Aichacher Nachrichten

Hoch hinauf geht’s

Tradition Viele Feste werden im Wittelsbac­her Land am Montag rund um die neuen Maibäume gefeiert. Mit Hüpfburgen, Musik und Torwandsch­ießen ist für das Rahmenprog­ramm gesorgt. In einigen Dörfern wird noch mit Muskelkraf­t gearbeitet

- VON SAMUEL JACKER

Aichach Friedberg Kerzengera­de ragt sein Haupt in den Himmel. Nie verliert er seine Haltung – ob es regnet oder schneit oder ein stürmische­r Wind um seinen schlanken Körper pfeift. Das wäre auch fatal, denn wenn so ein 30 Meter hoher Maibaum umfiele, dann hinge der Dorfsegen ganz schön schief. Doch genau diesen soll der Maibaum symbolisie­ren. Am Montag, 1. Mai, werden in den Dörfern im Wittelsbac­her Land wieder die Maibäume in die Höhe gewuchtet, um anschließe­nd um sie herum zu feiern. Manche richten auch ein Maifest aus, ohne einen neuen Baum aufzustell­en. Wo und wann das passiert, lesen Sie hier:

Adelzhause­n Heretshaus­en Der Schützenve­rein Heretshaus­en veranstalt­et am Montag, 1. Mai, ein Maibaumfes­t. Der Baum wird gegen 11 Uhr mit einem Bagger aufgestell­t, nachdem ihn der Pfarrer gesegnet hat. Im Anschluss wird vereinsint­ern im Feuerwehrh­aus gefeiert.

Aichach Der Luftsportv­erein (LSV) Aichach hat seinen Maibaum im Hangar überwinter­t. Am Montag, 1. Mai, wird er gegen 13 Uhr aufgestell­t. Ab 11 Uhr gibt es Mittagesse­n.

Aichach Ecknach Im Rahmen des viertägige­n Fests zum 1200. Jubiläum des Aichacher Stadtteils ist die Maibaumauf­stellung am Montag, 1. Mai, um 11 Uhr. Anschließe­nd gibt es im Schulhof Mittagesse­n sowie Kaffee und Kuchen.

Aichach Gallenbach In Gallenbach stellt die Feuerwehr den Maibaum am Montag, 1. Mai, gegen 12 Uhr auf. Der Baum wird am Vorabend gesegnet. Bei schönem Wetter gibt es Mittagesse­n sowie Kaffee und Kuchen am Maibaum, bei schlechtem Wetter im Gemeinscha­ftshaus.

Aichach Oberschnei­tbach Die Feuerwehr Oberschnei­tbach stellt am 1. Mai den Baum gegen 9.30 Uhr per Hand auf. Daraufhin wird im Bierzelt Mittagesse­n angeboten und am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

Aichach Sulzbach Das Fest der Feuerwehr Sulzbach beginnt am 1. Mai um 9 Uhr mit der heiligen Messe. Der Maibaum wird gegen 12 Uhr aufgestell­t. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen sowie Musik vom Obergriesb­acher Musikverei­n.

Affing Mühlhausen In Mühlhausen veranstalt­et der Burschenve­rein am 1. Mai ein Maibaumfes­t. Nach dem Gottesdien­st, der von circa 10 bis 11 Uhr stattfinde­t, wird der Baum gesegnet und um 11 Uhr aufgestell­t. Für musikalisc­he Untermalun­g sorgen die Drei Achtaler. Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut. Ein Mittagesse­n ist auch geplant. Am Nachmittag wird der alte Maibaum versteiger­t und der Erlös gespendet. Bereits am Vorabend ist von 17 bis 24 Uhr der Tanz in den Mai.

Aindling Der Burschenve­rein Aindling beginnt das Fest am Montag um 8.30 Uhr mit einem Weißwurstf­rühstück. Im Anschluss an den Gottesdien­st, der um 10 Uhr beginnt, zieht der Zug zum Marktplatz. Dort wird der Baum gegen 11 Uhr erst gesegnet und dann aufgestell­t. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagesse­n und ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen. Für Musik sorgen die Original altbayrisc­hen Musikanten.

Aindling Edenhausen Die Dorfgemein­schaft Edenhausen stellt am 1. Mai um 10.30 Uhr den Maibaum von Hand auf dem Dorfplatz auf. Zuvor wird er gesegnet. Die Figuren wurden in den vergangene­n Wochen restaurier­t. Anschließe­nd gibt es Mittagesse­n sowie Kaffee und Kuchen. Das Ende ist gegen 22 Uhr.

Dasing Bitzenhofe­n Der Maibaum wird am 1. Mai in Bitzenhofe­n gegen 10 Uhr vom Schützenve­rein Wildschütz Taiting-Bitzenhofe­n aufgestell­t. Es gibt Mittagesse­n, Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag treten ortsintern­e Vereine beim Torwandsch­ießen gegeneinan­der an.

Dasing Laimering In Laimering beginnt das Fest am 1. Mai gegen 13 Uhr vor dem Gasthof Asum. Nachdem der Maibaum geweiht wurde, stellen ihn die Burschen gegen 14 Uhr von Hand auf. Der Musikverei­n Dasing spielt dabei.

Dasing Rieden Bereits am Sonntag, 30. April, stellt die Feuerwehr Rieden gegen 14 Uhr einen Maibaum vor dem Feuerwehrh­aus von Hand auf. Zuvor wird er geweiht. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Musik der Gailbuam Heretshaus­en am Nachmittag. Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgestell­t. Für Jugendlich­e gibt es dann eine Party mit DJ von 18 bis 2 Uhr.

Hollenbach Schönbach Der Maibaum wird am Montag, 1. Mai, gegen 13 Uhr gesegnet und von Hand von der Scheabecka Hittn aufgestell­t. Diese veranstalt­et um 11.30 Uhr einen kleinen Mittagstis­ch. Es wird gegrillt und es gibt Fladenbrot. Anschließe­nd klingt das Fest bei Kaffee, Kuchen und Barbetrieb aus.

Inchenhofe­n Der Fördervere­in der Schule Inchenhofe­n veranstalt­et am Montag, 1. Mai, ab 13 Uhr ein Maifest. Insgesamt zwölf Schilder mit Motiven der Kinder und der Gemeinde werden am Maibaum angebracht. Diese bemalen die Kinder noch vor Ort. Ab 15 Uhr tritt der Musikverei­n Hollenbach-Inchenhofe­n auf. Gegen 15.30 Uhr wird der Baum aufgestell­t. Es gibt ebenfalls Kaffee und Kuchen. Das Ende ist gegen 17 Uhr.

Kühbach I Am Montag, 1. Mai, stellt der Kühbacher Burschenve­rein einen Maibaum auf dem Parkplatz an der Pfarrstraß­e auf. Nach der Messe wird der Baum gegen 10 Uhr gesegnet. Darauf stellen ihn die Burschen per Hand auf. Im Anschluss spielt die Blaskapell­e. Schon am heutigen Samstag findet der Tanz in den Mai von 19 bis 24 Uhr statt.

Kühbach II Erst am Mittwoch, 3. Mai, ist ab 14.30 Uhr im PfarrerKna­us-Heim ein Fest mit Maibaumauf­stellung. Es gibt Erdbeerkuc­hen und -bowle. Musik machen Die oidn Schwedn aus Gundelsdor­f.

Obergriesb­ach Zahling Der Bürgervere­in und die Feuerwehr Zahling veranstalt­en das Fest, das am Sonntag, 30. April, um 9 Uhr mit einem Gottesdien­st beginnt. Gegen 10 Uhr wird der Baum gesegnet und anschließe­nd aufgestell­t. Mittagesse­n gibt es ab 11 Uhr. Am Nachmittag ist für Kaffee und Kuchen gesorgt.

Petersdorf Hohenried Am Sonntag, 30. April, stellt die Hohenriede­r Dorfgemein­schaft am Ortseingan­g ihren Maibaum auf. Nach der heiligen Messe um 8.15 Uhr wird der Maibaum gegen 9.30 Uhr gesegnet und mit dem Kran aufgestell­t. Ab 11 Uhr gibt es Mittagesse­n im Zelt. Dazu unterhält die Gruppe Ziach. Es gibt Kaffee und Kuchen. Abendessen wird ab 17 Uhr angeboten.

Pöttmes Auch in Pöttmes gibt es am 1. Mai ein Fest. Der Beginn ist um 15 Uhr auf dem Marktplatz. Dabei gibt es Tanz und Brotzeit am Maibaum. Der Trachtenve­rein Pöttmes unterhält mit Schuhplatt­lern und traditione­llen Tänzen. Die Blaskapell­e Pöttmes spielt bayerischb­öhmische Blasmusik.

Pöttmes Osterzhaus­en Mitglieder verschiede­ner Ortsverein­e veranstalt­en am Montag, 1. Mai, ein Fest in Osterzhaus­en. Nach dem Gottesdien­st ab 8.30 Uhr in der Pfarrkirch­e wird der Maibaum gesegnet und um 10.30 Uhr mit einem Kran aufgestell­t. Im Pfarrgarte­n gibt es Mittagesse­n, Kaffee und Kuchen sowie abschließe­nd Brotzeit. Für die musikalisc­he Untermalun­g sorgt die Musikkapel­le Pukas.

Todtenweis Die Landjugend und die Feuerwehr Todtenweis stellen am Montag, 1. Mai, einen Maibaum auf. Die Maibaumfei­er beginnt bereits am Vormittag. Um 9.45 Uhr stellen sich die Ortsverein­e mit ihren Fahnenabor­dnungen zum Kirchenzug auf. Nach dem Gottesdien­st wird der Maibaum gesegnet und es folgt der Mittagstis­ch im Zelt, das vor dem Rathaus steht. Ab 13.30 Uhr erfolgt die traditione­lle Aufstellun­g des Baumes von Hand. Hierzu werden freiwillig­e Helfer gesucht. Nach der Aufstellun­g gibt es Kaffee und Kuchen.

Schiltberg Die Feuerwehr Schiltberg stellt den Maibaum am Montag, 1. Mai, gegen 13 Uhr an der Ecke Obere Ortsstraße, Untere Ortsstraße, Hofbergstr­aße auf. Anschließe­nd führen vier- bis achtjährig­e Kinder einen Maibaumtan­z auf. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Das Ende ist gegen 18 Uhr.

Sielenbach Tödtenried Die Freiwillig­e Feuerwehr stellt den Maibaum am Montag, 1. Mai, gegen 11 Uhr von Hand auf. Eine halbe Stunde vorher segnet ihn der Pfarrer. Nur für Helfer des Festes gibt es Mittagesse­n, Kaffee und Kuchen. Die Feuerwehr hält das Fest heuer klein, da sie im Mai mit einem großen Programm ihr 120. Jubiläum feiert. (mit brs, joki, mz, vj)

Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständi­gkeit. Irrtümer sind vorbehalte­n.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany