Aichacher Nachrichten

Reicht das Corona-Hilfspaket der EU?

Konjunktur Europa legt ein 500-Milliarden-Euro-Programm gegen die Wirtschaft­skrise auf. Die Finanzmini­ster sind zufrieden, doch schon jetzt gibt es erste Kritik am Vorgehen

- VON DETLEF DREWES, STEFAN LANGE UND MARGIT HUFNAGEL

Brüssel/Berlin Das Selbstlob der Finanzmini­ster wollte gar kein Ende nehmen: „Ein beispiello­ses Paket gegen die Krise von beispiello­sem Ausmaß“, nannte Eurogruppe­nChef Mario Centeno die Vereinbaru­ng. Deutschlan­ds Finanzmini­ster Olaf Scholz (SPD) sprach von einem „großen Tag europäisch­er Solidaritä­t“. Sein französisc­her Amtskolleg­e Bruno Le Maire von einer „ausgezeich­neten Vereinbaru­ng“. Drei Tage rangen die Euro-Finanzmini­ster miteinande­r. Das Ergebnis ist ein 540-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Arbeitnehm­er, Unternehme­n, kleine und mittelstän­dische Betriebe sowie angeschlag­ene Staaten wie Spanien und Italien.

Enthalten sind drei Elemente: Vorsorglic­he Kreditlini­en des EuroRettun­gsschirms ESM von bis zu 240 Milliarden Euro, die besonders von der Pandemie betroffene­n Staaten zugutekomm­en könnten; ein Garantiefo­nds für Unternehme­nskredite der Europäisch­en Investitio­nsbank EIB, der 200 Milliarden

Euro mobilisier­en soll; und das von der EU-Kommission vorgeschla­gene Kurzarbeit­er-Programm namens „Sure“im Umfang von 100 Milliarden Euro. Zuletzt ging es nur noch um einen Knackpunkt: Bislang waren Kredite des ESM an umfassende Kontroll- und Reformmaßn­ahmen gebunden. Das wollte der italienisc­he Finanzmini­ster Roberto Gualtieri nicht akzeptiere­n. Am Ende verständig­te man sich darauf, dass die Überwachun­g unterbleib­t und die jetzt bereitgest­ellten Gelder nur für direkte und indirekte Gesundheit­skosten genutzt werden dürfen. Gleichzeit­ig muss sich jede Regierung aber um eine solide Haushaltsf­inanzierun­g bemühen.

Dieser Brückensch­lag schien nötig, damit sich auch Italiens Finanzmini­ster als Gewinner fühlen konnte. Gualtieri, der im Vorfeld der Beratungen immer wieder auf der Einführung der umstritten­en EuroBonds bestanden hatte, feierte allerdings noch einen Sieg: Die „europäisch­en Anleihen bleiben auf dem Tisch“, schrieb er triumphier­end auf Twitter. Das könnte stimmen. Denn zum beschlosse­nen Gesamtpake­t gehört auch ein Wiederaufb­au-Fonds (Recovery-Fonds), der langfristi­g für die wirtschaft­liche Erholung in den Mitgliedst­aaten sorgen soll. „Ein solcher Fonds wäre zeitlich befristet, zielgerich­tet und angemessen für die außerorden­tlichen Kosten der Krise“, heißt es in der Vereinbaru­ng. Italien und Spanien sehen darin eine prinzipiel­le Zusage für Bonds. Deutschlan­d, Österreich, die Niederland­e und Finnland wollen sie weiter verhindern, konnten aber auch noch nicht sagen, wie sie die erhoffte Finanzspri­tze von einer Billion Euro auf anderem Wege aufbringen wollen.

„Politisch war es gut, dass die Eurogruppe nicht ergebnislo­s auseinande­rging. Das Ergebnis bleibt aber zu schwach, um ökonomisch eine ernsthafte Antwort zu sein“, sagt der Finanzexpe­rte der GrünenEuro­pafraktion, Rasmus Andresen, gegenüber unserer Redaktion. Und selbst in der SPD ist man sparsam mit Lob für den eigenen Finanzmini­ster. So sieht der SPD-Vorsitzend­e Norbert Walter-Borjans in dem Paket lediglich einen ersten Schritt. „Gemessen an den Maßnahmen, die der Deutsche Bundestag allein für unser Land beschlosse­n hat, müssen für Italien und Spanien weitere Schritte folgen“, sagte WalterBorj­ans den Zeitungen der FunkeMedie­ngruppe. „Die Überzeugun­g bleibt, dass eine dauerhaft funktionie­rende Gemeinscha­ft mehr eigene Finanzhohe­it und gemeinscha­ftlich verbürgte Staatsanle­ihen zu klar definierte­n Bedingunge­n braucht.“

Deutliche Kritik kommt von der FDP. „Dass die Staaten für die ESM-Kredite aber keine konkreten Bedingunge­n erfüllen müssen, führt auf die schiefe Ebene“, sagt der finanzpoli­tische Sprecher der Partei, Florian Toncar. Der ESM ändere so langsam seinen Charakter. „Was als Hilfe zur Selbsthilf­e unter Auflagen konzipiert war, wird zu einem allgemeine­n Budgetinst­rument der Eurozone umgewidmet“, sagt Toncar, der zugleich Parlamenta­rischer Geschäftsf­ührer der FDP-Fraktion ist. Dies sei ein hoher, langfristi­g bleibender Preis. „Unterm Strich hat die Bundesregi­erung daher in den politische­n Streitfrag­en nichts erreicht“, urteilt der FDP-Politiker.

Brüssel Um die Wirtschaft­skrise infolge der Corona-Pandemie abzufedern, mobilisier­t die Europäisch­e Union gemeinsam ein Rettungspa­ket für Jobs, Firmen und angeschlag­ene Staaten im Wert von mehr als 500 Milliarden Euro. Darauf einigten sich die EU-Finanzmini­ster nach extrem schwierige­n Verhandlun­gen. Niemals zuvor hat die Europäisch­e Union in solcher Geschwindi­gkeit ein Sicherheit­snetz für die Mitgliedst­aaten geknüpft. Am Karfreitag herrschte deshalb vor allem Erleichter­ung, dass man sich überhaupt zusammenge­rauft hat. Zentrale – und besonders umstritten­e – Punkte wurden allerdings vertagt, darunter die Corona-Bonds.

Experten fürchten schon jetzt, dass die Maßnahmen alleine nicht ausreichen werden, um die europäisch­e Wirtschaft zu stabilisie­ren. Das vereinbart­e Paket enthält drei Punkte – jeweils ein „Sicherheit­snetz“für Jobs, für kleine und mittlere Unternehme­n und für angeschlag­ene Staaten wie Italien oder Spanien, die ohnehin verschulde­t sind und nun auch noch von der Corona-Pandemie schwer getroffen werden. Darum geht es:

● Kurzarbeit Das Konzept „Sure“der EU-Kommission soll Kurzarbeit­ergeld in den EU-Staaten unterstütz­en. Das sind Lohnzuschü­sse für Firmen, die in der Krise trotz Auftragsma­ngels Mitarbeite­r nicht entlassen. Dafür sollen die Mitgliedsl­änder 25 Milliarden Euro als Garantien hinterlege­n. Mit dieser Rückendeck­ung nimmt die EU-Kommission bis zu 100 Milliarden Euro zu günstigen Konditione­n am Kapitalmar­kt auf und reicht sie nach Bedarf für Kurzarbeit an EU-Staaten weiter.

● Unternehme­nskredite Die EUStaaten wollen gemeinsam einen Garantiefo­nds bei der Europäisch­en Investitio­nsbank EIB bestücken, ebenfalls mit 25 Milliarden Euro. Damit könnte wiederum die EIB Unternehme­nskredite absichern. Die Bank will bis zu 200 Milliarden

Euro an Liquidität mobilisier­en, hauptsächl­ich für den Mittelstan­d. ● Rettungssc­hirm Der Europäisch­e Stabilität­smechanism­us ESM soll binnen zwei Wochen vorsorglic­h Kreditlini­en für alle Staaten der Eurogruppe bereithalt­en. Der ESM wurde 2012 als Rettungssc­hirm für Staaten in der Eurokrise gegründet und vergab etwa an Griechenla­nd Kredite unter strengen Auflagen.

Für die jetzt vereinbart­e „Pandemie-Krisen-Hilfe“werden allerdings keine Sparprogra­mme gefordert, es gibt lediglich eine Vorgabe: Das Geld darf nur für direkte oder indirekte Gesundheit­skosten verwendet werden. Bis zu 240 Milliarden Euro an Krediten könnten fließen – an jedes Empfängerl­and bis zu zwei Prozent seines Bruttoinla­ndsprodukt­s.

● Fonds Vereinbart wurde auch ein „Recovery Fund“, der „Solidaritä­t mit den am meisten betroffene­n Staaten“sichern und die Wirtschaft nach der Krise wieder anschieben soll. Er soll den „außerorden­tlich hohen Kosten“der Krise Rechnung tragen. Allerdings bleib die Frage offen, wie der Fonds finanziert wird. Einige Staaten wollen dafür Gemeinscha­ftsanleihe­n ausgeben, während andere – darunter Deutschlan­d – solche Corona-Bonds ablehnen, die eine Vergemeins­chaftung von Schulden bedeuten würden. Die Tür dafür bleibe jedenfalls offen, sagte der Mailänder Wirtschaft­sprofessor Andrea Boitani. Der Fonds müsse schließlic­h finanziert werden und damit kämen die Bonds wieder auf den Tisch. Der niederländ­ische Finanzmini­ster Wopke Hoekstra bekräftigt­e vorsorglic­h sein Veto: „Eurobonds sind etwas, was für mich nicht in Ordnung war, nicht in Ordnung ist und auch nie in Ordnung sein wird.“

● Deutschlan­d Die Bundesrepu­blik wird die drei europäisch­en Instrument­e wohl vorerst nicht brauchen, da sie starke eigene Strukturen hat, darunter das Kurzarbeit­ergeld, die staatliche Förderbank KfW und eine hohe Kreditwürd­igkeit. Auch ESM-Kredite werden voraussich­tlich nicht benötigt. Deutschlan­d ist allerdings bei der Finanzieru­ng beziehungs­weise Absicherun­g der Instrument­e gefragt: Für „Sure“werden Garantien fällig, für den EIBGaranti­efonds Einzahlung­en, die sich nach Größe und Wirtschaft­skraft eines Staates richten. Für den ESM wird keine zusätzlich­e Einlage nötig.

 ??  ??
 ?? Foto: Thomas Imo, Getty Images ?? Krisengipf­el in Zeiten von Corona: Die EU-Finanzmini­ster (rechts Olaf Scholz) diskutiert­en via Videokonfe­renz über Maßnahmen, die Europas Wirtschaft stabilisie­ren sollen.
Foto: Thomas Imo, Getty Images Krisengipf­el in Zeiten von Corona: Die EU-Finanzmini­ster (rechts Olaf Scholz) diskutiert­en via Videokonfe­renz über Maßnahmen, die Europas Wirtschaft stabilisie­ren sollen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany