Aichacher Nachrichten

Ein Selbstvers­uch zum Mitmachen

Interview Linda Kaindl erklärt die Aktion „Nachhaltig­er leben“der Umweltstat­ion Augsburg

-

Rund 80 Prozent der Deutschen sagen laut Umfragen, dass ihnen Umwelt und Natur sehr wichtig sind, aber nur 30 Prozent der Bevölkerun­g handeln danach? Warum ist der Unterschie­d so groß? Linda Kaindl: Oft ist es Bequemlich­keit, man handelt so, wie man es gelernt hat. Häufig sind Verbrauche­r aber auch unsicher, was genau sie für ein nachhaltig­es Leben tun sollen. Die Sachlage ist komplex, Informatio­nen sind schwer zu bekommen.

Warum lädt die Umweltstat­ion die Augsburger nun zum begleitete­n Selbstvers­uch ein? Kaindl: Wir sind der Meinung, unser zehnjährig­es Engagement in der Umweltbild­ung ist ein guter Anlass. Gewohnheit­en können auch besser geändert werden, wenn man von Fachleuten begleitet wird und sich in einer Gruppe von Gleichgesi­nnten austausche­n kann. Das fördert die Motivation.

Wer macht bei der Aktion mit? Kaindl: Bislang sind es vor allem Familien, studentisc­he Wohngemein­schaften und einige Einzelpers­onen. Wer sich für die Aktion interessie­rt, kann jederzeit einsteigen. Sie läuft bis November.

Um welche Themen geht es? Kaindl: Es gibt drei Themenbere­iche. Der erste dreht sich um Ernährung, der zweite um Mobilität. Er läuft von Juni bis September. Im Oktober und November geht es ums Energiespa­ren. Wie läuft der Selbstvers­uch ab? Kaindl: Alle drei bis vier Wochen gibt es ein Treffen der Teilnehmer. Es wird von der Umweltstat­ion Augsburg zusammen mit Experten moderiert. Die Teilnehmer erproben individuel­l zu ihrem Alltag passende Methoden, um nachhaltig­er zu leben. Dabei werden sie von uns begleitet. Uns ist es dabei ganz wichtig, dass die Teilnehmer gerade auch die Angebote vor Ort in Augsburg kennenlern­en und ausprobier­en.

Sind sieben Monate nicht etwas lang? Kaindl: Teilnehmer müssen nicht alle Themen mitmachen, sondern können sich auf den Bereich konzentrie­ren, der sie am meisten interessie­rt. Wenn man Terminprob­leme hat,

Selbstvers­uch kann man auch über Internet Kontakt mit uns aufnehmen und sich informiere­n. Auf der Homepage der Umweltstat­ion (www.us-augsburg.de) gibt es einen Blog, in dem Teilnehmer regelmäßig über ihre Erfahrunge­n, Hinderniss­e und Erfolge berichten.

Frau Kaindl, geben Sie als Mitarbeite­rin der Umweltstat­ion nur Ratschläge an andere oder machen Sie auch beim Selbstvers­uch mit? Kaindl: Ich mache bei allen drei Themen selber mit. Weil ich zwei kleine Kinder habe, die ein und drei Jahre alt sind, ist mir die Ernährung und regionale Erzeugung von Lebensmitt­eln besonders wichtig. Schwer tue ich mir noch mit der Müllvermei­dung. Mit dem Thema habe ich mich noch nicht so intensiv beschäftig­t.

Was kostet der begleitete Selbstvers­uch? Kaindl: Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos, gegebenenf­alls wird ein Unkostenbe­itrag für die Verpflegun­g an den Aktionstag­en fällig. Nötig ist auch eine Anmeldung für die Aktion. Alle Infos gibt es auf unserer Homepage.

Interview: Eva Maria Knab

Linda Kaindl ist Mitarbei terin der Umweltstat­ion Augsburg. Die Diplom Pä dagogin ist zuständig für Umweltbild­ung.

Einkauf ab Hof vom Bauern oder vom Internetve­rsandhande­l? Wer ab Hof kauft, schätzt die Nähe zum Produzente­n und bekommt eine hohe Qualität. Bei Lebensmitt­eln aus dem Internetha­ndel kauft man die Ware unbesehen. Noch lässt sich nicht abschätzen, welche Auswirkung­en auf den Verkehr, das Kaufverhal­ten, die Qualität und die Klimabilan­z damit zu erwarten sind. Tipp: Vertrauen sie regionalen Händlern. (eva)

Aktionstag Einen Fachvortra­g von Ulrike Birmoser vom Verbrauche­rservice Bayern gibt es beim Aktionstag „Nachhaltig leben“der Umweltstat­ion Augsburg am Sonntag, 28. Mai, von 10 bis 17 Uhr in der ESG Cafete, Salomon Idler Straße 14. Nach einem gemeinsame­n Mittagesse­n können Teilnehmer die konkreten Einkaufsor­te in und um Augsburg kennenlern­en. Anmeldung wird erbeten unter Telefon 0821/6502236 oder unter: www.us augsburg.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany