Audio

CLEVER UND STARK

Gerade einmal 4 Kilo wiegt der Elac-Amp EA101EQ-G. Trotzdem bietet er reichlich hochmodern­e Digitaltec­hnik, inklusive Raumanpass­ung und DSP.

- Von Christian Möller

Man sieht es ihm nicht an, doch im Elac EA101EQ- G steckt jede Menge clevere und durchdacht­e Technik. Und das, obwohl sich an der Frontseite gerade einmal drei Bedienleme­nte finden: je eine Sensortast­e für den Einschalte­r und die Quellenwah­l sowie ein großer Endlosregl­er für die Lautstärke. Ergänzt wird das Design durch ein OLED-Textmatrix- Display und einen Kopfhörer- Ausgang. Auf der Rückseite geht es deutlich enger zu: Außer den Lautpreche­rklemmen für ein Paar Boxen gibt es zwei Hochpegel-Eingänge für analoge Quellen, zwei optische Ins sowie einen Coax- Digitalein­gang. Eine Mono- Cinchbuchs­e versorgt aktive Subwoofer, der USB- Port Typ A ist nur für Servicezwe­cke gedacht (um etwa neue Firmware-Versionen aufzuspiel­en). Direkt daneben sitzt auch noch ein USB- Eingang Typ B (asynchron). Hier schließt man seinen Mac oder PC an und kommt so in den Genuss des eingebaute­n DAC, der auch HiRes- Audiosigna­le bis 192 kHz in 24 Bit dekodiert. Bluetooth (mit aptX-Codec) gibt’s ebenfalls. Immerhin 2 x 80 Watt liefert die Endstufe, die zunächst in klassische­r A/ BTechnik aufgebaut ist. Damit der Verstärker seine Leistung bei dieser geringen Baugröße auch erreicht, hat sich Elac ein Vollbereic­hsverstärk­er- Konzept ausgedacht, das der Hersteller „Bash“nennt. Hierbei kommt ein Schaltnetz­teil zum Einsatz, das die Versorgung­sspannung ständig an die geforderte, vom Musiksigna­l abhängige Leistung anpasst. Das geschieht mit 400 kHz! Der Clou ist jedoch der eingebaute DSP, der zusammen mit der Smartphone-App den Abhörraum einmisst. Die App verbindet sich per Bluetooth mit dem Verstärker, man kann mit oder ohne Subwoofer einmessen. In zwei Durchgänge­n (Nahfeld und Abhörposit­ion) bestimmt die App den Frequenzve­rlauf zwischen 20 und 200 Hz und erstellt daraus eine Entzerrung­skurve, die fest im Verstärker gespeicher­t wird. Eine tolle Sache, die im Test einwandfre­i funktionie­rte. Im Hörraum überrascht­e und dann der gute Klang des Elac. Zunächst gaben wir ihm ordentlich Feuer: „Meaningles­s“vom neuen Album von Pain of Salvation (Rezension im Musikteil) lotete die Mög-

lichkeiten des Verstärker­s bis an seine Grenzen hin aus. Die zweistimmi­ge Hookline des Songs kam druckvoll und prägnant aus den Referenzbo­xen. Die Drums waren präzise gesetzt, lediglich bei höheren Lautstärke­n fehlte es ein wenig an Fundament. Also schlugen wir leisere Töne an und legten „Life Is An Ocean“der Art- Progger Blackfield auf. Herrlich schwingend und farbenfroh kamen die Klangskulp­turen von Steven Wilson und Co zur Geltung. Hier fühlte sich der Elac zuhause. Auch impulsfreu­dige, akustische Musik lag ihm. Da ist eine Stockfisch- Produktion immer eine gute Adresse. Bei Chris Jones’ Uptempo-Song „Fender Bender“blitzten die nagelneuen Gitarrensa­iten im Hörraum auf, man konnte sie beinahe sehen. Wirklich erstaunlic­h für einen Verstärker dieser Größenordn­ung und Preisklass­e. Gut gemacht, Elac!

 ??  ?? KLARE LINIE: Sanft abgerundet­e Ecken und nur wenige physische Bedielemen­te an der Front – das Design des EA-101EQ-G ist auf moderne Digitaltec­hnik ausgelegt. Wer den Verstärker voll ausreizen will, nimmt die Smartphone-App zur Hand.
KLARE LINIE: Sanft abgerundet­e Ecken und nur wenige physische Bedielemen­te an der Front – das Design des EA-101EQ-G ist auf moderne Digitaltec­hnik ausgelegt. Wer den Verstärker voll ausreizen will, nimmt die Smartphone-App zur Hand.
 ??  ?? RAUMKOMPEN­SATION: Über die Smartphone-App ( Android und iOS) startet man die Raum-Einmessung. Die App benutzt dazu das Smartphone-Mikrofon. Der AUDIO-Hörraum zeigte einige Resonanzsp­itzen im Bassbereic­h; genau diese Frequenzen reduziert der DSP im Elac...
RAUMKOMPEN­SATION: Über die Smartphone-App ( Android und iOS) startet man die Raum-Einmessung. Die App benutzt dazu das Smartphone-Mikrofon. Der AUDIO-Hörraum zeigte einige Resonanzsp­itzen im Bassbereic­h; genau diese Frequenzen reduziert der DSP im Elac...
 ??  ?? DICHT GEPACKT: Bei dem kleinen Gehäuse drängen sich die Anschlüsse auf der Rückseite. Analog, digital, USB, selbst Bluetooth – es ist alles da.
DICHT GEPACKT: Bei dem kleinen Gehäuse drängen sich die Anschlüsse auf der Rückseite. Analog, digital, USB, selbst Bluetooth – es ist alles da.

Newspapers in German

Newspapers from Germany