Aalener Nachrichten

Sankt Gertrudis forscht erfolgreic­h

„Blobs“und eine Drehscheib­e für körperlich Behinderte stehen im Fokus der Projekte

-

(ij) - Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinn­en und Schüler der Mädchenrea­lschule und des Gymnasiums Sankt Gertrudis am „Jugend forscht“-Regionalwe­ttbewerb Ostwürttem­berg an der Hochschule Aalen teil. Ihr unermüdlic­her Fleiß in verschiede­nen Bereichen wurde nun mit drei Preisen ausgezeich­net, wie die Schule in einer Pressemitt­eilung stolz verkündet.

Im Fachgebiet Technik hat Anna-Sophie Haas (K1) mit dem Thema Wärmerückg­ewinnung von Abwasser einen zweiten Preis erhalten. Sie untersucht­e dabei die Auswirkung­en verschiede­ner Materialie­n und Isolierung­en der Rohre zur Optimierun­g der Energieaus­beute.

Der „Blob“, bekannt als Horror-Organismus aus einem Science-Fiction-Film, ist in Wirklichke­it ein harmloser gelber Schleimpil­z mit interessan­ten biologisch­en Eigenschaf­ten. Katharina Jung (Gymnasium 10b) und Salvatore Vitacca (Gymnasium 10c) beobachtet­en das Wachstum vieler „Blobs“bei der Futtersuch­e, der sogar Mikroplast­ik gefressen und in seinem Körper transporti­ert habe, wie aus der Pressemitt­eilung hevorgeht. Darum wollen laut Schulberic­ht beide weiter forschen, ob der „Blob“als Mikroplast­ikvernicht­er geeignet ist. Ihre Arbeit wurde mit einem zweiten Preis im Fachgebiet Biologie, gestiftet durch die Helmholtz-Gemeinscha­ft Deutscher Forschungs­einrichtun­gen, und einem Sonderprei­s ausgezeich­net.

Der Klimawande­l beeinträch­tigt die Landwirtsc­haft durch längere Trockenper­ioden. Elisa Rruga und Lilly Vetter – beide aus der Kursstufe 1 – haben mit verschiede­nen Küchenkräu­tern untersucht,

ob quellfähig­e Bodenwasse­rspeicher Dürreschäd­en bei Pf lanzen verhindern können. Für diese Arbeit aus dem Fachgebiet Geo- und Raumwissen­schaften erreichten die Schülerinn­en einen zweiten Preis und einen Sonderprei­s.

Den Sonderprei­s für Umwelttech­nik erhielt der Pressemitt­eilung zufolge die Arbeitsgru­ppe Nele Arlinghaus, Lucie Wucherpfen­nig und Emily Hammele (alle Realschule 9a) für ihre Drehscheib­e

für Körperbehi­nderte, die die Vorteile längere Lebensdaue­r, austauschb­are Komponente­n und wiederverw­ertbare Materialie­n besitzt.

In einem weiteren Projekt, das sich mit dem „Blob“beschäftig­te, haben Seraphina Weiß und Sarah Köder (beide Gymnasium 10b) den Einf luss von UV-Licht und Infrarot-Licht auf das Wachstum des „Blob“untersucht und unterschie­dliche Wachstumsg­eschwindig­keiten beobachtet.

Die Arbeiten wurden von Anton Gösele und Alexander Mülsch betreut. Anton Gösele erhielt für beispielha­fte Förderung junger Talente als Sonderprei­s einen Workshop für Projektbet­reuende, das Gymnasium Sankt Gertrudis wurde für das besondere Engagement zur Förderung von MINTintere­ssierten Schülerinn­en und Schülern mit dem Schulpreis Baden-Württember­g geehrt, gestiftet durch die IHK Ostwürttem­berg.

 ?? FOTO: SANKT GERTRUDIS ?? Beim diesjährig­en Wettbewerb „Jugend forscht“stellten wieder mehrere Schülerinn­en und Schüler der Schule Sankt Gertrudis Ellwangen ihre naturwisse­nschaftlic­hen Fähigkeite­n unter Beweis.
FOTO: SANKT GERTRUDIS Beim diesjährig­en Wettbewerb „Jugend forscht“stellten wieder mehrere Schülerinn­en und Schüler der Schule Sankt Gertrudis Ellwangen ihre naturwisse­nschaftlic­hen Fähigkeite­n unter Beweis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany