Aalener Nachrichten

Robbie Williams tritt bei Benefizkon­zert auf

- Robbie Williams schleifen – schliff – geschliffe­n. schliff ziehen, schleifen. schleifte“. geschleift schleifen, gleichmach­en. geschleift geschliffe­n“. über den Boden eine Festung dem Erdboden geschliffe­n streifen. gestriffen.“Wünschen streifen – streifte

MANCHESTER (dpa) Beim Benfizkonz­ert für die Opfer des Terroransc­hlags in Manchester am Sonntag haben nun auch Popstar Robbie Williams sowie Black Eyed Peas und Little Mix zugesagt. Sie unterstütz­en Teenie-Star Ariana Grande bei dem Großereign­is. Die Tickets waren innerhalb von 20 Minuten ausverkauf­t. Das Konzert findet nur wenige Kilometer vom Ort des Anschlags entfernt auf einem Kricketgel­ände statt. Zu den weiteren Sängern und Gruppen, die bereits zugesagt haben, zählen Katy Perry, Miley Cyrus, Justin Bieber, Coldplay, Take That, Pharrell Williams und Niall Horan. Der Erlös geht an einen Hilfsfonds, den die Stadt Manchester zusammen mit dem Roten Kreuz eingericht­et hat. Grande-Fans, die beim Anschlag in der Arena dabei waren, dürfen bei rechtzeiti­ger Registrier­ung umsonst an der Veranstalt­ung teilnehmen. Das Konzert soll auch im Radio und im Fernsehen übertragen werden. „Wir werden den Hass nicht gewinnen lassen. (…) Als Antwort auf diese Gewalt müssen wir enger zusammenrü­cken, uns gegenseiti­g helfen, mehr lieben, lauter singen und gütiger und großzügige­r leben als zuvor“, hatte Grande mitgeteilt. „Wir wollen nicht das grüne Feigenblat­t dafür sein, wenn wesentlich­e Umweltstan­dards im Baurecht geschliffe­n werden.“Dieser Satz fand sich vor wenigen Tagen in unserer Zeitung, und da muss man mal wieder auf einen wohl unausrottb­aren Fehler hinweisen: Im Deutschen gibt es Verben, die bei gleicher Grundform zwei verschiede­ne Bedeutunge­n haben können, was sich dann in den mal starken, mal schwachen Vergangenh­eitsformen zeigt. Dazu gehört Geht es um das Schärfen oder das Glätten einer Oberfläche, so wird stark flektiert:

Also: „Ich das Messer“. Oder: „Der Edelstein wurde Hat das Verb die Bedeutung

so wird schwach flektiert: „Das Kleid war so lang, dass es auf dem Parkett Oder: „Der Mörder muss die Leiche bis in den Wald haben.“Und schon sehr alt ist die Wendung im Sinn von

Eine Festung wird also und nicht – und das wäre auch bei den besagten Umweltstan­dards richtig gewesen. Etwas anders liegt der Fall beim Verb

Da gibt es nur die schwache Beugung: Das hindert aber viele Zeitgenoss­en nicht daran, hier stark zu beugen: „Einen Moment nicht aufgepasst, und schon habe ich das andere Auto leicht Das ist falsch. Auch nicht korrekt, aber in Süddeutsch­land weit verbreitet: „Wir hätten uns für unser Familienfe­st auch besseres Wetter so hört man hierzuland­e oft.

ist jedoch ebenfalls ein schwaches Verb:

 ?? FOTO: DPA ??
FOTO: DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany