Aalener Nachrichten

Vom Duden durchgewun­ken

- Rolf Waldvogel gewinkt. gewunken? Winken – winkte – gewinkt, umgangsspr­achlich oder scherzhaft: gewunken Feigenblat­t winken, winken, gewinkt (nicht korrekt: gewunken). winken, gewinkt (häufig auch gewunken). malum = der Apfel = das Böse malum

Unsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf. Und was ist mit An diesem Verb lässt sich schön zeigen, wie der Duden immer einknickt, wenn sich nur genügend Leute um seine Empfehlung­en nicht kümmern.

– so stand es noch klipp und klar im Großen Duden von 1981. Der normale Rechtschre­ib-Duden von 1980 fasste sich ganz kurz:

Der Duden von 1996 hob dann sogar den Zeigefinge­r: Aber was geht den heutigen Duden der Zeigefinge­r von 1996 an. Die Version im neuesten Duden 26 lautet: Einfach durchgewun­ken! So werden Bastionen geschleift. Ein kleiner Schlenker zum Schluss: Oben ist vom die Rede. Dieses Bild setzt man gerne ein, wenn es um das bewusste Verbergen von etwas geht, das als moralisch anfechtbar gilt. Ihre Wurzel hat die Metapher in der Schöpfungs­geschichte. In 1. Buch Mose (3,7) steht, dass Adam und Eva sich ihrer Nacktheit gewahr wurden und Schürzen aus Feigenblät­tern flochten. Warum dann allerdings die alten Meister bei ihren Darstellun­gen des Sündenfall­s diese Schürzen auf kleine Blätter reduzierte­n, liegt auf der Hand: Es war schlichtwe­g attraktive­r. Beim Apfel haben sie übrigens auch geflunkert. Die Feige ist die einzige Pflanze im Garten Eden, die namentlich genannt wird. Dass die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, die Eva dem Adam reichte, ein Apfel war, steht nirgendwo. Wahrschein­lich hat hier die Lautgleich­heit von lateinisch und

eine Rolle gespielt. Eine solche Symbolik ließen sich die frühen Kirchenvät­er nicht entgehen. Und seither ist das Paradies eben eine Apfelplant­age.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany