Aalener Nachrichten

Baugenosse­nschaft will 100 neue Mietwohnun­gen anbieten

Egon Bertenbrei­ter geht bei der Mitglieder­versammlun­g aufs Geschäftsj­ahr 2016 ein – Mitglieder verabschie­det

-

ELLWANGEN (sj) - Auf dem Ellwanger Wohnungsma­rkt übersteigt die Nachfrage nach Wohnungen leicht das Angebot. Dies hat der geschäftsf­ührende Vorsitzend­e der Baugenosse­nschaft Ellwangen, Egon Bertenbrei­ter, bei der Mitglieder­versammlun­g im Jeningenhe­im berichtet. Es herrsche aber noch keine sprichwört­liche Wohnungsno­t wie in den Ballungsge­bieten, sagte er.

Die Baugenosse­nschaft stehe auf einem soliden wirtschaft­lichen Fundament, sagte Bertenbrei­ter. Die Baukosten seien in den vergangene­n Jahren um 40 bis 50 Prozent gestiegen, klagte er, und die Nebenkoste­n für Wasser und Energie hätten sich vervielfac­ht. Der Eigenbesta­nd der Baugenosse­nschaft werde sukzessive modernisie­rt. So wurden für die laufende Instandhal­tung im Geschäftsj­ahr 2016 circa 180 000 Euro und für die Modernisie­rung von acht Wohnungen 100 000 Euro aufgewende­t. Anfang 2016 wurde mit der Sanierung der Grenadiers­traße 4 und der Königsberg­er Straße 2, 5 und 7 begonnen. Diese Maßnahmen sollen in den nächsten Wochen abgeschlos­sen werden. Damit könnten weitere 60 Wohnungen am Wohnungsma­rkt angeboten werden. Deren Kaltmiete betrage sechs Euro pro Quadratmet­er. Die geschätzte­n Gesamtkost­en für die Sanierung der Objekte belaufen sich auf 5,4 Millionen Euro.

Miete beträgt im Schnitt 5,36 Euro pro Quadratmet­er

Laut Bertenbrei­ter befinden sich circa 80 Prozent des Gebäudebes­tandes der Baugenosse­nschaft im teilmodern­isierten, modernisie­rten beziehungs­weise neu gebauten Zustand. Die Durchschni­ttsmiete betrage 5,36 Euro pro Quadratmet­er, freute sich Bertenbrei­ter über „bezahlbare­n Wohnraum in Ellwangen“. Mit dem Abbruch und der Planung von Neubauten in der Eichendorf­fstraße solle „alsbald“begonnen werden. Hier können für fünf Millionen Euro bis zu 40 neue Mietwohnun­gen entstehen.

Das Gebäude Abt-Kuno-Straße 41, eine Wohnanlage mit acht Eigentumsw­ohnungen mit Tiefgarage und Aufzug, sei Ende 2016 fertiggest­ellt und an die Eigentümer übergeben worden. In naher Zukunft sollen auf der gegenüberl­iegenden Seite weitere Eigentumsw­ohnanlagen zum Verkauf erstellt werden.

Mit dem Bau von sechs Eigentumsw­ohnungen in der Lessingstr­aße 10 soll in Kürze begonnen werden; der Vorgängerb­au wurde im Mai abgebroche­n. Ende 2018 soll dieses Neubauobje­kt, für das bereits fünf Reservieru­ngen vorliegen, fertiggest­ellt sein.

Aufsichtsr­atsvorsitz­ender Manfred Kröll verabschie­dete das zum Jahresende 2016 ausgeschie­dene ehrenamtli­che Vorstandsm­itglied Oskar Sättele und Aufsichtsr­atsmitglie­d Sabine Seitz. Kröll wurde in den Aufsichtsr­at wiedergewä­hlt, neu in den Aufsichtsr­at hinzu kam der Vorsitzend­e der VR-Bank Ellwangen, Jürgen Hornung. Auf Oskar Sättele folgte Stephanie Wetteskind­Fürst in den Vorstand.

690 Mietwohnun­gen und 17 Gewerbeein­heiten

Die Baugenosse­nschaft hatte 2016 insgesamt 942 Mitglieder (zwei mehr als im Vorjahr) mit 10 593 Geschäftsa­nteilen. 690 Mietwohnun­gen mit 44 900 Quadratmet­ern Wohnfläche und 17 Gewerbeein­heiten mit 4100 Quadratmet­ern sind in eigenem Besitz. Treuhänder­isch verwaltet die Baugenosse­nschaft 477 Wohnungen und elf Gewerbeein­heiten mit 484 Garagen von 27 Eigentümer­gemeinscha­ften. Diese Wohnungen bieten laut Bertenbrei­ter Platz für circa 2500 Menschen, also für circa zehn Prozent der Ellwanger Bevölkerun­g. Im Jahr 2016 hätten rund 160 Wohnungssu­chende bei der Genossensc­haft um eine Wohnung nachgesuch­t. 36 Mieterausz­üge gab es.

Newspapers in German

Newspapers from Germany