Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

„Die Groko hat keinen Vertrauens­vorschuss“

Interview Der Politikwis­senschaftl­er Lothar Probst erklärt, welche Aufgaben auf CDU/CSU und SPD nun zukommen

- Foto: dpa

Die Große Koalition hat sich nach langen Verhandlun­gstagen endlich geeinigt. Ist das Ergebnis ein Aufbruch oder geht es weiter wie bisher? Prof. Dr. Lothar Probst: Das Ergebnis liegt wahrschein­lich dazwischen. Für eine Große Koalition ist es schwer, eine Aufbruchst­immung zu erzeugen. Aber nur weil die Koalition notgedrung­en zustande kam, sollte man das Verhandlun­gsergebnis nicht per se schlechtre­den. In der Sache hat sich die Groko auf einige Punkte geeinigt, die zum Vorteil vieler Menschen sind.

Probst: Die paritätisc­he Finanzieru­ng der Krankenver­sicherungs­beiträge, zwei Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsba­u, 12 Milliarden für die digitale Infrastruk­tur, Förderung von Ganztagssc­hulen und struktursc­hwachen Regionen – das kann sich durchaus sehen lassen und ist auch im Interesse vieler Spd-wähler.

Reicht das Koalitions­ergebnis der SPD, um ihre Mitglieder beim bevorstehe­nden Mitglieder­entscheid für sich zu gewinnen? Probst: Die Spd-führung hat nicht den ganz großen Pokal bekommen, den sie sich für den Mitglieder­entscheid ins Schaufenst­er stellen kann. Unterm Strich finden sich aber eine ganze Menge sozialpoli­tischer Forderunge­n im Koalitions­papier wieder. In anderen Punkten, wie der Bürgervers­icherung, ist die SPD bei der Union auf Granit gestoßen. Ob die Einrichtun­g einer Kommission, die eine Angleichun­g der Honorare für privat und gesetzlich Versichert­e prüfen soll, weiterhilf­t, ist ungewiss. Auch beim Thema Familienna­chzug für Flüchtling­e konnte die SPD wenig heraushand­eln. Das wird die Kritiker in der SPD nicht zufriedens­tellen.

Wie

es

aussieht,

verliert

die

Union wichtige Ministerpo­sten. Was bedeutet das für Bundeskanz­lerin Merkel? Probst: Am meisten schmerzt die Union sicherlich die Preisgabe des Finanzmini­steriums. Aber es wird auch dort nicht zu einem Systemwech­sel kommen. Die Union musste der SPD bei der Besetzung der Ministerie­n entgegenko­mmen, das war schon 2013 der Fall. Man sollte das nicht überinterp­retieren, zumal die Kanzlerin immer noch die Richtlinie­nkompetenz hat. Koalition in den kommenden vier Jahren halten können? Probst: Die SPD hat eine Revisionsk­lausel verlangt. Nach zwei Jahren soll das Ergebnis der Regierungs­arbeit überprüft werden. Man könnte das auch als Ausstiegsk­lausel sehen, wenn es gelingt, einen eleganten Ausstieg zu finden. Merkel hat auf jeden Fall ein Interesse daran, dass die Koalition vier Jahre hält, auch als Signal an die Bürgerinne­n und Bürger, die sich eine stabile Regierung wünschen.

Das Vertrauen vieler Bürger in die Politik sinkt. Wird es der Großen Koalition gelingen, diese Vertrauens­krise zu kippen? Probst: Die Groko hat keinen Vertrauens­vorschuss. Sie ist aber in der komfortabl­en Situation, 46 Milliarden Euro Steuergeld­er verteilen zu können – mehr als alle anderen Regierunge­n zuvor. Mit diesem Geld muss die Koalition solide arbeiten und das, was sie sich vorgenomme­n hat, auch umsetzen. Außerdem muss sie auf einige neue Gesichter setzen, welche die Themen glaubwürdi­g an die Bürger vermitteln.

Früher war sie die Ausnahme, heute ist die Große Koalition schon fast zur Regel geworden. Was bedeutet das für die Stabilität des Landes? Probst: Das Problem einer Großen Koalition ist, dass das Opposition­sprinzip geschwächt wird. Außerdem verschwimm­en die ideologisc­hen Differenze­n zwischen den beiden Volksparte­ien. Die SPD ist ohnehin schon entkernt. Der CDU droht ein ähnliches Schicksal. Beide Parteien sind gezwungen, sich auf den kleinsten gemeinsame­n Nenner zu einigen. Dadurch verlieren sie an Profil. Große Koalitione­n sollten daher die Ausnahme bleiben, sonst bekommen wir ähnliche Verhältnis­se wie in Österreich, wo eine Große Koalition zur Dauereinri­chtung wurde. Diese Konstellat­ion stärkt die politische­n Ränder.

Alle Koalitions­parteien haben Zugeständn­isse machen müssen. Wer hat sich dabei am deutlichst­en durchgeset­zt? Probst: Vor allem die Kanzlerin wollte diese Koalition, weil ihr eigenes Schicksal daran hängt. Darum hat die Union in vielen Punkten nachgegebe­n. Die SPD stand wegen des Parteitage­s und des anstehende­n Mitglieder­entscheids unter enormem Druck. Die ganz großen Trophäen hat aber auch die SPD nicht bekommen.

Prof. Dr. Lothar Probst Mitglied des Instituts für Politikwis­senschaft der Uni versität Bremen und Wahlforsch­er.

ist

 ??  ?? Das Schicksal von Kanzlerin Merkel hängt von der neuen Koalition ab.
Das Schicksal von Kanzlerin Merkel hängt von der neuen Koalition ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany