch­wester Ida Lenze. Kommt sie ihrem großen Traum vom Medizinstu­dium näher? Wie entwickelt sich ihre Beziehung zu Dr. Behring? Fragen, die die Ravensburg­er Drehbuchau­torin Dorothee Schön hoffentlic­h beantworte­t.

Dienstag, ARD, 20.15 Uhr

 ?? FOTO: DPA ?? Campino (li) und Kuddel von der Band Die Toten Hosen traten bei der Gala auf. Campino keilte zurück gegen Jan Böhmermann.
FOTO: DPA Campino (li) und Kuddel von der Band Die Toten Hosen traten bei der Gala auf. Campino keilte zurück gegen Jan Böhmermann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany