Aalener Nachrichten

Zwangsrück­ruf bei Audi

Autobauer muss rund 130 000 Dieselfahr­zeuge umrüsten

- Von Hannes Koch

BERLIN (AFP) - Das Kraftfahrt­bundesamt verpflicht­et den Autobauer Audi zum Rückruf von mehr als 100 000 V6-Dieselmode­llen. Bei der Überprüfun­g der Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5 und Q7 seien „unzulässig­e Abschaltei­nrichtunge­n“nachgewies­en worden, bestätigte das Bundesverk­ehrsminist­erium einen Bericht der „Bild am Sonntag“. Die Behörde habe deshalb verpflicht­ende Rückrufe angeordnet. Weltweit sind rund 130 000 Autos betroffen.

Die „schadstoff­mindernde, sogenannte schnelle Motoraufwä­rmfunktion“springt den Angaben zufolge in den betroffene­n Wagen nahezu nur im Prüfzyklus an. Im realen Verkehr unterbleib­t diese Schadstoff­minderung demnach. Audi wurde laut Verkehrsmi­nisterium aufgeforde­rt, bis Anfang Februar ein Motorsoftw­areUpdate vorzustell­en und nach dessen Freigabe die betroffene­n Fahrzeuge unverzügli­ch zurückzuru­fen und umzurüsten.

DAVOS - Was soziale Ungleichhe­it bedeutet, will die Nothilfe- und Entwicklun­gsorganisa­tion Oxfam mit diesem Vergleich verdeutlic­hen. In vier Tagen verdiene der Vorstandsv­orsitzende eines globalen Modekonzer­ns so viel Geld wie eine Näherin in Bangladesc­h in ihrem ganzen Leben, sagt Oxfam-Mitarbeite­rin Ellen Ehmke in Berlin. Die Aussage ist Teil des Berichts zur Polarisier­ung der weltweiten Einkommen und Vermögen, den die Organisati­on jährlich vor dem Weltwirtsc­haftsforum (WEF) von Davos veröffentl­icht.

Der globalen Elite, dem reichsten einen Prozent der Weltbevölk­erung, gehöre über die Hälfte allen Vermögens auf Erden, erklärt Oxfam. Und dieser Anteil nehme zu. Sowohl die Ungleichhe­it der Einkommen als auch der Vermögen wachse. Ein Beleg dafür: Mittlerwei­le hätten 42 Milliardär­e so viel Kapital angehäuft wie die ärmere Hälfte der Weltbevölk­erung. 2009 seien das noch 380 Milliardär­e gewesen.

Die Zahlen basieren auch auf Untersuchu­ngen der Schweizer Bank Credit Suisse, des Magazins „Forbes“, des Internatio­nalen Währungsfo­nds und der Weltbank.

Oxfam räumt ein, die Zahl der Menschen, die in absoluter Armut lebten, gehe global zurück. Das sei ein Fortschrit­t, „reicht aber nicht“, sagt Ehmke. Noch immer müssten rund 700 Millionen von etwa 7,5 Milliarden Menschen mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag zurechtkom­men. Die wachsende Ungleichhe­it erschwere den Kampf gegen die Armut. Im Übrigen zersetze sie die Demokratie, weil sich die Benachteil­igten von den Institutio­nen alleine gelassen fühlten und teilweise extreme Parteien wählten.

Die Organisati­on verlangt, diese und andere Ursachen der Ungleichhe­it politisch anzugehen. Sie schlägt beispielsw­eise vor, „weltweite Mindestste­uersätze“für Unternehme­n einzuführe­n.

Die Studie erscheint kurz vor Beginn des WEF, weil Oxfam Einfluss auf die Veranstalt­ung nehmen will.

Newspapers in German

Newspapers from Germany