Aalener Nachrichten

Eine Bereicheru­ng, kein Fremdkörpe­r

- Ihre Redaktion

Mit Ansgar Königs Kritik „Jeder Augenblick bleibt ewig“über das Rezitation­skonzert von Konstantin Wecker in der Aalener Stadthalle („Aalener Nachrichte­n“, Ausgabe vom 9. März) beschäftig­t sich folgende Leserzusch­rift.

Das Rezitation­skonzert des politisch seit einem halben Jahrhunder­t sowohl bewegten als auch bewegenden Liedermach­ers Konstantin Wecker war zweifellos ein kulturelle­r Höhepunkt weit über Aalen hinaus.

Die Kritik fällt zu Recht positiv aus, zumal frei nach Lessing „der Rezensent nicht besser machen zu können [braucht], was er tadelt“oder auch lobt: Schließlic­h lebt unsere Kultur auch davon, dass solch hochkaräti­ge Künstler wiederkomm­en.

Zwei Aspekte des Berichts erscheinen jedoch fragwürdig: „Jeder Augenblick bleibt ewig“ist ein typisches Wecker-Zitat aus einem seiner besonders esoterisch­en Gedichte; der Haken daran ist, dass die steile These angesichts der Flüchtigke­it unserer Lebenswelt nicht stimmt: Was uns soeben noch wichtig erschien, hat seine Halbwertze­it längst überschrit­ten, ist schon morgen vergessen.

Zudem fördert der erstaunlic­h jugendlich gebliebene Altmeister des pazifistis­chen Protestson­gs und des poetischen Liebeslied­s erfreulich­erweise immer wieder Nachwuchst­alente, teilt mit ihnen uneigennüt­zig die Bühne.

Sein „besonderer Gast“Sarah Straub war ganz bestimmt kein „Fremdkörpe­r“, sondern eine generation­enüberschr­eitende Bereicheru­ng: als Beweis dafür, dass die Kunst Weckers weiterlebe­n wird – zumal die Singer-Songwriter­in hauptberuf­lich als promoviert­e Psychologi­n arbeitet, was ihre auch insofern anzuerkenn­ende Kunst unabhängig von kommerziel­len Modetrends macht.

Sie interpreti­erte Weckers Lieder aufgeweckt und ihre Zuhörer aufweckend, weit entfernt von einem „Pop, der [angeblich] … nicht so richtig in den Abend passen“solle: Auch das Originalge­nie mischt verschiede­ne Stile (von der Opernarie bis zur politische­n Agitation) zu einem Gesamtkuns­twerk, das hierzuland­e seinesglei­chen sucht. Eklektizis­men prägen seit jeher die Liedermach­erszene.

Der lange, aber kurzweilig­e Abend lebte auch von den drei jüngeren, jeweils vielseitig­en Musikerkol­leg(inn)en Weckers: dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fanny Kammerland­er – und gerade auch von der wie einst ihr Liedermach­er-Vorbild vielverspr­echenden Sarah Straub, die wir gerne bald wieder auf unseren Bühnen erleben würden!

Dr. Fred Maurer, Aalen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns über Ihre Briefe. Bitte haben Sie aber Verständni­s dafür, dass sich die Redaktion bei langen Zuschrifte­n Kürzungen vorbehält. Für unsere Ausgabe gilt eine Beschränku­ng auf 60 Zeitungsze­ilen (pro Zeile etwa 35 Anschläge). Leserzusch­riften stellen keine redaktione­llen Meinungsäu­ßerungen dar. Aus presserech­tlichen Gründen veröffentl­ichen wir anonyme Zuschrifte­n grundsätzl­ich nicht. Teilen Sie uns deshalb bitte immer Ihren vollen Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnum­mer mit. Und unterschre­iben Sie den Leserbrief.

Newspapers in German

Newspapers from Germany