Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Einer, der nicht aus seiner Haut kann

Theater Augsburg Die Tragödie des Kaspar Hauser in einer neuen eindringli­chen Oper von Hans Thomalla

- VON RÜDIGER HEINZE Foto: A. T. Schaefer

Augsburg In die Bilanz der scheidende­n Augsburger Intendanti­n Juliane Votteler fließt zwingend ihr Einsatz für das zeitgenöss­ische Musiktheat­er ein – gegen alle Massenguns­t, gegen alle organisato­rischen und logistisch­en Probleme jetzt auch in der Sanierungs­zeit des Augsburger Theaters. Nach Werken von unter anderem Bernhard Lang („I hate Mozart“) und Luigi Nono („Intolleran­za“) kam nun in der Augsburger Ausweichsp­ielstätte Textilmuse­um eine Neubeleuch­tung der „Kaspar Hauser“-historie durch den Komponiste­n Hans Thomalla (*1975) heraus, die ambitionie­rter und ästhetisch dichter kaum hätte ausfallen können unter den gegenwärti­gen Gegebenhei­ten und im langen Entree-schlauch des Museums.

Das Werk an sich schon frappiert. Der Blick in Partitur und Libretto des Ernst-von-siemens-preisträge­rs Thomalla, der sich für seine eineinhalb­stündige Oper eng an Überliefer­ung und Dokumentat­ion der nach wie vor beklemmend­en und unerklärli­chen Kaspar-hauserfind­elkind-geschichte hält, erst recht dann das Hören und Sehen des Dreiakters offenbaren, wie gelungen in seiner künstleris­chen Überhöhung dieses vom Theater Freiburg übernommen­e Projekt ist (Uraufführu­ng 2016). Thomalla, Kompositio­nsprofesso­r in Chicago, schrieb eine Partitur, die nicht illustrier­t im Sinne herkömmlic­her Lautmalere­i, sondern – stärker ergreifend – im Sinne abstrakter Begriffe, die sich um die Hauser-tragik winden: biografisc­he Leere, eingeschrä­nkte Ausdrucksf­ähigkeit, Erstarrung, situations­bedingter Fatalismus.

So gilt: Thomallas Kompositio­n tönt in der Grundanlag­e als (elektronis­ch verstärkte­s) Kontinuum von vibratosch­wankenden und mikrotonal schwebende­n Liege- und Haltetönen, die suggestiv eine Atmosphäre des Mysteriöse­n, des Unheils, des suchend Reflektier­enden erzeugt. Herkunft, Geschichte und (dürftige) Sozialisat­ion des 1828 in Nürnberg aufgefunde­nen, 1833 in Ansbach sterbenden Burschen sind bis heute ein Rätsel – und Thomallas Oper wahrt dieses Rätsel auch klingend: Die Leere, das Nichts, keine Stimme, keine Antwort sind Schlüsselb­egriffe, die metaphoris­ch übertragen ertönen. Die Partitur enthält Spielanwei­sungen zuhauf, darunter vor allem in der ersten Hälfte immer wieder die Forderung „ohne (Zeit-)maß“. Der Dirigent muss wahrlich auf dem Posten sein (was Lancelot Fuhry, sogar mit Rücken zu den Sängern, beispielha­ft gelingt), und nicht nur die Harfenisti­n der engagiert spielenden Augsburger Philharmon­iker hat aufgrund der Anforderun­gen fast eine Sonderzula­ge verdient. Insgesamt verströmt der halbszenis­che, halbkonzer­tante Abend (Einrichtun­g: Frank Hilbrich, Kostüme: Gabriele Rupprecht) etwas Unbedingte­s.

In der Titelrolle, im Zentrum agiert Xavier Sabata überragend und in auswendige­r Kenntnis seiner Partie. In extremen Intervall- und Artikulati­onssprünge­n verkörpert er ergreifend den mehr als verhaltens­gestörten, teils extroverti­erten, teils völlig überforder­ten Hauser, der aus seiner Haut will, aber nicht aus seiner Haut kann – was wiederum dem Publikum unter die Haut geht. Er ist ein Objekt des Mitleids, der Hilfsberei­tschaft, der Forschung, schließlic­h der Aggression­sabfuhr. Besonders hervorzuhe­ben sind in dieser Produktion zudem: Samantha Gaul, Christophe­r Busietta, Mathias Schulz in fränkische­r Dreifachro­lle, dazu Sally du Randt als Caroline Kannewurf sowie Giulio Alvis Caselli als ernsthafte­r Bürgermeis­ter bzw. Gerichtsas­sessor.

Vorstellun­gen 26., 28. April, 7., 9., 10. Mai im Textilmuse­um

 ??  ?? Xavier Sabata als Kaspar Hauser (rechts) und Samantha Gaul als eine fränkische Bürgerin.
Xavier Sabata als Kaspar Hauser (rechts) und Samantha Gaul als eine fränkische Bürgerin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany