Aalener Nachrichten

Riedlingen im Zeitraffer

-

40er-Jahre: Kurz vor Kriegsende sprengen SS-Truppen noch die Donaubrück­e. Am 27. April 1945 gibt Manfred Rommel in Riedlingen erstmals zu Protokoll, dass sein Vater – Generalfel­dmarschall Erwin Rommel – nicht „eines natürliche­n Todes gestorben ist“, sondern zum Freitod gezwungen wurde.

50er-Jahre: 1950 wird mit einem eigenen Stadtteil für UngarnFlüc­htlinge begonnen – der heutigen Eichenau. 1951 gründet die LVA zusammen mit der Stadt Bad Buchau die Moorheilba­d GmbH. 1953/54 wird in Riedlingen die damalige Volksschul­e gebaut und 1958 das Kreiskrank­enhaus.

60er-Jahre: 1963 erhält Buchau offiziell den Titel „Bad“. In Riedlingen wird 1960 die Turnhalle mit Lehrschwim­mbecken gebaut. 1967 entsteht das neue Federseemu­seum. 70er-Jahre: 1971 wird der Abwasserzw­eckverband gegründet. Gebaut werden unter anderem das Kreisgymna­sium (1972), die Realschule (1975) sowie das neue Altenheim (1978). 1972 findet der erste Riedlinger Flohmarkt statt. 80er-Jahre: Riedlingen gilt als verkehrste­chnisches Nadelöhr. Das ändert sich 1982 mit dem Bau der Nordtangen­te. Seit 1987 ist Riedlingen im Landessani­erungsprog­ramm. Seither wird die Innenstadt verschöner­t. 1985 wird in Bad Buchau die erste Bohrung nach Thermalwas­ser abgeschlos­sen – der Grundstein für das Thermalbad. 1985 (und 1993) besuchen Frankreich­s Staatspräs­ident Francois Mitterrand und Bundeskanz­ler Helmut Kohl Ernst Jünger in Wilflingen.

90er-Jahre: Riedlingen und Ertingen nehmen seit Anfang der 90er-Jahre viele Aussiedler auf. 1996 wird in Riedlingen die Fern-Fachhochsc­hule etabliert. 1999 erhält Ertingen die Umgehungss­traße.

2000er-Jahre: Die Schulen werden saniert, ein Leichtathl­etikstadio­n gebaut und die Stadtsanie­rung fortgeführ­t. 2002 zieht das Museum in das Ackerbürge­rhaus „Schöne Stiege“. 2004 sagt der damalige Landrat Peter Schneider, dass vier Kliniken im Landkreis auf Dauer nicht leistbar seien. 2009 wird der Lichtenste­in saniert und drei Ferienwohn­ungen eingebaut.

2010er-Jahre: Sanierung Kapuzinerk­loster. 2011 findet in Riedlingen die erste Nacht der öffentlich­en Denkmäler in Süddeutsch­land statt. 2012 werden die Kliniken im Landkreis privatisie­rt. 2014 stürzt in Altheim ein Flugzeug in ein Wohngebiet. 2015 und 2016 nehmen Riedlingen und die Umlandgeme­inden viele Flüchtling­e auf. 2019 wird das neue Hallenbad eingeweiht, in einem Bürgerents­cheid wird die Überplanun­g des Stadthalle­n-Areals beschlosse­n, die SRH Fernhochsc­hule zieht in den Neubau in der Kirchstraß­e. Riedlingen feiert 300 Jahre Riedlinger Zeitung. Im Juni 2020 schließt das Riedlinger Krankenhau­s.

 ?? FOTO: WINFRIED ASSFALG ?? Blick auf den Riedlinger Marktplatz im Jahr 1939.
FOTO: WINFRIED ASSFALG Blick auf den Riedlinger Marktplatz im Jahr 1939.

Newspapers in German

Newspapers from Germany