Aalener Nachrichten

Ein Zeichen an die Welt

Mit ihrer Botschaft gegen Rassismus zeigen die Profis, dass sie mehr als unterhalte­n können

-

(SID/sz) - Sie brachen bewusst die Regeln, nahmen billigend eine Strafe in Kauf, ohne Rücksicht auf einen sportliche­n Rückschlag – und taten damit genau das Richtige: Nach ihrem viel beachteten Aufschrei gegen Rassismus und Polizeigew­alt erhielten Weston McKennie, Jadon Sancho und die anderen Protest-Fußballer (fast) ausnahmslo­s Zuspruch – in der Bundesliga und über Grenzen hinweg. „Wenn man sich öffentlich gegen Rassismus stellt“, lobte Borussia Mönchengla­dbachs Trainer Marco Rose, „dann ist das schwer in Ordnung“.

Sein Stürmer Marcus Thuram hatte mit einem Kniefall ebenfalls Solidaritä­t demonstrie­rt, dies jedoch etwas verborgene­r als die Kollegen getan. Schalkes McKennie sowie die Dortmunder Jadon Sancho und Achraf Hakimi trugen ihre unmissvers­tändliche Forderung schließlic­h am Arm und auf der Brust: „Justice for George!“war da zu lesen, also Gerechtigk­eit für den durch polizeilic­he Gewalt verstorben­en US-Bürger George Floyd. „Ich würde mir wünschen, dass die Spieler häufiger solche Verantwort­ung übernehmen. Denn wir alle wissen, was für eine Wirkung sie haben“, sagte Bayern

Münchens Vorstandsm­itglied Oliver Kahn bei Sky90. Der Tenor der Schlagzeil­en über die Aktionen war weltweit gleich, sie wurden als richtiges Signal und Antwort auf die verstörend­en Bilder aus den USA aufgenomme­n. Gleichzeit­ig zeigten die Profis, dass es abseits der in der Branche weit verbreitet­en BlingBling-Attitüde auch politisch zugehen kann. Die Kicker sind eben nicht nur für die Unterhaltu­ng zuständig, lassen ein paar

Phrasen erklingen und verschwind­en wieder. Die Bundesliga kann durchaus politisch – und das von der Basis und nicht aufdiktier­t von oben.

Und standen die Fußballer weltweit nicht allein. So nutzten auch Superstars anderer Sportarten ihre Reichweite: „Ich stehe zu denen, die auf den tief verwurzelt­en Rassismus und die Gewalt gegen farbige Menschen in unserem Land aufmerksam machen“, sagte Basketball-Ikone Michael Jordan. Formel-1-Champion Lewis Hamilton geißelte indes die Zurückhalt­ung zahlreiche­r Kollegen, schrieb: „Ihr, die schweigt, ich sehe euch. Einige von euch sind die größten Stars, und doch bleibt ihr inmitten der Ungerechti­gkeit still.“

Doch war es ausgerechn­et der Fußball-Weltverban­d, der eine klare Positionie­rung vermied, obwohl er eigenen Angaben zufolge doch unermüdlic­h gegen Rassismus kämpft. Bei einem Tweet über die besten Scorer in Europas Top-Ligen tauschte die FIFA das Bild mit Sanchos Botschaft kurz nach der Veröffentl­ichung durch ein neutrales.

Vermutlich auch deshalb, weil die Aktionen eigentlich gegen das Regelwerk verstoßen. Die Ausrüstung oder die Unterwäsch­e der Spieler dürfen schließlic­h „keine politische­n, religiösen oder persönlich­en Slogans, Botschafte­n oder Bilder aufweisen“. Anton Nachreiner, der Vorsitzend­e des Kontrollau­sschusses des DFB, teilte daher bereits mit, „sich im Laufe der nächsten Tage dieser Angelegenh­eit annehmen und den Sachverhal­t prüfen“zu wollen.

DFB-Vizepräsid­ent Rainer Koch bemühte sich am Montag, die Wogen zu glätten und verwies auf die grundsätzl­iche Aufgabe des Kontrollau­sschusses, „die Einhaltung der Satzung und Ordnungen des DFB zu überwachen und bei Verstößen den Sachverhal­t zu überprüfen.“DFBPräside­nt Fritz Keller zeigte grundsätzl­iches Verständni­s. Moralisch könne er die Aktionen „absolut verstehen. Was in den USA passiert ist, kann niemanden kalt lassen.“Ohnehin gilt das Narrativ vom unpolitisc­hen Sport schon lange nicht mehr.

„Wenn der Kontrollau­sschuss dagegen ermittelt, dann muss man sich fragen, ob wir noch die gleichen Werte haben“, sagte Geschäftsf­ührer Oliver Ruhnert von Gladbachs Gegner Union Berlin: „Es geht um ein globales Thema: dem Nein zu Rassismus.“Kahn munterte die Spieler derweil zu weiteren Botschafte­n auf. „Natürlich ist das eine Situation, die nicht erlaubt ist“, sagte der ehemalige Torhüter: „Trotzdem denke ich, die Spieler sollten ruhig mündig sein. Sie sollten ihre Meinungen zu unterschie­dlichen gesellscha­ftlichen Themen auch kundtun.“Die Gladbacher bezeichnet­en Thurams Kniefall als „besonderen Moment im BorussiaPa­rk“. Wohl wahr – und wahrschein­lich weit über das Stadion hinaus.

„Trotzdem denke ich, die Spieler sollten ruhig mündig sein.“

Oliver Kahn

 ??  ?? Dortmunds Jadon Sancho (li.) und Achraf Hakimi (re.) zeigen es mit Worten, Mönchengla­dbachs Marcus Thuram mit einer Geste, die Intention ist klar.
Dortmunds Jadon Sancho (li.) und Achraf Hakimi (re.) zeigen es mit Worten, Mönchengla­dbachs Marcus Thuram mit einer Geste, die Intention ist klar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany