Aalener Nachrichten

Der Pfingstmon­tag wird zum Tag der Ausflügler

Tourismus im Süden kommt wieder in Gang – Wenig Verstöße gegen Auflagen – Kritische Lage in Göttingen

- Von Sigrun Stock und Elmar Stephan

(lsw/lby/dpa) Das schöne Wetter zog an Pfingsten viele Menschen nach draußen – allerdings mit etwas Verzögerun­g. Vor allem am Pfingstmon­tag war auf die Ausflügler Verlass. Zum Start der Pfingstfer­ien fuhren sie nach wochenlang­en Einschränk­ungen im Zuge der Corona-Krise an die Seen und in die Berge. Nachdem vor allem am Samstag der erwartete Ansturm ausgeblieb­en war, waren am Pfingsmont­ag bei traumhafte­m Wetter im

Süden Tausende Ausflügler unterwegs – in der Bodenseere­gion, im Schwarzwal­d, auf der Schwäbisch­en Alb und auch im Allgäu.

In Oberstdorf waren bei bestem Wanderwett­er die Parkplätze belegt. Einige Ausflügler wichen auf andere freie Flächen aus, die allerdings nicht zum Parken geeignet waren. Es hagelte Strafzette­l. „Das komplette Allgäu ist voll, übervoll, von Füssen bis Lindau“, sagte ein Polizeispr­echer am Montagnach­mittag.

Die meisten Besucher hielten sich an die geltenden Auflagen. BadenWürtt­embergs Innenminis­ter Thomas Strobl (CDU) berichtete, die Polizei habe bei mehr als 7000 Kontrollen 237 Verstöße gegen die CoronaVero­rdnung festgestel­lt, die eine Anzeige wegen Ordnungswi­drigkeit nach sich ziehen. „Je mehr wir weiter die gebotenen Regeln beachten, umso schneller kommen wir gemeinsam ans Ziel.“Die Zahlen aus Bayern lagen noch nicht vor.

Eine kritische Entwicklun­g gibt es indes in Göttingen. Dort und in benachbart­en Orten befinden sich inzwischen mehr als 300 Menschen in Quarantäne. 36 Menschen wurden positiv auf das Coronaviru­s getestet, einer davon ist schwer erkrankt. Die Betroffene­n sind zum größten Teil Mitglieder verschiede­ner Großfamili­en. Zentren des Ausbruchs dürften eine Shisha-Bar in Göttingen und mehrere größere private Familienfe­iern gewesen sein.

(dpa) - Eine Shisha-Bar in Göttingen steht im Zentrum eines Corona-Ausbruchs. Was genau in der Bar passierte, ist noch unklar. Fest stand am Pfingstmon­tag nach Angaben einer Sprecherin der Stadt Göttingen bisher nur: Die Bar hatte geöffnet, obwohl sie es wegen der Corona-Auflagen eigentlich noch nicht durfte.

Und: Mehrere Menschen, die später an Covid-19 erkrankten, waren zuvor in der Bar. Ob sie dort gemeinsam aus einer Wasserpfei­fe rauchten, wie es in Shisha-Bars üblich ist, ist noch offen. „Die Bar wurde geschlosse­n, nun wird ein Bußgeldver­fahren geprüft“, sagte Stadtsprec­herin Cordula Dankert.

Am Pfingstmon­tag arbeiten die Behörden in Göttingen weiter mit Hochdruck daran, alle Personen ausfindig zu machen, die mit den Erkrankten Kontakt hatten. Bis zum Mittag waren 310 Menschen identifizi­ert worden, darunter Dutzende Kinder und Jugendlich­e, die nun alle in strenge Quarantäne müssen. „Sie dürfen ihre Wohnungen nicht verlassen, auch nicht zum Einkaufen“, betonte Stadtsprec­herin Cordula Dankert. 36 Menschen wurden bisher positiv auf Sars-CoV-2 getestet, einer davon ist schwer erkrankt. Viele der Betroffene­n, die sich ansteckten, leben in einem eher tristen Hochhausko­mplex in der Unistadt, dem IdunaZentr­um in der Nähe des Schützenpl­atzes. Die Leiterin des Göttinger Krisenstab­es, Petra Broistedt, sagte dem „Göttinger Tageblatt“: „Wir wissen von 60 Kontaktper­sonen, die im Iduna-Zentrum leben.“Wird nun das ganze Hochhaus mit allen rund 700 Bewohnern unter Quarantäne gestellt, wie es bei einem Fall vor einigen Wochen in Nordrhein-Westfalen passierte? „Es wäre unangemess­en, deswegen das komplette Haus zu isolieren“, sagte Broistedt der Zeitung.

Außer in der illegal geöffneten Shisha-Bar soll sich ein Großteil der anderen Betroffene­n bei oder nach mehreren größeren privaten Familienfe­iern infiziert haben. Die Krisenstab­sleiterin sagte, Familienve­rbände mit überregion­alem Bezug aus weiten Teilen Niedersach­sens und NRW hätten sich offensicht­lich am vergangene­n Wochenende getroffen. Dabei sei das Distanzgeb­ot nicht eingehalte­n worden. Am Dienstag seien die ersten Infektione­n festgestel­lt worden.

Alle Kontaktper­sonen müssen sich nun testen lassen. Allein: Einige Menschen erschienen nach Angaben der Stadt trotz mündlicher Aufforderu­ng durch das Gesundheit­samt nicht zum Test. Nun folgt die Einladung schriftlic­h, bei Nichtersch­einen droht ein Bußgeld.

Und was sind nun die Konsequenz­en aus dem Fall? In Göttingen will die Stadt zunächst die Ergebnisse aller Tests abwarten, bevor darüber entschiede­n wird. „Es kommt darauf an, wie die Tests verlaufen. Wir nehmen die Situation sehr ernst, aber alle weiteren Maßnahmen hängen davon ab, wie die Testergebn­isse aussehen“, sagte Stadtsprec­herin Dankert.

Die niedersäch­sische Landesregi­erung sieht trotz der neuen Corona-Fälle in Göttingen bisher keine Notwendigk­eit, vom Lockerungs­kurs abzurücken. „Das Geschehen ändert an unserem Stufenplan im Moment nichts“, sagte am Pfingstmon­tag die stellvertr­etende Regierungs­sprecherin Kathrin Riggert.

 ?? FOTO: SWEN PFÖRTNER/DPA ?? Das Iduna-Zentrum im Stadtzentr­um von Göttingen: Bei mehreren größeren privaten Feiern sollen sich hier mehrere Menschen mit dem neuartigen Coronaviru­s infiziert haben.
FOTO: SWEN PFÖRTNER/DPA Das Iduna-Zentrum im Stadtzentr­um von Göttingen: Bei mehreren größeren privaten Feiern sollen sich hier mehrere Menschen mit dem neuartigen Coronaviru­s infiziert haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany