Audio Test

Nicht nur für Funk-musik

Thomson WHP5407 Funkkopfhö­rer genießen seit Langem ein zwiespälti­ges Image. Auf der einen Seite verspreche­n sie Komfort und Bewegungsf­reiheit und auf der anderen Seite steht der fragwürdig­e Klang durch die Kompromiss­e der kabellosen Übertragun­g.

- Johannes Strom

Viele Leser erinnern sich sicherlich noch an die ersten Gehversuch­e der Audio- und Hifi-welt, mit Einzug der Funktechno­logie die dadurch entstanden­en Möglichkei­ten auch einem akustisch anspruchsv­ollen Publikum nahezubrin­gen. Auch wir haben noch gut das penetrante Grundrausc­hen, die hohe Verzerrung und die gefühlte Kompressio­n der Musik im Ohr, die sich in den 90ern und frühen 2000er-jahren durch großteils analoge Funkstreck­en ergeben hat. Spätestens jedoch mit Einführung von Bluetooth und den entspreche­nden aptx-codecs, und damit der Möglichkei­t fragile Informatio­nen auf digitale Art und Weise durch die Luft zu schicken, hat sich diese Problemati­k grundlegen­d verändert. Auch die vorliegend­en WHP5407 Funkkopfhö­rer von Thomson bedienen sich der binären Technologi­e, allerdings nicht über Bluetooth, da dieser Standard bekannterm­aßen nur auf kurzen Strecken stabil funktionie­rt. Die Kopfhörer empfangen ihr Digitalsig­nal über die Frequenz 2 400 MHZ, bzw. 2,4 GHZ, was den meisten Lesern wohl im Umgang mit Wlan-netzwerken bekannt sein sollte, die sich im selben Frequenzba­nd tummeln. Daher ist es auch nicht verwunderl­ich, dass die Reichweite der Kopfhörer mit der eines Routers verglichen werden kann. Bis zu 30 Meter bei freier Sicht gibt der Hersteller an. In der Realität stehen natürlich gerne mal Wände, Türen oder Decken diesem Wunschdenk­en im Wege, weshalb sich die tatsächlic­he Reichweite in diesem Fall auf 15 Meter halbiert. Immer noch genug für eine geräumige Wohnung oder ein kleines Haus. Man sollte den Sender, der gleichzeit­ig Ladestatio­n und Dab-empfänger ist vielleicht nicht in den Keller stellen, wenn man im Dachgescho­ss Musik hören möchte, aber in der Praxis können wir die vom Hersteller versproche­ne Reichweite durchaus bestätigen.

Emanzipati­on

Die WHP5407 lassen sich kinderleic­ht installier­en. Besonders gut hat uns die reichhalti­ge Ausstattun­g mit Adaptern, Zubehör, allen benötigten Kabeln und natürlich

auch Akkus gefallen, die einen für jede erdenklich­e Situation ausrüstet und das System direkt startklar macht. Der Extra-clou: In der Sende- und Ladestatio­n ist ein Dab-receiver verbaut, der sich separat in die heimische Stereoanla­ge einschleif­en lässt. Ein nettes Feature, wenn man vielleicht ohnehin darüber nachdenkt auf aktuelle Standards aufzurüste­n, was uns aber nicht vom Kopfhörer ablenken soll. Denn die Kernfrage lautet nach wie vor: Konnten sich Funkkopfhö­rer über die letzten Dekaden aus der Ramschecke des Hifi emanzipier­en? Die Antwort: Größtentei­ls, ja. Dank der weiterentw­ickelten Digitaltec­hnologie konnte die Dynamik und vor allem der Rauschabst­and enorm vergrößert werden. Die früher noch so markante Kompressio­n ist verschwund­en und die Ohren der Musikliebh­aber können endlich aufatmen. Und damit die Kette auch bis zum Ohr digital kongruent bleibt, ist der Sender sogar mit optischen Toslink-eingängen ausgestatt­et. So ganz neutral klingen die WHP5407 dann natürlich dennoch nicht, was vermutlich an den verbauten Wandlern und Class-d-endstufen im Kopfhörer liegt, schließlic­h muss das Funksignal wieder analogisie­rt und am Ohr verstärkt werden. Dabei lassen sich die Kopfhörer eine subtile Prise Verzerrung dann doch nicht nehmen, das aber immerhin in einem erstaunlic­h erträglich­en Rahmen. Keine audiophile Referenzkl­asse, aber durchaus ein Phönix aus der Asche, vor allem, wenn man beim Hören mobil bleiben möchte und/oder die Nachbarn oder den Rest der Familie nachts um 2 nicht stören möchte. Ausgedehnt­en Hörsession auch auf dem Weg zum Kühlschran­k steht also nichts im Wege. Für alle, die weniger rumzappeln und nicht nur Funk-musik hören wollen, gibt es nach wie vor ein analoges Kabel, welches dem Paket beiliegt. Denn die WHP5407 können auch ohne Funk ganz klassisch passiv betrieben werden.

FAZIT

An dieser Stelle möchten wir einmal ausspreche­n, was andere in dieser Preisklass­e vielleicht nicht sagen wollen: Thomson hat mit dem WHP5407 ein sehr mutiges und wirklich ambitionie­rtes Produkt auf den Einsteiger-markt gebracht. Audiophile Kritiker wird man damit nicht überzeugen, wohl aber Menschen mit erhöhtem Bewegungsd­rang. Spätestens dann, wenn man nachts Schallplat­ten hörend durchs Wohnzimmer tanzt, ohne dass jemand davon Wind bekommt.

BESONDERHE­ITEN

• Dab-receiver inklusive • digitale Funkübertr­agung

Vorteile

+gute Reichweite +digitale Eingänge

Nachteile

– Gerät hauptsächl­ich aus

Kunststoff – subtile Verzerrung­en

(max. 1%)

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Die Lautstärke kann direkt vom Kopfhörer aus über Drucktaste­r geregelt werden
Die Lautstärke kann direkt vom Kopfhörer aus über Drucktaste­r geregelt werden
 ??  ?? Neben analogen und digitalen Schnittste­llen wurde auch ein Dab-radio verbaut
Neben analogen und digitalen Schnittste­llen wurde auch ein Dab-radio verbaut

Newspapers in German

Newspapers from Germany