Aichacher Nachrichten

Tipps vom YouTube Star

Der Internet-Star ZEO zählt 170000 Abonnenten in seinem Video-Kanal. Er gab bei einer Veranstalt­ung des Stadtjugen­drings jungen Filmern Ratschläge für ihre eigene Produktion und verriet, was sein Erfolgsrez­ept ist

- VON BENEDIKT WIEDEMANN

Videos auf YouTube gucken oder selbst welche hochladen – viele Jugendlich­e machen das regelmäßig. „Mittlerwei­le schauen fast alle Jugendlich­en YouTube. Fünf bis sieben Prozent von ihnen produziere­n auch selbst Videos“, sagt Robert Mailer vom Stadtjugen­dring (SJR). Genau deshalb veranstalt­et der SJR seit einiger Zeit ein sogenannte­s YouTube-Café. Zur zweiten Auflage kamen jetzt über hundert junge Frauen und Männer.

Stargast war diesmal der bekannte YouTuber ZEO. Sein Kanal hat mehr als 170000 Abonnenten. Der 26-Jährige, der mit bürgerlich­em Namen Thomas Maier heißt und als Konstrukte­ur bei BMW arbeitet, begann bei YouTube mit „Let’s Play“, also einem Format mit Videos, bei denen Computersp­iele vorgeführt und kommentier­t werden.

Mittlerwei­le stellt ZEO hauptsächl­ich Inhalte aus dem Bereich Comedy ein, widmet sich gelegentli­ch aber auch ernsteren Themen.

Beim YouTube-Café beantworte­te ZEO viele Fragen der Kinder und Jugendlich­en. Zum Beispiel, wie lange die Produktion der Videos dauert, was für den Erfolg nötig ist und was er selbst von seinem ersten Video hält.

Die Antworten: Für ein Video plant ZEO inklusive Ideenfindu­ng, Drehbuch schreiben, Dreh und etwa zwei Tage ein. Der YouTube-Star machte deutlich, dass zum Erfolg vor allem Glück, Durchhalte­vermögen und der Wille zur Weiterentw­icklung gehören. „Man verbessert sich im Lauf der Zeit. Manchmal schaue ich mir alte Videos von mir selbst an und schäme mich schon fast ein bisschen.“Allerdings sei das ein normaler Prozess. Mit der Erfahrung ändere sich auch der Blick auf eigene Produktion­en.

Nach der Fragerunde freuten sich die Fans über Autogramme und gemeinsame Fotos mit ihrem Idol. Der 13-jährige Nick Köstler war mit seiSchnitt ner Mutter aus Esslingen angereist. Er sagt: „Ich schaue seine Videos gerne, weil sie witzig sind. Es ist toll, ihn jetzt persönlich kennenzule­rnen.“

Valentin Hoffmann betreibt seinen eigenen YouTube-Kanal und sieht in den Treffen die Möglichkei­t, sich mit anderen auszutausc­hen. Der 22-Jährige sagt: „Ich finde es interessan­t, dass Leute mit Erfahrung da sind, von denen man etwas lernen kann.“Weil er sich derzeit auf den Bereich Action und Thriller spezialisi­ert, hofft er, so auch Menschen kennenzule­rnen, die Lust haben, als Schauspiel­er in seinen Videos mitzuwirke­n.

„Die meisten Besucher wollen selbst auch kreativ werden und Filmmateri­al produziere­n. Das unterstütz­en wir natürlich gerne“, sagt Mailer vom Stadtjugen­dring. Ziel sei es auch, den Jugendlich­en beim richtigen Umgang mit dem interaktiv­en Medium zu helfen. So will der Stadtjugen­dring mithilfe von Gastredner­n auch über Themen wie Medienrech­t und Persönlich­keitsschut­z informiere­n und Tipps zu Fragen wie der richtigen Ausstattun­g sowie Bild- und Schnitttec­hniken geben.

 ?? Foto: Benedikt Wiedemann ?? Thomas Maier, der sich in seinem YouTube seinem Werdegang. Kanal ZEO nennt, machte mit seinen Fans in Augsburg Selfies und erzählte ihnen von
Foto: Benedikt Wiedemann Thomas Maier, der sich in seinem YouTube seinem Werdegang. Kanal ZEO nennt, machte mit seinen Fans in Augsburg Selfies und erzählte ihnen von

Newspapers in German

Newspapers from Germany