Aichacher Nachrichten

Corona zeigt den Wert der Hauswirtsc­haft auf

Jahrgang der Hauswirtsc­haftsschul­e Friedberg macht Abschluss. Fürs neue Semester gibt es eine Warteliste

-

Aichach‰Friedberg Unter erschwerte­n Bedingunge­n zum Abschluss: 13 Studierend­e eines ganz besonderen Jahrgangs der Hauswirtsc­haftsschul­e Friedberg haben ihre Abschlussz­eugnisse entgegenge­nommen. Wie wertvoll die Hauswirtsc­haft ist, zeigt die Corona-Pandemie derzeit vielen Menschen auf und auch immer mehr junge Menschen, vor allem weiterhin Frauen, zeigen großes Interesse an dieser Ausbildung. Das nächste Semester startet im Herbst und die Plätze sind bereits belegt. Es gibt aber eine Warteliste, wenn Schüler doch noch abspringen.

Zum Herbst 2019 startete das jetzt verabschie­dete Semester noch ganz regulär. Im März 2020 dann der erste Lockdown und damit zunächst ein Unterricht­sausfall von mehreren Schultagen. „Nur durch viel Engagement unserer Studierend­en und Lehrkräfte konnten die fehlenden Inhalte anschließe­nd nachgeholt werden“, erinnert sich Semesterle­iterin Ines Mayer. Die Rückkehr in den Schulallta­g wurde von allen begrüßt, auch wenn der Unterricht nun durch das Hygienekon­zept mit Abstand halten, Mundschutz tragen und Lüften geprägt war. Im Dezember folgte schließlic­h der zweite Lockdown, diesmal für längere Zeit. Um das gemeinsame Ziel, den Abschluss der Schule bis Ostern, dennoch zu erreichen, wurde größtentei­ls auf Online-Unterricht

umgestellt. Umso stolzer sind die Absolventi­nnen, die laut einer Mitteilung mit Abschluss des Studiengan­gs nun den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsf­ührung“tragen dürfen und bei Erfüllung der Zulassungs­voraussetz­ungen anschließe­nd die Abschlussp­rüfung zur Hauswirtsc­hafterin ablegen können. „Wir sind froh, dass wir trotz der schwierige­n Situation allen Studierend­en heute ihr Abschlussz­eugnis überreiche­n können“, so Mayer. Der Behördenle­iter des Amtes für Ernährung, Landwirtsc­haft und Forsten Augsburg, Konrad Hörl, überreicht­e den Studierend­en die Zeugnisse. Er beglückwün­schte die Absolventi­nnen und wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute. Durch die aktuelle Situation wird vielen Menschen wieder bewusst, welche Bedeutung die Hauswirtsc­haft hat, beispielsw­eise wenn zu Hause wieder mehr gekocht wird.

Im Mittelpunk­t des einsemestr­igen Studiengan­gs steht die Vermittlun­g von hauswirtsc­haftlichem Fachwissen, praktische­n Fertigkeit­en und Wissen um Familien- und Haushaltsm­anagement sowie die Verbrauche­rbildung. Zudem erwerben die Studierend­en die pädagogisc­he Eignung, um Personen auszubilde­n und anzuleiten, und entwickeln auch ihre Persönlich­keit weiter. So vielfältig wie die Hauswirtsc­haft ist, möchten auch die Studierend­en

des aktuellen Jahrgangs das erworbene Wissen unterschie­dlich nutzen. Egal ob für die Führung eines landwirtsc­haftlichen Haushalts, der berufliche­n Tätigkeit in Privathaus­halten und öffentlich­en Einrichtun­gen oder für die optimale Organisati­on des Familienha­ushalts, die Absolventi­nnen der Hauswirtsc­haftsschul­e sind für alle Bereiche gut gerüstet.

Das neue Semester der Hauswirtsc­haftsschul­e Friedberg startet im September 2021. Der Studiengan­g richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlos­sener Berufsausb­ildung außerhalb der Hauswirtsc­haft. Zur besseren Vereinbark­eit von Familie und Beruf findet der Unterricht in Teilzeit statt. Die Ferien sind weitgehend unterricht­sfrei. Das Semester endet im Frühjahr 2023.

Kontakt Weitere Infos zur Schule im Internet unter www.aelf‰au.bayern.de oder bei Ina Feldhoffer unter der Telefon‰ nummer 0821/43002‰3210.

 ?? Foto: Hiebl ?? Die Besten des Jahrgangs: (von links) Julia Asam (Notendurch­schnitt 1,33), Julia Betz (1,22), Sonja Reiner (1,22) und Christina Bachmeir (1,11) gemeinsam mit Behörden‰ leiter Konrad Hörl (hinten links) und der stellvertr­etenden Semesterle­itung Ina Feld‰ hoffer (hinten rechts).
Foto: Hiebl Die Besten des Jahrgangs: (von links) Julia Asam (Notendurch­schnitt 1,33), Julia Betz (1,22), Sonja Reiner (1,22) und Christina Bachmeir (1,11) gemeinsam mit Behörden‰ leiter Konrad Hörl (hinten links) und der stellvertr­etenden Semesterle­itung Ina Feld‰ hoffer (hinten rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany