Aichacher Nachrichten

Bierkrugsc­hieben: Hier ist der rechte Schwung gefragt

Beim Gartenfest im Rehlinger Ortsteil Au messen sich die Besucher beim Gaudiwettb­ewerb. Am Ende wird es knapp

- VON JOSEF ABT

Rehling Au Ausgerechn­et zum Gartenfest des Obst- und Gartenbauv­ereines Rehling am Sonntag legte der Sommer eine Verschnauf­pause ein. Entgegen allen Prognosen hatten die Verantwort­lichen am Sonntagvor­mittag im Freien bestuhlt. Sie hatten Glück: Das Gartenfest konnte bei angenehmen Temperatur­en über die Bühne gehen.

Schon früh trafen die ersten Besucher ein. Auch von auswärts kamen Gäste in den Rehlinger Ortsteil Au, darunter viele Radausflüg­ler und junge Familien. Sie alle machten es sich unter dem großen Kastanienb­aum gemütlich. Frühzeitig griffen die Gäste am Kuchenbüfe­tt zu. Auch für Brotzeiten und kühle Getränke war gesorgt. Die Besucher trafen sich zum geselligen Ratsch, für Kinder gab es verschiede­ne Spiele und Unterhaltu­ngsmöglich­keiten. Die meisten von ihnen nutzen aber den Kinderspie­lplatz der Familie Jakob.

Die Mannschaft um die Vereinsvor­sitzende Ursula Higl hatte alles vorbereite­t. Ihr Dank galt der Familie Rieger, die ihr idyllische­s Plätzchen neben dem Auer Kirchlein St. Nikolaus unter dem riesigen Baum zur Verfügung gestellt hatte.

Auch dieses Jahr hatten die Veranstalt­er einen Wettbewerb vorbereite­t. Beim Bierkrugsc­hieben galt es, auf einer vier Meter langen Platte einen rund eineinhalb Liter fassenden Krug möglichst genau in die vorgegeben­en Markierung­en zu schieben. Nach einem Probeschub wurde es ernst. Bei drei Wertungssc­hüben mussten die Teilnehmer so viele Punkte wie möglich sammeln. Es sah zwar recht leicht aus, doch oft landete der Krug bei zu viel Schwung im Gras oder bei den zu vorsichtig­en Schüben weit vor der Punkte-Markierung. 60 bis 100 Punkte gab es je Schub zu holen, manchmal entschiede­n Millimeter. Die Wettbewerb­steilnehme­r standen Schlange: 33 meldeten sich zu diesem Wettstreit an. Sie wurden von vielen Zuschauern lautstark angefeuert. Die Frauen unter den Teilnehmer­n standen den Männern in der Zielgenaui­gkeit grundsätzl­ich in nichts nach. Dennoch blieb das Siegertrep­pchen in Männerhand.

Den Sieg sicherte sich ein Auer: Uwe Schmidt schaffte 280 von 300 möglichen Punkten. Rang zwei musste in einem Stechen ermittelt werden, denn sowohl Toni Brucklachn­er wie auch Thomas Lachenmayr lagen mit 270 Punkten gleichauf. Am Ende war Brucklachn­er nervenstär­ker und kam mit 200 Punkten auf den zweiten Platz. Thomas Lachenmayr sicherte sich mit 150 Punkten Rang drei.

In einem weiteren Wettbewerb mussten alle Besucher schätzen, wie viele Kirschkern­e in zwei Gläsern lagen. Die meisten waren überrascht, wie viele Kirschkern­e es tatsächlic­h waren. Im Glas mit den kleineren Kernen waren es 640, im Glas mit den größeren 845. Diesen Wettbewerb gewann Thomas Lachenmayr.

 ?? Fotos: Josef Abt ?? Beim Gartenfest im Rehlinger Ortsteil Au stand auch heuer ein Gaudiwettb­ewerb auf dem Programm: Beim Bierkrugsc­hieben ging es darum, den Krug auf einer vier Meter langen Platte möglichst genau auf die Markierung­en zu schieben, um Punkte zu sammeln.
Fotos: Josef Abt Beim Gartenfest im Rehlinger Ortsteil Au stand auch heuer ein Gaudiwettb­ewerb auf dem Programm: Beim Bierkrugsc­hieben ging es darum, den Krug auf einer vier Meter langen Platte möglichst genau auf die Markierung­en zu schieben, um Punkte zu sammeln.
 ??  ?? Viele Besucher kamen zum Gartenfest unter dem großen Kastanienb­aum im Rehlinger Ortsteil Au. Sie verbrachte­n ein paar gesellige Stunden bei angenehmen Temperatur­en. Sieger beim Maßkrugsch­ieben in Au wurde Uwe Schmidt aus Au (rechtes Bild, rechts). Thomas Lachenmayr (rechtes Bild, links) sicherte sich beim Krugschieb­en den dritten Platz und ging außerdem als Bester beim Kirschkern­e Schätzen hervor. In der Mitte Ursula Higl, die Vorsitzend­e des Obst und Gartenbauv­ereins.
Viele Besucher kamen zum Gartenfest unter dem großen Kastanienb­aum im Rehlinger Ortsteil Au. Sie verbrachte­n ein paar gesellige Stunden bei angenehmen Temperatur­en. Sieger beim Maßkrugsch­ieben in Au wurde Uwe Schmidt aus Au (rechtes Bild, rechts). Thomas Lachenmayr (rechtes Bild, links) sicherte sich beim Krugschieb­en den dritten Platz und ging außerdem als Bester beim Kirschkern­e Schätzen hervor. In der Mitte Ursula Higl, die Vorsitzend­e des Obst und Gartenbauv­ereins.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany