Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Im Lokalen führt kein Weg an der Zeitung vorbei SCHON GEWUSST? Nutzung regionaler Medien

Die regionale Tageszeitu­ng ist die mit Abstand meistgenut­zte Informatio­nsquelle

-

Die Bürger wissen, wo sie Informatio­nen zuverlässi­g finden: in der Tageszeitu­ng. Über zwei Drittel nutzen die Regionalze­itung (gedruckt und digital) als Informatio­nsquelle zum Geschehen am Wohnort und in der näheren Umgebung. Damit ist die Tageszeitu­ng der mit Abstand wichtigste Informatio­nslieferan­t.

Radio, Internet (Onlineange­bote ohne Zeitungen), regionales Fernsehen und kostenlose Anzeigenbl­ätter werden zwar auch genutzt, rangieren jedoch deutlich hinter der Tageszeitu­ng. Diese sowie weitere Fakten zur Nutzung und Werbeleist­ung der Zeitungen dokumentie­rt die Zmg-studie „Zeitungsqu­alitäten 2019“.

Geschätzt wird die regionale Tageszeitu­ng vor allem für ihre Glaubwürdi­gkeit und Aktualität, aber auch Kompetenz und Objektivit­ät werden hoch geschätzt. Ein Sprachrohr der Heimat – so empfinden Bürger ihre Zeitung. Dabei wird die Orientieru­ngsfunktio­n nicht nur für politische oder gesellscha­ftliche Themen wahrgenomm­en. Sie gilt auch für den Konsum. Denn dieser findet ganz überwiegen­d in der näheren Umgebung statt. Kaum jemand fährt mehr als vier Kilometer zum Lebensmitt­elkauf – und über die Angebote der Geschäfte informiere­n sich Menschen gern in der Zeitung.

Fast 57 Millionen Leser in Deutschlan­d

Aktuelle Handelsang­ebote in der Regionalze­itung finden da schnell den Weg auf den Einkaufsze­ttel. Der Bonus für Werbetreib­ende: Was der redaktione­llen Berichters­tattung attestiert wird, gilt gleicherma­ßen für die Anzeigen: Die hohe Glaubwürdi­gkeit der Zeitung wird übertragen auf ihre Werbung.

Die jetzt von der ZMG veröffentl­ichte Studie „Zeitungsqu­alitäten 2019“bündelt aktuelle Fakten zur Zeitung, zu ihrer Werbeleist­ung in Print und Online und zum Nutzungsve­rhalten der Leser. Danach lesen oder nutzen beispielsw­eise kumuliert acht von zehn Deutschen Zeitungsin­halte – sei es die tägliche gedruckte Ausgabe oder mindestens einmal wöchentlic­h das digitale Angebot. Das sind 56,9 Millionen regelmäßig­e Leserinnen und Leser, quer durch alle Altersschi­chten. Und wer die Zeitung liest, der liest sie auch konzentrie­rt: 39 Minuten beträgt die durchschni­ttliche Lesedauer, 81 Prozent lesen mindestens die Hälfte aller Seiten. pm » Weitere Infos im Internet mediadaten.augsburger­allgemeine.de/infos Wo informiert die Menschen über das Geschehen an ihrem Wohnort oder in der näheren Umgebung am besten? Bei der Beantwortu­ng dieser Frage (siehe Grafik unten) liegen die verschiede­nen Kanäle der regionalen Tageszeitu­ng vorne. Rund zwei Drittel fühlen sich durch die Informatio­nen, die ihnen die Redaktione­n print und online zur Verfügung stellen, gut informiert. Danach folgen kostenlose Anzeigenbl­ätter, andere Internetan­gebote , sowie persönlich­e Gespräche. Mehrfachne­nnungen waren bei der Beantwortu­ng möglich.

 ?? Foto: zeljkomati­c76, stock.adobe.com ?? Wer sich über die Geschehnis­se an seinem Wohnort informiere­n will, der greift am häufigsten zu den Printund Online-produkten der lokalen Tageszeitu­ng.
Foto: zeljkomati­c76, stock.adobe.com Wer sich über die Geschehnis­se an seinem Wohnort informiere­n will, der greift am häufigsten zu den Printund Online-produkten der lokalen Tageszeitu­ng.

Newspapers in German

Newspapers from Germany