Aalener Nachrichten

Stadt Aalen ehrt 152 Sportlerin­nen und Sportler

Simon Gegenheime­r, Katrin Ruf, SG Hofen/Prechtal und Leonie Kroter krönen sich zu den Sportlern des Jahres

- Von Tim Abramowski

- 152 Sportlerin­nen und Sportler sind am Freitagabe­nd bei der 68. Aalener Sportlereh­rung in der Stadthalle ausgezeich­net worden. Zusammen haben sie 294 Meistersch­aften oder besondere Erfolge bei bedeutende­n Wettkämpfe­n erzielt – so viele wie noch nie.

Sportler des Jahres 2023 wurde der Mountainbi­ke-Profi Simon Gegenheime­r (Aalener Mountainbi­ke Racingteam). Mit 42 Prozent setzte er sich deutlich vor Triathlet Joachim Krauth (Aalener Sportallia­nz) und Segelf lieger Markus Frank (Luftsportr­ing Aalen/27 Prozent) durch. Die Auszeichnu­ng Sportlerin des Jahres ging an die Triathleti­n und IronmanTei­lnehmerin Katrin Ruf (SV Waldhausen/38 Prozent). Die Plätze zwei und drei gingen an Mountainbi­ke-Profi Marion Fromberger (Aalener Mountainbi­ke Racingteam/33 Prozent) und an die Para-Leichtathl­etin Verena Scholl (SSV Aalen/29 Prozent).

Die Radballeri­nnen Judith Wolf und Danielle Holzer von der SG Hofen/Prechtal wurden zur Mannschaft des Jahres gewählt. Sie sicherten sich 44 Prozent der Stimmen. Die Aalen Legions (American Football/34 Prozent) und das Streckenfl­ugteam (Luftsportr­ing Aalen/22Prozent) komplettie­rten das Podium. Bereits zum zweiten Mal wurde Leonie Kroter zum Nachwuchst­alent des Jahres gewählt. Die Leichtathl­etin von der DJK-SG Wasseralfi­ngen erhielt 43 Prozent. Der Sportklett­erer Moritz Schiefer (Sektion Schwaben DAV/38 Prozent) landete auf Rang zwei vor MotocrossF­ahrer Rafael Sánchez (MSV Bühlertann/19 Prozent).

Oberbürger­meister Frederick Brütting war stolz auf alle Sportlerin­nen und Sportler: „Es war wirklich herausrage­nd, was im vergangene­n Jahr geleistet wurde. Wir alle können begeistert sein, wie vielfältig unsere Sportstadt ist. Was mich sehr beeindruck­t hat: Wie viele Kinder und Jugendlich­e im Sport bei uns aktiv sind und tolle Titel geholt haben.“Wie Brütting weiter betonte, mache das viel Mut und gebe viel Zuversicht für die Sportstadt Aalen. „Ich glaube, da können wir uns auf ein paar tolle Erfolge in der Zukunft einstellen.“

Im Interview stellten sich Brütting und Aalens neuer erster Bürgermeis­ter Bernd Schwarzend­orfer den Fragen von Moderatori­n und Gemeinderä­tin Sandra Bretzger. Sie sprang für die eigentlich vorgesehen­e Moderatori­n Sina Braun ein, die sich etwas verspätete. Wie Brütting betonte, sei die Sportstadt Aalen nicht nur ein Titel, sondern Programm. „Es fängt bei den Kleinsten an. Mittlerwei­le gibt es bei uns eine Sportkita. Im Grundschul­alter ist es wichtig, dass alle schwimmen lernen.“Weiter fügte er an, dass man in

Aalen eine tolle Sportinfra­struktur habe. „Natürlich kann es immer noch ein wenig besser werden. Ins Kombibad investiere­n wir nun über 50 Millionen Euro für den Schulsport und unser Stadion wollen wir für andere Sportarten weiter öffnen“, berichtete

Brütting. Im vergangene­n Jahr präsentier­ten sich die Aalen Legions bei einem Spiel in der Centus Arena. Auf die Frage, was man den Sportlerin­nen und Sportlern mit auf den Weg geben möchte, antwortete Schwarzend­orfer: „Der Sport verbindet Menschen

und Nationen. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass wir uns friedlich begegnen. Wir verlieren gemeinsam, blicken gemeinsam nach vorne und feiern auch gemeinsam Erfolge.“

Nach dem Interview zeigten beide ihr Können am Ball beim

Jonglieren. Sehr zufrieden zeigte sich Stadtverba­ndsvorsitz­ender Martin Kirsch. „Bei den Sportförde­rrichtlini­en haben wir im vergangene­n Jahr zusammen mit der Stadt ein richtig gutes Ergebnis hingekrieg­t.“Armin Peter, Stadtverba­ndsvorsitz­ender, betonte, dass ein fußballger­echter Kunstrasen­platz zwingend notwendig sei, damit „der Hockeyspor­t, der sich saisonbedi­ngt erweitert hat, seine Sportart weiterhin ausüben kann.“

Schwarzend­orfer und Brütting ehrten die Sportlerin­nen und Sportler. Es gab Verleihung­en der Sportplake­tte in Bronze, Silber und Gold für Einzel- und Mannschaft­ssportler. Zweimal wurde die Sportplake­tte in Silber verliehen – an Markus Frank und Joachim Krauth.

Auf ihre Kosten kamen die vielen Gäste in der Aalener Stadthalle auch bei insgesamt zwei Showacts. Leonie Adrian zeigte bei „Limited Dog Edition“einen beeindruck­enden Auftritt mit ihren Hunden. Bei „Butterflie­s of Paradise“gab es spektakulä­re Lichttänze. Moderatori­n Sina Braun führte nach ihrer Ankunft in der Stadthalle charmant durch den Abend und zog das Publikum mit ihrer lockeren und sympathisc­hen Art schnell auf ihre Seite. Musikalisc­h umrahmt wurde der stimmungsv­olle und aus sportliche­r Sicht besondere Abend vom „A-Team“: Das sind die Brüder Alexander und Christoph Abele.

 ?? FOTO: THOMAS SIEDLER ?? Die jüngste Sportlerin bei der Sportlereh­rung: Elin Baur mit Trainerin Daniela Jung vom Schwimmclu­b Delphin. Links: Bürgermeis­ter Bernd Schwarzend­orfer und OB Frederick Brütting.
FOTO: THOMAS SIEDLER Die jüngste Sportlerin bei der Sportlereh­rung: Elin Baur mit Trainerin Daniela Jung vom Schwimmclu­b Delphin. Links: Bürgermeis­ter Bernd Schwarzend­orfer und OB Frederick Brütting.

Newspapers in German

Newspapers from Germany