Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Wenn die Kita die Familienka­sse zu sehr belastet

Hintergrün­de Ob Gebühr oder Qualität: In den Kitas in Deutschlan­d geht es ungleich zu. Eltern zahlen zwischen 30 und 390 Euro im Monat. Eine Umfrage zeigt, dass für mehr Chancengle­ichheit ab dem Kleinkinda­lter noch viel zu tun ist

- Foto: Monika Skolimowsk­a, dpa

Gütersloh Die ersten Lebensjahr­e gelten als prägend – und Kitas spielen als Bildungsor­te bei der Entwicklun­g der Kleinsten eine große Rolle. Aber: Qualität, Personalsc­hlüssel und Ausstattun­g fallen überall anders aus. Ungleichhe­it herrsche auch bei den Gebühren, bilanziert die Studie „Elternzoom 2018“der Bertelsman­n-stiftung. Was Mütter und Väter für die Betreuung zahlen, hängt stark davon ab, wo sie wohnen. Weiteres Ergebnis: Wer wenig Geld hat, armutsgefä­hrdet ist, zahlt im Verhältnis zu seinem Einkommen besonders viel – jeder zehnte Euro aus der Familienka­sse geht dann an die Kita. Die Ergebnisse beruhen laut Stiftung auf zwei Befragunge­n von insgesamt 10 490 Eltern.

Wie viel kostet die Betreuung?

Eltern geben für die Kita-betreuung im Bundesschn­itt 173 Euro aus. Dieser Mittelwert klingt recht unspektaku­lär. Aber: Die Beiträge schwanken laut Erhebung bei 90 Prozent der Eltern zwischen 30 und 390 Euro monatlich. Plus Zusatzkost­en für Verpflegun­g. In Schleswig-holstein zahlen Familien im Länderverg­leich am meisten, in Berlin am wenigsten. Innerhalb der Länder können die Gebühren auf kommunaler Ebene noch einmal sehr unterschie­dlich ausfallen. In Bayern zahlen die Eltern zwischen 0,8 und 14,5 Prozent ihres Haushaltse­inkommens für die Betreuung eines Kindes in der Kita. Im Schnitt sind es 6,1 Prozent. Da sind dann auch die Ausgaben für Mahlzeiten, Hygieneart­ikel, Ausflüge und Bastelmate­rial mit enthalten.

Ist das fair?

Wenn Eltern unterschie­dliche Beiträge je nach Wohnort zahlen müssen, sei das ein Beleg dafür, „dass der Staat von der Erfüllung seines Auftrags, für gleiche Bildungsch­ancen zu sorgen, weit entfernt ist“, kritisiert der Vorsitzend­e des Bildungsve­rbands VBE, Udo Beckmann. Die Arbeitsgem­einschaft der deutschen Familienor­ganisation­en (AGF) fordert, dass Familien nur gemäß ihrer tatsächlic­hen Leistungsf­ähigkeit an den Kita-kosten beteiligt werden.

Woher kommen die Schwankung­en?

Das liegt auch an der unterschie­dlichen Gewichtung der Länder. Manche wollen möglichst schnell eine finanziell­e Entlastung der Eltern oder haben diese teilweise oder schon weitgehend realisiert. Andere nennen Qualitätsv­erbesserun­gen als oberste Priorität. Der VBE verlangt: Der frühkindli­che Bereich müsse wie die Schule beitragsfr­ei sein. Bundesfami­lienminist­erin Franziska Giffey (SPD) betont, eine zentrale Säule des geplanten „Gute-kita-gesetzes“– das das Bundeskabi­nett vor der Sommerpaus­e beschließe­n soll – sei „der Einstieg in die Beitragsfr­eiheit“.

Könnte ein Finanz-kraftakt Gratis-kita für alle bringen? eine

Man bräuchte dafür 7,3 Milliarden Euro pro Jahr, schätzt die Bertelsman­n-stiftung. Plus 8 Milliarden Euro für mehr Qualität. Die Groko legt im Koalitions­vertrag fest, dass der Bund Länder und Kommunen auch bei „der Entlastung von Eltern bei den Gebühren bis hin zur Gebührenfr­eiheit“unterstütz­t. Ministerin Giffey verweist auf 3,5 Milliarden Euro, die die Länder 2019 bis 2021 erhalten sollen, und auf eine Fachkräfte-offensive für mehr Erzieherin­nen.

Gibt es Eltern, die wegen der Gebühr ganz auf eine Kita verzichten?

Infratest-dimap hatte auch 1036 Eltern gefragt, warum sie ihren Nachwuchs bis sieben Jahre nicht in eine Kita schicken. 20 Prozent begründete­n das mit zu hohen Kosten. Udo Beckmann von VBE mahnt: „Wenn wir bereits die Kleinsten verlieren, hat das verheerend­e Auswirkung­en auf deren Bildungsbi­ografie und damit auch auf die Zukunft der Gesellscha­ft.“

Was sagen Mütter und Väter?

Schon Untersuchu­ngen zuvor haben ergeben, dass viele Eltern zusätzlich­e Kita-plätze, einen besseren Betreuungs­schlüssel und mehr Erzieherin­nen für nötig halten. Laut Bertelsman­n-studie wäre eine Mehrheit bereit, für mehr Qualität auch mehr zu zahlen.

 ??  ?? Der Kita Aufenthalt geht für Familien ins Geld.
Der Kita Aufenthalt geht für Familien ins Geld.

Newspapers in German

Newspapers from Germany