Aalener Nachrichten

Beim Rutenfest wird Tradition lebendig

Ganz Bopfingen ist auf den Beinen – Umzug eröffnet den Festnachmi­ttag

-

BOPFINGEN (ij) - Die Ipfmesse ist zwar das bekanntest­e Fest der ehemaligen Reichsstad­t Bopfingen. Die Tradition des heute stattfinde­nden Rutenfeste­s geht jedoch noch weiter zurück als die der Ipfmesse, die erstmals im Jahre 1811 begangen wurde. Das Rutenfest wurde nämlich schon beinahe 200 Jahre früher, im Jahr 1614, erstmals urkundlich erwähnt.

Im süddeutsch­en Raum gibt es mehrere Rutenfeste. So werden zum Beispiel noch in Ravensburg und in Landsberg am Lech Rutenfeste gefeiert. Von diesen drei Festen kann Bopfingen auf die älteste Tradition zurückblic­ken; das Bopfinger Rutenfest wurde 1614 zum ersten Mal erwähnt. Der erste Beleg für das Ravensburg­er Fest stammt aus dem Jahr 1645 und das sogenannte Ruethenfes­t in Landsberg ist erstmals im Jahr 1751 nachweisba­r.

Festzug geht wohl auf Schulprüfu­ngen zurück

Das Bopfinger Rutenfest geht darauf zurück, dass die Schulkinde­r jedes Frühjahr zu den Ferien ins Rathaus zogen. Es gibt die Vermutung, dass der Name Rutenfest so zu erklären ist, dass bei dieser Gelegenhei­t auch die Ruten geschnitte­n wurden, mit denen die Lehrer die Kinder züchtigten.

Auch wenn heute keine Ruten mehr benötigt werden – aus dem Zug der Kinder hat sich der traditione­lle Festzug entwickelt, der sich auch heute durch die Bopfinger Innenstadt winden wird.

Der Zug stellt sich um 13.15 Uhr in der Bachgasse und der Schmiedgas­se auf und zieht dann um 13.30 Uhr über die Hauptstraß­e und die Hintere Pfarrgasse zum Stadtgarte­n. Traditione­ll geht der Fahnenträg­er der Rutenfestf­ahne voran, gefolgt von den Rutentromm­lerinnen und - trommlern und den Fahnenschw­ingerinnen. Die Trommeln und die Fahnen wurden bereits vor einigen Tagen im Ostalbgymn­asium an die Schülerinn­en und Schüler übergeben.

Danach marschiere­n die Kindergärt­en, die Stadtkapel­le, die Grundschul­e, der Fanfarenzu­g Alt-Württember­g Bopfingen, die Kinder der Werkrealsc­hule, der Staufersch­ule und der Realschule, der Musikverei­n Aufhausen, der Rutenbaum sowie die Kinder des Ostalbgymn­asiums. Ab dem Marktplatz schließen sich der Bürgermeis­ter und der Gemeindera­t dem Festzug an sowie die Musikkapel­le Baldern und die Bürger.

Am Stadtgarte­n wird der Zug gegen 14 Uhr erwartet. Nach einem gemeinsame­n Lied folgt ein Grußwort des Bürgermeis­ters Gunter Bühler. Danach kommen der Start der blauroten Luftballon­e, die Vorführung­en mit den Spielen der Kindergärt­en sowie der Rutenlauf. Für die Bewirtung sorgen der TV Bopfingen und die Kolpingsfa­milie.

 ?? ARCHIVFOTO: BLANKENHOR­N ?? Traditione­ll wird der Rutenfestu­mzug vom Dreigestir­n, bestehend aus der Rutenfahne, dem Adjutanten und einer in den Bopfinger Stadtfarbe­n geschmücke­n Birkenrute, angeführt.
ARCHIVFOTO: BLANKENHOR­N Traditione­ll wird der Rutenfestu­mzug vom Dreigestir­n, bestehend aus der Rutenfahne, dem Adjutanten und einer in den Bopfinger Stadtfarbe­n geschmücke­n Birkenrute, angeführt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany