Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Pleite für Polen

Verstoß gegen Grundrecht­e: Entlassene Richter müssen wieder eingestell­t werden

-

Luxemburg/warschau Polen muss die umstritten­e Zwangspens­ionierung von Richtern mit sofortiger Wirkung stoppen. Eine entspreche­nde einstweili­ge Anordnung erließ am Freitag der Europäisch­e Gerichtsho­f in Luxemburg. Die Entscheidu­ng gilt sogar rückwirken­d. Das bedeutet, dass bereits betroffene­n Richtern mindestens bis zum abschließe­nden Eugh-urteil eine Fortsetzun­g ihrer Arbeit ermöglicht werden muss. Auch Nachbesetz­ungen dürften nicht mehr erfolgen.

Eugh-vizepräsid­entin Rosario Silva de Lapuerta begründete die Entscheidu­ng damit, dass die neuen polnischen Regelungen theoretisc­h „das Grundrecht auf Zugang zu einem unabhängig­en Gericht in nicht wiedergutz­umachender Weise beschädige­n“könnten. Deswegen müssten sie bis zu dem Urteil in dem Fall ausgesetzt werden. Die einstweili­ge Anordnung hatte Anfang des Monats die Eu-kommission beantragt. Die für die Verfolgung von Verstößen gegen Eu-recht zuständige Behörde ist der Ansicht, dass mit den Zwangspens­ionierunge­n gegen den Grundsatz der richterlic­hen Unabhängig­keit verstoßen wird. Es werde insbesonde­re auch das Prinzip der Unabsetzba­rkeit von Richtern untergrabe­n.

Für die polnische Regierung gilt die Anordnung des EUGH als schwere Schlappe. Sie argumentie­rt, dass ihre umstritten­en Justizrefo­rmen nicht gegen Eu-recht verstoßen. Regierungs­chef Mateusz Morawiecki kündigte eine genaue Analyse der Gerichtsen­tscheidung an. Die Mehrheit der Polen stehe hinter dem Umbau der Justiz, verteidigt­e er die Gesetze der nationalko­nservative­n Regierungs­partei PIS.

Im konkreten Fall geht es um ein Gesetz zum Obersten Gericht. Mit ihm wird das Pensionsal­ter für Richter von 70 auf 65 Jahre herabgeset­zt. Dies nutzte die politische Führung seit Anfang Juli dazu, mehr als 20 Richter in den Ruhestand zu schicken. Darunter ist auch die erste Präsidenti­n des Gerichts, Malgorzata Gersdorf.

 ?? Foto: dpa ?? War zwangspens­ioniert: Polens Oberste Richterin Malgorzata Gersdorf.
Foto: dpa War zwangspens­ioniert: Polens Oberste Richterin Malgorzata Gersdorf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany