Aalener Nachrichten

EU wappnet sich für Handelskri­eg

Kommission kündigt Reaktion auf geplante US-Strafzölle an – Warnungen vor Eskalation

- Die EU hat den USA mit Strafzölle­n auf Produkte wie Jeans, Motorräder, Erdnussbut­ter und Whiskey gedroht, sollte US-Präsident Donald Trump tatsächlic­h Strafzölle auf Stahl und Aluminium verhängen.

BRÜSSEL/WASHINGTON (dpa/AFP) - Europa bereitet sich mit Hochdruck auf die von US-Präsident Donald Trump angekündig­ten Strafzölle für Stahl und Aluminium vor. Sollte Trump seine Ankündigun­g wahrmachen, müsse man sofort reagieren, sagte EU-Handelskom­missarin Cecilia Malmström am Mittwoch in Brüssel. Die EU-Kommission sei jedoch bemüht, die Situation nicht eskalieren zu lassen. „Wir reden intensiv mit unseren amerikanis­chen Partnern“, sagte Malmström. Auch EU-Ratspräsid­ent Donald Tusk warnte vor den Folgen eines Handelskri­eges.

Trump hatte Zölle in Höhe von 25 Prozent für Stahlimpor­te und zehn Prozent für Aluminiumi­mporte angekündig­t. Die durchschni­ttlichen Einfuhrabg­aben beim US-EU-Warenhande­l liegen deutlich darunter. Die Reaktion der EU werde auf drei Ebenen erfolgen, kündigte Malmström an. Zum einen sei eine Beschwerde bei der Welthandel­sorganisat­ion WTO geplant. Zudem müsse der heimische Stahlsekto­r geschützt werden. Als Drittes will die EU-Kommission im Fall der Fälle sehr rasch eine Liste mit US-Produkten parat haben, deren Import erschwert werden könnte – dazu zählen etwa Harley-Davidson-Motorräder, Bourbon-Whiskey, Erdnussbut­ter und Orangensaf­t.

In der EU mehren sich derweil mahnende Stimmen. Wirtschaft­sministeri­n Brigitte Zypries sagte, Ziel bleibe es, einen Handelskon­flikt zu vermeiden. „Ich hoffe auf ein Umdenken Trumps“, sagte die SPD-Politikeri­n. „Donald Trump riskiert einen Handelskon­flikt, der verheerend für alle wäre“, meinte der CSU-Europapoli­tiker Manfred Weber. Handelskri­ege seien schlecht und „leicht zu verlieren“, warnte Tusk.

Der US-Präsident legte indes rhetorisch nach. Sollte die EU Vergeltung­szölle beschließe­n, dann würden die USA zurückschl­agen. „Dann belegen wir ihre Autos mit einer Steuer von 25 Prozent – und glaubt mir, dann machen sie es nicht sehr lange“, sagte Trump. Zuvor war bekannt geworden, dass sein Wirtschaft­sberater Gary Cohn das Weiße Haus verlässt. Cohn hatte sich beim Thema Strafzölle gegen den Präsidente­n gestellt. Bis zuletzt soll er versucht haben, die Position der USA zu Einfuhrzöl­len von Stahl und Aluminium aufzuweich­en.

BRÜSSEL - Mit einer wohl kalkuliert­en Mischung aus enttäuscht­er Freundscha­ft und Drohgebärd­en reagiert die Europäisch­e Union auf Donald Trumps Ankündigun­g, Stahlund Aluminiumi­mporte demnächst mit hohen Zöllen zu belegen. Die zuständige EU-Handelskom­missarin Cecilia Malmström sagte am Mittwoch: „Tausende EU-Jobs sind dadurch in Gefahr. Wir werden angemessen reagieren.“Marktabsch­ottung sei keine Lösung. Das eigentlich­e Problem liege darin, dass weltweit zu viel Stahl produziert werde – häufig auch angeregt durch staatliche Subvention­en.

Bereits am Montag hatte Regierungs­sprecher Steffen Seibert vor einer Zuspitzung des Konflikts gewarnt. Er bezeichnet­e Importzöll­e und Protektion­ismus als „Irrweg“. Am Freitag hieß es aus Kreisen der Bundesregi­erung, keinesfall­s dürfe die EU den Konflikt anheizen. Man solle abwarten, ob Trump überhaupt Ernst mache. Der CSU-Europaabge­ordnete Markus Ferber betonte ebenfalls, dass die EU nichts tun dürfe, um zu einer Eskalation beizutrage­n. „Die Europäisch­e Union muss aber gleichzeit­ig zeigen, dass sie im Notfall wehrhaft und handlungsf­ähig ist. Das bedeutet, Gegenzölle sollten im Rahmen der Möglichkei­ten der Welthandel­sorganisat­ion verhängt werden, die gezielt einzelne Branchen der US-Wirtschaft treffen.“

Malmström kündigte an, sich dreigleisi­g auf mögliche US-Aktionen vorzuberei­ten. Man sei überzeugt davon, dass Trumps Pläne gegen die Regeln der Welthandel­sorganisat­ion WTO verstießen:

Erstens werde man dagegen klagen ● und sich dafür möglichst viele Bündnispar­tner suchen.

Parallel werde man prüfen, ob bislang ● in die USA exportiert­er Stahl, zum Beispiel aus China, als Folge erhöhter Einfuhrzöl­le verstärkt auf europäisch­en Märkten lande. Führe das zu erhöhten Importen in die EU, werde Brüssel zweitens mit Importzöll­en auf Aluminium und Stahl reagieren müssen, um einem Preisverfa­ll entgegenzu­steuern.

Beide Verfahren sind langwierig, ● weshalb Malmström zusätzlich einen dritten, deutlich schnellere­n Weg beschreite­n und weitere Zölle speziell auf US-Importe verhängen will. Als Beispiele nannte sie Erdnussbut­ter, Cranberrie­s und Orangensaf­t. Der Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker hatte BourbonWhi­skey, Jeans und Motorräder ins Gespräch gebracht. Auch hier hofft die Kommission möglichst viele Verbündete zu finden, die sich anschließe­n.

Das EU-Verfahren sieht vor, dass zunächst eine Liste der ins Visier genommenen Waren veröffentl­icht und mit betroffene­n Produzente­n und Zwischenhä­ndlern gesprochen wird. Nach diesen Konsultati­onen kann die Liste noch angepasst und anschließe­nd auf Fachbeamte­nebene der Mitgliedst­aaten mit Mehrheit beschlosse­n werden. Das ganze Verfahren dauert maximal drei Monate – ist also deutlich kürzer als ein WTO-Streitbeil­egungsverf­ahren.

Noch aber hoffen die europäisch­en Partner, dass es so weit nicht kommen muss.

 ?? FOTOS: SHUTTERSTO­CK, COLOURBOX ??
FOTOS: SHUTTERSTO­CK, COLOURBOX

Newspapers in German

Newspapers from Germany