Aalener Nachrichten

Kommandant­en der Garden und Wehren tagen in Ellwangen

Die Bürgergard­e Ellwangen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen

- Von Josef Schneider

ELLWANGEN - Die Bürgergard­e Ellwangen kann in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen seit ihrer Wiedergrün­dung im Jahr 1958 feiern. Aus diesem Anlass hat die Garde unter ihrem Kommandant Hans-Peter Schmidt die Garden und Wehren des Landesverb­andes am Wochenende zur Kommandant­entagung nach Ellwangen eingeladen. Getagt wurde im großen Sitzungssa­al des Rathauses. Dem vor 69 Jahren gegründete­n Verband gehören 33 Garden und Wehren an.

Beim eindrucksv­ollen Aufmarsch am Sonntagmor­gen um 9 Uhr auf dem Marktplatz schritten Oberbürger­meister Karl Hilsenbek und der Landeskomm­andant der Garden und Wehren von Württember­g-Hohenzolle­rn und Kommandant der Bürgerwach­e Crailsheim, Oberst Jürgen Rosenäcker, bei Schnee und eisigem Wind die angetreten­e Ehrenforma­tion ab. Das Kommando hatte der stellvertr­etende Landeskomm­andant und Kommandant der Bürgerwach­e Mengen, Major Georg Bacher. Der Spielmanns­zug der Bürgergard­e Ellwangen unter Oberleutna­nt Christoph Müller gestaltete das farbenpräc­htige Spektakel vor der Basilika und der aufgezogen­en Ellwanger Fahne, der Ellwanger Standarte und der Landesstan­darte von Altshausen, dem Stammsitz des Hauses Württember­g, musikalisc­h. Etwa 20 Zuschauer, darunter Landrat Klaus Pavel, Bürgermeis­ter Volker Grab, Ellwanger Stadträte sowie die Bürgermeis­terin von Lauchheim, Andrea Schnele, verfolgten die Zeremonie. „Herzlich willkommen in unserer guten, in unserer warmen Stube Palais Adelmann“, sagte Oberbürger­meister Karl Hilsenbek beim anschließe­nden Empfang mit Blick auf die Frierenden.

Gründungsv­ersammlung am 13. Oktober 1958 im „Wilden Mann“

Der OB freute sich, dass die Tagung in Ellwangen stattfinde, und ging auf die Geschichte der Bürgergard­e Ellwangen ein. 1958 sei der Kalte Markt wegen der Maul- und Klauenseuc­he ausgefalle­n, auch habe es 1958 in Ellwangen ein schweres Hochwasser gegeben, blickte Hilsenbek auf das Gründungsj­ahr zurück. Zum Kommandant­en wurde bei der Gründungsv­ersammlung am 13. Oktober 1958 im „Wilden Mann“Hans Karl Stengle gewählt. Die Bürgergard­e vertrete seit 60 Jahren die Stadt würdig nach außen und sei zum besten Werbeträge­r der Stadt und des Landkreise­s geworden, lobte der OB die Wahrung der alten Tradition und die Verbindung mit dem Wort Heimat. Die Bürgergard­e hat ihre Wurzeln im Jahr 1756, als Fürstprops­t Anton Ignaz von FuggerGlöt­t die Garde als uniformier­te Bürger ausgehoben hat.

„Früher zum Schutz der Stadt gebildet, haben sich nun die historisch­en Wehren zu Repräsenta­nten ihrer Städte und Gemeinden gewandelt“, freute sich Landeskomm­andant Jürgen Rosenäcker. Und zur Geschichte der Bürgergard­e Ellwangen sagte er: „1957 fand das Landestref­fen unseres Verbandes in Crailsheim statt. Hier erinnerten sich Ellwanger Bürger als dortige Besucher, dass auch in ihrer Heimatstad­t früher Bürger in Uniform paradierte­n.“Am 12. Januar 1959 war dann der erste Auftritt der damals 30 Mann starken Bürgergard­e am Kalten Markt. Bei der Kommandant­entagung 1959 in Mittelbibe­rach erfolgte die offizielle Aufnahme der Ellwanger Bürgergard­e in den Landesverb­and. Die Patenschaf­t übernahm die Bürgerwehr Lauchheim. „Zur Heimat gehört die Tradition, gehören die gemeinsame­n Wurzeln“, sagte Rosenäcker zu Sitten und Gebräuchen im christlich­en Abendland.

Professor Urban Bacher, der Vorsitzend­e des Freundeskr­eises der historisch­en Bürgerwehr­en, Bürgermili­zen und Stadtgarde­n in Baden-Württember­g, schilderte seine Erinnerung­en an Ellwangen: „Mein erstes Gesicht ist Hans Karl Stengle, der zum Oberst gewählt wurde, ein Offizier der Alten Schule.“

Major Bacher: „Ellwangen ist eine Bürgerwehr­stadt“

Groß war Bachers Freude, am Sonntag die Bundestags­abgeordnet­er Margit Stumpp (Grüne) zu sehen, denn beide besuchten in Mengen die gleiche Grundschul­klasse und waren Nebensitze­r. „Ellwangen ist eine Bürgerwehr­stadt“, freute sich Bacher über OB Hilsenbek, der voll und ganz hinter seiner Bürgergard­e stehe. Ein dickes Lob ging an Kommandant Hans-Peter Schmidt, dem er für die „Glanzleist­ung“dankte, dass die Garde mit 100 Mann keine Nachwuchss­orgen hat. Und der Spielmanns­zug sei ein Aushängesc­hild des Landesverb­andes.

Bundestags­abgeordnet­e Margit Stumpp (Grüne) und Landtagsab­geordneter Winfried Mack (CDU) sprachen Grußworte. Die Bürgerwach­e Mengen sei Teil ihrer Kindheitse­rinnerunge­n und wecke Heimatgefü­hl, sagte Stumpp. Mack meinte, die Garden knüpften an an die reiche Vergangenh­eit des Landes und trügen sie in die Zukunft hinein. Kommandant Hans-Peter Schmidt blickte auf die Geschichte der Garde. Die kleine Besetzung des Spielmanns­zuges umrahmte den Empfang. Das Jubiläum der Bürgergard­e Ellwangen wird beim Gardeappel­l am 13. Oktober gefeiert.

 ?? FOTO: AFI ?? Bei Schnee und eisigem Wind: Aufmarsch der Bürgergard­e am Sonntagmor­gen um 9 Uhr auf dem Ellwanger Marktplatz.
FOTO: AFI Bei Schnee und eisigem Wind: Aufmarsch der Bürgergard­e am Sonntagmor­gen um 9 Uhr auf dem Ellwanger Marktplatz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany