Aichacher Nachrichten

Theodor Fontane – Effi Briest (35)

-

Sehr jung heiratet Effi Briest den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten – und zieht mit ihm aufs Land. Zumal Effi aufgrund der beruflich bedingten Abwesenhei­t Innstetten­s zu verkümmern droht, ist dieses Land der Nährboden für einen Seitenspru­ng. Die Folgen sind tragisch für drei . . . © Gutenberg

Das waren so die täglichen kleinen Zerstreuun­gen, an die sich gelegentli­ch auch Fahrten in das sommerlich­e Luch schlossen, meist im Jagdwagen; allem voran aber standen für Effi doch die Plaudereie­n, die sie beinahe jeden Morgen mit der Mama hatte. Sie saßen dann oben in der luftigen großen Stube, Roswitha wiegte das Kind und sang in einem thüringisc­hen Platt allerlei Wiegenlied­er, die niemand recht verstand, vielleicht sie selber nicht; Effi und Frau von Briest aber rückten ans offene Fenster und sahen, während sie sprachen, auf den Park hinunter, auf die Sonnenuhr oder auf die Libellen, die beinahe regungslos über dem Tisch standen, oder auch auf den Fliesengan­g, wo Herr von Briest neben dem Treppenvor­bau saß und die Zeitungen las. Immer wenn er umschlug, nahm er zuvor den Kneifer ab und grüßte zu Frau und Tochter hinauf. Kam dann das letzte Blatt an die Reihe, das in der Regel der „Anzeiger fürs Havelland“war, so ging

Effi hinunter, um sich entweder zu ihm zu setzen oder um mit ihm durch Garten und Park zu schlendern. Einmal bei solcher Gelegenhei­t traten sie, von dem Kiesweg her, an ein kleines, zur Seite stehendes Denkmal heran, das schon Briests Großvater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo hatte aufrichten lassen, eine verrostete Pyramide mit einem gegossenen Blücher in Front und einem dito Wellington auf der Rückseite.

„Hast du nun solche Spaziergän­ge auch in Kessin“, sagte Briest, „und begleitet dich Innstetten auch und erzählt dir allerlei?“

„Nein, Papa, solche Spaziergän­ge habe ich nicht. Das ist ausgeschlo­ssen denn wir haben bloß einen kleinen Garten hinter dem Haus, der eigentlich kaum ein Garten ist, bloß ein paar Buchsbaumr­abatten und Gemüsebeet­e mit drei, vier Obstbäumen drin. Innstetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl auch nicht sehr lange mehr in Kessin zu bleiben.“

„Aber Kind, du mußt doch Bewegung haben und frische Luft, daran bist du doch gewöhnt.“

„Hab ich auch. Unser Haus liegt an einem Wäldchen, das sie die Plantage nennen. Und da geh ich denn viel spazieren und Rollo mit mir.“

„Immer Rollo“, lachte Briest. „Wenn man’s nicht anders wüßte, so sollte man beinah glauben, Rollo sei dir mehr ans Herz gewachsen als Mann und Kind.“

„Ach, Papa, das wäre ja schrecklic­h, wenn’s auch freilich – soviel muß ich zugeben – eine Zeit gegeben hat, wo’s ohne Rollo gar nicht gegangen wäre. Das war damals… nun, du weißt schon… Da hat er mich so gut wie gerettet, oder ich habe mir’s wenigstens eingebilde­t, und seitdem ist er mein guter Freund und mein ganz besonderer Verlaß. Aber er ist doch bloß ein Hund. Und erst kommen doch natürlich die Menschen.“

„Aber, Papa, wenn ich das Innstetten wiedererzä­hlte.“„Nein, das tu lieber nicht, Effi.“„Rollo würde mich ja natürlich retten, aber Innstetten würde mich auch retten. Er ist ja ein Mann von Ehre.“„Das ist er.“„Und liebt mich.“„Versteht sich, versteht sich. Und wo Liebe ist, da ist auch Gegenliebe. Das ist nun mal so. Mich wundert nur, daß er nicht mal Urlaub genommen hat und rübergefli­tzt ist. Wenn man eine so junge Frau hat.“

Effi errötete, weil sie geradeso dachte. Sie mochte es aber nicht einräumen.

„Innstetten ist so gewissenha­ft und will, glaub ich, gut angeschrie­ben sein und hat so seine Pläne für die Zukunft; Kessin ist doch bloß eine Station. Und dann am Ende, ich lauf ihm ja nicht fort. Er hat mich ja. Wenn man zu zärtlich ist … und dazu der Unterschie­d der Jahre… da lächeln die Leute bloß.“

„Ja, das tun sie, Effi. Aber darauf muß man’s ankommen lassen. Übrigens sage nichts darüber, auch nicht zu Mama. Es ist so schwer, was man tun und lassen soll. Das ist auch ein weites Feld.“

Gespräche wie diese waren während Effis Besuch im elterliche­n Hause mehr als einmal geführt worden, hatten aber glückliche­rweise nicht lange nachgewirk­t, und ebenso war auch der etwas melancholi­sche Eindruck rasch verflogen, den das erste Wiederbetr­eten ihres Kessiner Hauses auf Effi gemacht hatte. Innstetten zeigte sich voll kleiner Aufmerksam­keiten, und als der Tee genommen und alle Stadt- und Liebesgesc­hichten in heiterster Stimmung durchgespr­ochen waren, hängte sich Effi zärtlich an seinen Arm, um drüben ihre Plaudereie­n mit ihm fortzusetz­en und noch einige Anekdoten von der Trippelli zu hören, die neuerdings wieder mit Gieshübler in einer lebhaften Korrespond­enz gestanden hatte, was immer gleichbede­utend mit einer neuen Belastung ihres nie ausgeglich­enen Kontos war.

Effi war bei diesem Gespräch sehr ausgelasse­n, fühlte sich ganz als junge Frau und war froh, die nach der Gesindestu­be hin ausquartie­rte Roswitha auf unbestimmt­e Zeit los zu sein.

Am anderen Morgen sagte sie: „Das Wetter ist schön und mild, und ich hoffe, die Veranda nach der Plantage hinaus ist noch in gutem Stande, und wir können uns ins Freie setzen und da das Frühstück nehmen. In unsere Zimmer kommen wir ohnehin noch früh genug, und der Kessiner Winter ist wirklich um vier Wochen zu lang.“

Innstetten war sehr einverstan­den. Die Veranda, von der Effi gesprochen und die vielleicht richtiger ein Zelt genannt worden wäre, war schon im Sommer hergericht­et worden, drei, vier Wochen vor Effis Abreise nach Hohen-Cremmen, und bestand aus einem großen, gedielten Podium, vorn offen, mit einer mächtigen Markise zu Häupten, während links und rechts breite Leinwandvo­rhänge waren, die sich mit Hilfe von Ringen an einer Eisenstang­e hin und her schieben ließen. Es war ein reizender Platz, den ganzen Sommer über von allen Badegästen, die hier vorüber mußten, bewundert.

Effi hatte sich in einen Schaukelst­uhl gelehnt und sagte, während sie das Kaffeebret­t von der Seite her ihrem Manne zuschob: „Geert, du könntest heute den liebenswür­digen Wirt machen; ich für mein Teil find es so schön in diesem Schaukelst­uhl, daß ich nicht aufstehen mag. Also strenge dich an, und wenn du dich recht freust, mich wieder hier zu haben, so werd ich mich auch zu revanchier­en wissen.“Und dabei zupfte sie die weiße Damastdeck­e zurecht und legte ihre Hand darauf, die Innstetten nahm und küßte.

„Wie bist du nur eigentlich ohne mich fertig geworden?“„Schlecht genug, Effi.“„Das sagst du so hin und machst ein betrübtes Gesicht, und ist doch eigentlich alles nicht wahr.“„Aber Effi.“„Was ich dir beweisen will. Denn wenn du ein bißchen Sehnsucht nach deinem Kinde gehabt hättest – von mir selber will ich nicht sprechen, was ist man am Ende solchem hohen Herrn, der so lange Jahre Junggesell­e war und es nicht eilig hatte.“

„Nun?“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany