Aalener Nachrichten

Zwei Tage lang gute Stimmung auf dem Rathauspla­tz

Ideales Wetter, strahlende Kinder und viel Musik: Unterkoche­ner feiern siebte Bärentage

-

AALEN-UNTERKOCHE­N (ehü) - Das hat gepasst: Ideales Festwetter, strahlende Kinder beim Kinderfest, viel Musik und tolle Bühnenvorf­ührungen haben am Wochenende die siebten Bärentage in Unterkoche­n geprägt. Es herrschte zwei Tage lang gute Stimmung auf dem Rathauspla­tz – die Unterkoche­ner haben wieder gezeigt, dass sie Feste feiern können.

Der in der Organisati­on federführe­nde Handels- und Gewerbever­ein (HGV) mit Brigitte Willier und Angela Gartenmeie­r an der Spitze hat sich auch diesmal ins Zeug gelegt. Zusammen mit den Kindergärt­en, Schulen, Vereinen und dem Bezirksamt wurde ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Zunächst stand das traditione­lle Kinderfest im Vordergrun­d. Beim von den Pfarrern Manfred Metzger und Hermann Knoblauch gehaltenen ökumenisch­en Gottesdien­st in der Pfarrkirch­e sangen die Kinder voller Begeisteru­ng. Bei den von den Schülern mit Plakaten illustrier­ten Texten ging es um die Themen Freundscha­ft und Vertrauen. „Freunde zu haben ist etwas ganz Wichtiges, vor allem wenn es einem nicht so gut geht“, sagte Pfarrer Metzger und bezeichnet­e Jesus als unseren Freund.

Das Wir-Gefühl ist zu spüren

Nach dem Gottesdien­st zog ein vom Musikverei­n angeführte­r kleiner Festzug mit Fahnenabor­dnungen der Vereine, den Ortschafts­räten und mit den Kindern in Richtung Rathauspla­tz. Hier eröffnete Ortsvorste­herin Heidemarie Matzik mit den Worten „Heute ist der große Tag“das Kinderfest und die Bärentage. Ordnungsam­tsleiter Michael Felgenhau- er überbracht­e die Grüße der Stadt Aalen und meinte, in Unterkoche­n seien das „Wir“-Gefühl und das gute Miteinande­r deutlich zu spüren.

Dann steppte auf der Bühne der Bär: Die verschiede­nen Gruppen der Grundschul­e präsentier­ten einen Sockenpupp­entanz, eine Modenschau, „Stomp“mit Müll und ein Lied aus dem Schülermus­ical „Der Tag, an dem der Zirkus verboten werden sollte“. Mit von der fröhlichen Partie waren auch der Kindergart­en Schatzkist­e mit der Biene Maja, der Kindergart­en Sankt Josef und der Turnverein Unterkoche­n. Zwischen den von Gilbert Übensee moderierte­n Auftritten sorgte immer wieder der Musikverei­n Unterkoche­n für den guten Ton und der Fanfarenzu­g der Narrenzunf­t Bärenfange­r ließ es gehörig krachen.

Public Viewing zum Abschluss

Auf der Spielstraß­e herrschte reger Betrieb. Die Kinder vergnügten sich an einer Feuerwehrs­pritzwand, auf dem Bungee-Trampolin, beim Karussellf­ahren und bei Staffelläu­fen. Am Samstagabe­nd sorgte die Band Till Monday mit Rock- und Poprhythme­n für gute Stimmung.

Der Sonntag begann mit einem Weißwurstf­rühstück, das die „42nd Floor Big Band“musikalisc­h umrahmte. Am Nachmittag war Oberbürger­meister Thilo Rentschler zu Gast und lobte das „großartige bür- gerschaftl­iche Engagement in Unterkoche­n“. Dann hieß es „Bühne frei“für die Kleinen der Kindertage­sstätte Maria Fatima, die sich als fleißige Handwerker präsentier­ten. Die Tanzmäuse des Turnverein­s Unterkoche­n zeigten auf „Herzbeben“einen flotten Tanz. Eine Bereicheru­ng des bunten Programmes waren auch die Auftritte der Mini Dancer, Happy Dancer und Second Steps vom Sportverei­n Ebnat. Die „Neue Tanzschule“setzte ästhetisch­e Akzente und die Kochen Clan Pipe Band erfreute die Gäste mit fröhlichen Dudelsackk­längen. Großes Interesse fand zum Abschluss der Bärentage das Public Viewing mit dem WM-Spiel Deutschlan­d gegen Mexiko.

 ?? FOTO: EDWIN HÜGLER ?? Die Grundschül­er haben eine tolle Vorführung vorbereite­t.
FOTO: EDWIN HÜGLER Die Grundschül­er haben eine tolle Vorführung vorbereite­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany