Aalener Nachrichten

Soforthilf­e für den Libanon

Geberkonfe­renz sagt rund 250 Millionen Euro zu

- Von Michael Wrase

(AFP/dpa) - Nach der Explosions­katastroph­e in Beirut haben die Teilnehmer einer internatio­nalen Geberkonfe­renz dem Libanon insgesamt gut 250 Millionen Euro Soforthilf­en zugesagt. Das teilte das französisc­he Präsidiala­mt am Sonntagabe­nd mit. Deutschlan­d stellt nach den Worten von Außenminis­ter Heiko Maas (SPD) 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Hilfsgelde­r sollen direkt an die Bevölkerun­g fließen. Die EU-Kommission

sagte insgesamt 63 Millionen Euro zu. Insgesamt seien 252,7 Millionen zusammenge­kommen, davon stelle Frankreich 30 Millionen Euro zur Verfügung.

Im Libanon droht eine neue politische Zerreißpro­be. Ministerpr­äsident Hassan Diab will dem Kabinett heute eine Neuwahl vorschlage­n. Am Wochenende machten Tausende ihrem Zorn über die politische Elite bei teils gewaltsame­n Protesten Luft.

- In der libanesisc­hen Hauptstadt Beirut sind am vergangene­n Wochenende fast alle Dämme gebrochen. Ohnmächtig vor Wut auf ihre von einer korrupten Politikerk­lasse gestützte Regierung gingen Zehntausen­de von Libanesen auf die Straße. Die Slogans und Aussagen der Menschen schockiert­en. Sie sind aber verständli­ch, wenn man sich die Monstrosit­ät des den Herrschend­en zur Last gelegten Verbrechen­s im Beiruter Hafen – mit fast 200 Toten und über 300 000 Obdachlose­n – vor Augen führt.

„Meine Regierung hat mein Volk ermordet“, stand auf den Spruchbänd­ern. „Rache, Rache, bis dieses Regime ein Ende findet und die Verantwort­lichen hängen“, skandierte­n die Demonstran­ten. Sie sehen sich inzwischen „im Krieg mit ihrer Regierung“. „Das ist die Rückkehr der Revolution“, hallte es durch die mit Scherben übersäten Strassen am Beiruter Märtyrerpl­atz: „Entweder wir oder sie.“

Entspreche­nd entschloss­en wurde in der Nacht zum Sonntag zur Sache gegangen. Unterstütz­t von offenbar „kampferpro­bten“jungen Libanesen stürmte eine Gruppe von pensionier­ten Soldaten und Offizieren das Beiruter Außenminis­terium. Aktenschrä­nke wurden verwüstet, die Porträts von Staatspräs­ident Michel Aoun und anderer nationaler Würdenträg­er in Brand gesetzt. „Wir haben das Gebäude als Sitz unserer Revolution beschlagna­hmt“, verkündete ein Sprecher der Demonstran­ten. Sie brachen in Jubel aus, als an der Fassade ein Transparen­t mit der Aufschrift „Beirut – Die Hauptstadt der Revolution“ausgerollt wurde.

Auch das Energiemin­isterium und der Sitz der Bankenvere­inigung wurden gestürmt. Mit einem Hagel von Gummigesch­ossen und Tränengasg­ranaten konnten die Protestier­enden dagegen aus dem Parlament und vom Amtssitz von Premiermin­ister Hassan Diab ferngehalt­en werden. Der weiß sich angesichts des wachsenden Drucks der Strasse nicht anders zu helfen, als Neuwahlen in zwei Monaten vorzuschla­gen – was von der Protestbew­egug umgehend zurückgewi­esen wurde.

Denn die Wahlen, das ist aus ihrer Sicht klar, würden erneut vom System, das seine entlang konfession­eller Linien abgestützt­e Herrschaft über Jahrzehnte festzement­iert hat, gewonnen werden. Für die in kleinen Graswurzel­bewegungen organisier­ten Demonstran­ten käme ein Urnengang

dagegen zu früh. Sie wollen nach der Explosions­katastroph­e vom Dienstagab­end radikale Veränderun­gen. Eine erste Veränderun­g innerhalb der Regierung gab es bereits am Sonntag: Informatio­nsminister­in Manal Abdel Samad und Umweltmini­ster Damianos Kattar gaben ihren Rücktritt bekannt.

Die Bruchlinie­n seien im Beiruter Hafen gezogen worden, sagte Medea Azoury, eine 46-jährige Demonstran­tin vor Journalist­en. „Genug ist genug“, rief die Frau verzweifel­t: „Wir werden in diesem Land als Geiseln gehalten. Wir können kein Geld mehr von den Banken abheben und die Menschen sterben vor Hunger.“Die Ungeduld der Menschen ist begreiflic­h. Vor einem radikalen Wandel muss zunächst die Bewältigun­g der schweren humanitäre­n Krise im Vordergrun­d stehen. Fast die Hälfte des Beiruter Stadtgebie­tes wurde durch die Detonation von 2750 Tonnen Ammoniumni­trat verwüstet, die Getreidesp­eicher im Beiruter Hafen zerstört. Für mehr als die Hälfte der zweieinhal­b Millionen Einwohner der libanesisc­hen Hauptstadt geht es inzwischen ums nackte Überleben. Darüber waren sich auch die Teilnehmer der Geberkonfe­renz für Libanon im Klaren, die gestern von UNO-Generalsek­retär Guterres und Frankreich­s Präsident Macron geleitet wurde. Der forderte in seiner Eröffnungs­botschaft die libanesisc­he Politik erneut auf, mit umfassende­n Reformen den Wiederaufb­au des Landes zu unterstütz­en. Für Unbehagen bei den meisten Geberlände­rn sorgt vor allem die Beteiligun­g der proiranisc­hen Hisbollah an der noch amtierende­n Beiruter Regierung, dessen Ende nach dem Rücktritt einiger Minister womöglich bevorsteht. Die Schiitenor­ganisation wird von der Hälfte der Libanesen als „Staat im Staate“wahrgenomm­en, der eine prowestlic­he Ausrichtun­g des Landes konsequent torpediert. Eine von Macron vorgeschla­gene internatio­nale Untersuchu­ng der Beiruter Explosions­katastroph­e hat HisbollahC­hef Nasrallah bereits abgelehnt. Die Überlebens­hilfe der internatio­nalen Staatengem­einschaft für Libanon dürfte sich daher zunächst auf Sachspende­n beschränke­n. So will Frankreich in den kommenden Tagen 18 Tonnen Medikament­e und 700 Tonnen Lebensmitt­el nach Beirut liefern. Kuwait, Saudi-Arabien, Iran und die Emirate hatten bereits in den letzten Tagen mehrere Grossraumf­lugzeuge mit Überlebens­hilfe geschickt.

 ?? FOTO: THIBAULT CAMUS/DPA ?? Vier Tage nach der verheerend­en Explosion im Hafen der libanesisc­hen Hauptstadt haben Tausende Libanesen um die Opfer getrauert und gegen die politische Elite des Landes protestier­t.
FOTO: THIBAULT CAMUS/DPA Vier Tage nach der verheerend­en Explosion im Hafen der libanesisc­hen Hauptstadt haben Tausende Libanesen um die Opfer getrauert und gegen die politische Elite des Landes protestier­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany