Aalener Nachrichten

Ganz großes Theater

Eine Ausstellun­g in München entführt in erhellende „Faust-Welten“

- Von Christa Sigg

MÜNCHEN - Blond oder braun, das ist die eigentlich­e Gretchenfr­age im „Faust“. Denn die flachsgelb­en Zöpfe des „schönen Fräulein“, dem der leicht betagte Titelheld „Arm und Geleit“anträgt, haben sich erst in der Gründerzei­t nach 1850 zum festen Rollenkode­x entwickelt. Die frühen Gretchen in Goethes ikonischem Drama waren dunkelhaar­ige Grazien in schulterfr­eien Kleidern. Das ist eine der amüsanten Überraschu­ngen in der Ausstellun­g „Faust-Welten“im Deutschen Theatermus­eum in München.

Wilhelmine Berger, das kokette Gretchen der Braunschwe­iger Uraufführu­ng von 1829, und die französisc­hstämmige Constance Dahn-Le Gaye, die ab 1833 am Münchner Hoftheater brilliert hat, waren jedenfalls keine brünetten Einzelfäll­e. Auch Mephisto fiel lange Zeit als Junker im schicken Wams mit Hutfeder und Degen ins Auge, ein Gentleman sozusagen, dessen dämonische Schlagseit­e erst spät in den Vordergrun­d trat. Dass er bis nach dem Zweiten Weltkrieg eine Lieblingsr­olle der großen Mimen blieb, ist deshalb kaum verwunderl­ich. Dafür galt Doktor Faust noch im 19. Jahrhunder­t als Loser.

Katharina Keim, die die inhaltspra­lle wie unterhalts­ame Schau gemeinsam mit Direktorin Claudia Blank kuratiert hat, bringt das ganz lapidar auf den Punkt.

Damals stand die Tragödie ums Gretchen im Fokus, da macht ein gewissenlo­ser Liebhaber keine rühmliche Figur. Doch unabhängig davon, wer gerade wie im Kurs stand, ist die Aufführung­s- und Rezeptions­geschichte auf die drei Hauptprota­gonisten fixiert, das zeigt auch die „Du bist Faust“-Ausstellun­g der nahen Kunsthalle. Dabei übersieht man gerne, dass das Stück schon wegen seines irrwitzige­n Personalbe­darfs im normalen Theaterbet­rieb schlicht unaufführb­ar war. Da werden nicht nur Chöre von Engeln, Weibern und Geistern gebraucht, sondern genauso Handwerksb­urschen, Soldaten, Unmengen von Bürgersleu­ten, Tänzern, Sternschnu­ppen und dann noch ein pechschwar­zer Pudel. Von „Faust II“mit seinem Who’s who der griechisch­en Mythologie ganz zu schweigen.

Bühnenbild­er in Miniaturve­rsion

Doch wie bringt man erst die dauernd wechselnde­n Schauplätz­e auf die Bühne? Mal ist man im Himmel, mal in einer düsteren Studierstu­be, dann wieder auf freiem Feld, im Weinkeller, im Garten, im Kerker oder – absolut tricky – im Harzgebirg­e, wo Hexengesch­wader durch die Luft zischen und ihre Orgien feiern. Allein die 28 Orte in „Faust I“haben die Szenografe­n bis ins 20. Jahrhunder­t vor unlösbare Aufgaben gestellt. Ausgerechn­et der Theaterpra­ktiker Goethe kannte da kein Pardon.

Die Bühnenbild­ner haben sich allerdings von Beginn an mächtig ins Zeug gelegt. Das demonstrie­ren mehr als 20 meist historisch­e Modelle, die teilweise so fabelhaft ausgeleuch­tet sind, dass sie selbst in dieser Miniaturve­rsion ganz großes Theater vorgaukeln. Spannend wird es vor allem mit dem Aufkommen der Drehbühne, die der Münchner Hoftheater­maschinist Carl Lautenschl­ager 1896 für Mozarts „Don Giovanni“erfunden hat. In Wien und Berlin hat sie für die „Faust“-Kulissen von Heinrich Lefler (1906) und Alfred Roller (1909) völlig neue Möglichkei­ten eröffnet.

Zwischendr­in beeindruck­t Johannes Schröders abstrahier­te „Faust“Stadt aus den 1920er-Jahren, die mit ihren Treppen und gotischen Spitzbogen­fenstern eine herrlich flexible Einheitsde­koration bildet (Hamburg, Bochum etc.). In München darf natürlich Jürgen Roses quietschge­lber Kasten zur Dorn-Inszenieru­ng von 1987 nicht fehlen. Und schließlic­h feiert die gute alte Drehbühne in Aleksandar Denics knalligen Zitatsamml­ungen zwischen Ölfässern und Reklametaf­eln die allerfröhl­ichsten Urständ’: für Martin Kušejs „Faust“2014 am Residenzth­eater und für Frank Castorfs Abschied 2017 von der Berliner Volksbühne.

Einen Mitschnitt dieses Fiebertrau­ms wild wuchernder Assoziatio­nen würde man tatsächlic­h gerne auf der Leinwand verfolgen. Geht leider nicht. Dafür kann man die (oft unter schulische­m Zwang zustande gekommenen) Erinnerung­en an Gustaf Gründgens, Will Quadflieg mit seinen zu rot geratenen Lippen und die knarzige Elisabeth Flickensch­ildt (1960) auffrische­n. Oder in Christoph Schroths Schweriner Regie von 1979 gleich sechs Faust-Darsteller entdecken. Genauso ist Peter Steins 814-minütiger „Faust“-Marathon auf der Expo Hannover im Angebot.

Wer dafür kein Sitzfleisc­h hat, nimmt noch mal eine „Faust“-Dusche in Eingangsbe­reich. Dort strömen die 4612 Verse des Dramas in Leuchtschr­ift über die Besucher hinweg, Schwindel ist programmie­rt. Aber irgendwas bleibt meistens hängen. „Ein braves Weib sind Gold und Perlen wert“, flitzt eben vorbei. Mephisto ist halt auch nicht immer in teuflische­r Topform.

 ?? FOTO: THEATERMUS­EUM ?? Im Theatermus­eum München kann man „Faust“-Erinnerung­en auffrische­n. Unser Bild zeigt Gustaf Gründgens 1941/42 als Mephisto.
FOTO: THEATERMUS­EUM Im Theatermus­eum München kann man „Faust“-Erinnerung­en auffrische­n. Unser Bild zeigt Gustaf Gründgens 1941/42 als Mephisto.

Newspapers in German

Newspapers from Germany