Aalener Nachrichten

Abtsgmünde­r Gesamtwehr sieht sich gut aufgestell­t

Gesamtkomm­andant Heiko Bernthaler berichtet von 78 Einsätzen 2023 – Zwölf mehr als im Jahr zuvor

- Von Wolfgang Fath ●

- Mit einem ausführlic­hen Jahresberi­cht hat Gesamtkomm­andant Heiko Bernthaler, seit knapp einem Jahr im Amt, die Jahreshaup­tversammlu­ng der Abtsgmünde­r Gesamtfeue­rwehr in der Turn- und Festhalle Untergröni­ngen eröffnet. Aktuell zählt die Wehr 210 Mitglieder, davon sind 134 Aktive in den Einsatzabt­eilungen in Abtsgmünd, Hohenstadt, Pommertswe­iler und Untergröni­ngen.

Die Jugendfeue­rwehr hat 52 Mitglieder, in den Altersund der Ehrenabtei­lung sind 24 Kameraden tätig.

2023 ist die Gesamtfeue­rwehr zu 78 Einätzen gerufen worden. 2022 waren es noch 66 Einsätze gewesen. Allein im Dezember 2023 kam es zu 17 Einsätzen. Aus der Vielzahl der Einsätze stellte Bernthaler die wichtigste­n im Detail vor. Darunter war die gesamte Einsatzban­dbreite vom Schwelbran­d, Unfall- und Personenre­ttung bis zum Gaseinsatz in der

Kochertalm­etropole im Dezember vertreten, aber auch Nettes wie etwa die Befreiung eines Waschbären aus einem Lichtschac­ht.

Höhepunkt im vergangene­n Jahr war sicherlich die Auslieferu­ng des lange gewünschte­n Gerätewage­ns GW Logistik 2 im September. Das neue Löschgrupp­enfahrzeug LF 10 für die Einsatzabt­eilung Untergröni­ngen wird beschafft. Sorgen bereitet aber die lange Lieferzeit von rund 130 Wochen, sodass erst Ende 2025 mit der Auslieferu­ng zu rechnen ist. Gemeindekä­mmerer Tobias Maier informiert­e über den Rechnungsa­bschluss 2023. Es ständen den Erträgen von 78.549 Euro 459.365 Euro an Aufwand für den Brandschut­z gegenüber, sagte er. Dies ergebe einen Mehraufwan­d von 380.816 Euro. Für 2024 rechnet er mit Erträgen von 74.000 Euro und einem Aufwand von 566.000 Euro.

Stellvertr­etender Kommandant Jens Kochhafen berichtete über die Ausbildung­ssituation in der Gesamtwehr. Unterm Strich hätten 67 Teilnehmer an zwölf Kursen teilgenomm­en, berichtete er. Er wies darauf hin, dass 2024 bereits 46 Kameradinn­en und Kameraden an einer Online-Schulung zum Thema „E-Mobilität und die Feuerwehr“teilgenomm­en hätten.

Aktiv und engagiert seien die 52 Jungen und Mädchen in der Jugendfeue­rwehr, berichtete Jugendwart Tim Bareiß. Besonders gut angekommen sei erneut die 24-Stunden-Übung und der Präventivt­ag

bei der Firma Kessler & Co. Die Alterswehr würde sich auch wieder verstärkt im Rettungsze­ntrum zu gemeinsame­n Aktivitäte­n treffen, berichtete Altersobma­nn und Ehrenkomma­ndant Wolf-Dieter Nagel.

Grußworte, in denen der herausrage­nde Ausbildung­sstand und das hohe ehrenamtli­che Engagement gelobt wurden, überbracht­en Bürgermeis­ter Armin Kiemel und der neue Kreisbrand­meister Andreas Straub. Kiemel sagte, er sei dankbar für eine „bärenstark­e Wehr“. Als sehr gelungen bezeichnet­e er den gemeinsame­n Blaulichtt­ag im Mai 2023 im Rettungsze­ntrum.

Straub berichtete über Neuerungen im Feuerwehrw­esen. Zu den zukünftige­n Aufgaben und Herausford­erungen gehöre auch der Katastroph­enschutz, sagte er. Unvorherge­sehene Naturkatas­trophen und auch die erhöhte Waldbrandg­efahr durch die Trockenper­ioden nähmen zu.

 ?? FOTO: WOLFGANG FATH ?? Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Abtsgmünde­r Gesamtfeue­rwehr in der Turn- und Festhalle in Untergröni­ngen gab es zahlreiche Ehrungen und Beförderun­gen.
FOTO: WOLFGANG FATH Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Abtsgmünde­r Gesamtfeue­rwehr in der Turn- und Festhalle in Untergröni­ngen gab es zahlreiche Ehrungen und Beförderun­gen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany