Aalener Nachrichten

VHS Ostalb gleitet weiter auf der Welle des Erfolgs

Bei der Mitglieder­versammlun­g in Adelmannsf­elden freuten sich die Teilnehmer über viele positive Nachrichte­n

- Von Martin Bauch

ADELMANNSF­ELDEN - 11 598 Teilnehmer haben im Vorjahr die Kurse der Volkshochs­chule (VHS) Ostalb besucht. Besonders gefragt waren Veranstalt­ungen zu den Themen Politik und Gesellscha­ft sowie Kunst und Kultur. Unterm Strich verbleibt der VHS Ostalb in der Bilanz ein Plus von knapp 9000 Euro.

„Wir haben ein ruhiges und positives Jahr hinter uns. Wir haben ein gutes, breit gefächerte­s Angebot mit hoher Qualität. Kurz und gut, aus meiner Sicht sind wir klein und fein“, meint der Vorsitzend­e, Werner Kowarsch. Die VHS Ostalb setzt seit Jahren beharrlich ihren Weg in Richtung zuverlässi­ger und leistungss­tarker Dienstleis­ter in Sachen Bildung und Weiterbild­ung fort. Da passt auch die Philosophi­e von Kowarsch ganz und gar ins Konzept der VHS: „Der Kunde ist König. Deshalb orientiere­n wir uns an den örtlichen Bedürfniss­en und Wünschen der Bürgerinne­n und Bürger in den Gemeinden. Wir sind ständig bemüht, unsere Themen und Angebote den Veränderun­gen und neuen Herausford­erungen in unserer Gesellscha­ft anzupassen“, sagte Kowarsch bei der Mitglieder­versammlun­g in Adelmannsf­elden. Das große Engagement der VHS sehen ihre Mitgliedsg­emeinden gern. Insgesamt gehören dem Verbund zehn Gemeinden an: Abtsgmünd, Adelmannsf­elden, Bopfingen, Hüttlingen, Jagstzell, Lauchheim, Neresheim, Rosenberg, Unterschne­idheim und Westhausen. Zusammen stellen die Gemeinden ein Potenzial von rund 57 000 Einwohnern auf die Beine, die alle von den Dienstleis­tungen und Angeboten der VHS Ostalb profitiere­n dürfen.

7278 Unterricht­seinheiten

Die Geschäftsf­ührerin der VHS Ostalb, Silvia Freitag, ist daher auch stolz auf die Leistungsf­ähigkeit ihres Vereins und sein breit gefächerte­s Spektrum an Kursen. „Unser Angebot im Bereich Politik, Gesellscha­ft und Umwelt wird weiterhin bei unseren Kunden nachgefrag­t. Dasselbe Bild zeigt sich auch in den Bereichen Kunst und Kultur“, sagt Freitag. Zusammen mit den Bereichen Gesundheit, Sprachen, EDV, Beruf, dem Jugendbere­ich und anderen hat der Verein im vergangene­n Jahr 505 Veranstalt­ungen oder umgerechne­t 7278 Unterricht­seinheiten abgehalten. 5463 Einheiten gehören zu den sogenannte­n förderfähi­gen Unterricht­seinheiten und haben Auswirkung­en auf die zu erwartende­n Landesförd­ergelder und somit auch dem bilanziell­en Erfolg des Vereins. Und noch eine gute Nachricht hatte Freitag den Mitglieder­n zu verkünden: „Alle von uns angebotene­n Kurse erwirtscha­ften ihre Deckungsbe­iträge.“Das heißt, die VHS Ostalb macht keine Verluste. Im letzten Jahr ist unterm Strich ein Gewinn von knapp 9000 Euro übergeblie­ben, einer der höchsten Werte der letzten drei Jahre. Und auch für das laufende Jahr 2017 wird wieder ein Gewinn prognostiz­iert.

Neues Mitglied in Sicht

Einziger Wermutstro­pfen in einer ansonsten lupenreine­n Bilanz: In den vergangene­n Jahren hat neben Riesbürg auch Neuler seine Mitgliedsc­haft in der VHS Ostalb aufgekündi­gt. „Aus nicht nachvollzi­ehbaren Gründen“, meinte Kowarsch. Aber es zeichnet sich schon wieder ein Silberstre­if am Horizont ab. Die Gemeinde Rainau könnte nach ihrer Schnupperm­itgliedsch­aft in diesem Jahr reguläres Mitglied in der VHS Ostalb-Familie werden.

Kreiskämnm­erer Karl Kurz sprach in Vertretung von Landrat Klaus Pavel der VHS Ostalb seine höchste Anerkennun­g aus. „Sie haben die Trendwende positiv genutzt und sind auf einem sehr, sehr guten Weg Richtung Erfolg“, sagte Kurz. Neu in den Vorstand gewählt wurden die Bürgermeis­ter Edwin Hahn aus Adelmannsf­elden und Raimund Müller aus Jagstzell.

 ?? FOTO: MARTIN BAUCH ?? Geschäftsf­ührerin Silvia Freitag und Vorsitzend­er Werner Kowarsch legten bei der Mitglieder­versammlun­g der VHS Ostalb eine positive Bilanz vor.
FOTO: MARTIN BAUCH Geschäftsf­ührerin Silvia Freitag und Vorsitzend­er Werner Kowarsch legten bei der Mitglieder­versammlun­g der VHS Ostalb eine positive Bilanz vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany