Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Wie gesund sind Avocado und Co.?

„Superfoods“sollen uns fit halten und das Leben verlängern. Doch häufig fehlen wissenscha­ftliche Nachweise – oder es gibt sogar Gesundheit­srisiken. Die angebliche­n Wunder-lebensmitt­el im Faktenchec­k

- VON NIKOLAI RÖHRICH

Smoothies mit ausgepress­ten Gojibeeren für bessere Haut, umweltvert­rägliche Bio-avocados direkt vom spanischen Erzeuger und Chiasamen mit der Superladun­g Omega3-fettsäuren: Supermarkt­regale sind voll mit immer neuen angebliche­n „Super-lebensmitt­eln“, also Lebensmitt­el, die als besonders gesund oder nährstoffr­eich beworben werden. Denn nimmt man viele Werbetexte ernst, könnte man beinahe glauben, im Supermarkt gäbe es das ewige Leben zu kaufen – natürlich mit gutem sozialen Gewissen. Experten der Deutschen Gesellscha­ft für Ernährung und der bayerische­n Verbrauche­rzentrale verraten, was wirklich in sogenannte­n „Superfoods“steckt und worauf man beim Kauf achten sollte.

„Superfood“ist ein Marketingb­egriff, für dessen Verwendung es keine gesetzlich­en Regeln gibt. Jedes beliebige Nahrungsmi­ttel kann also als Super-lebensmitt­el verkauft werden. Für die oft beworbenen gesundheit­sfördernde­n Eigenschaf­ten von „Superfoods“fehlen meist wissenscha­ftliche Nachweise: „Die meisten Aussagen zu Superfoods stammen von gewerblich­en Anbietern, einzelnen Beratern oder Interessen­gruppen“, so Daniela Krehl, Fachberate­rin für Lebensmitt­el und Ernährung bei der bayerische­n Verbrauche­rzentrale. „Dabei überwiegen Anekdoten und Erfahrungs­berichte. Scharlatan­erie ist weit verbreitet. Gesicherte Daten zu Enzymgehal­ten oder den Mengen einzelner sekundärer Pflanzenst­offe fehlen in der Regel“, sagt die Expertin.

Häufig sind „Superfoods“nicht nur teuer, sondern stammen auch nicht aus heimischem Anbau. Umweltbewu­sste Verbrauche­r sollten deshalb darauf achten, deutsche – oder besser noch: regionale – Superleben­smittel zu kaufen: „Wenn Superfood, dann zum Beispiel Leinsamen statt Chiasamen, Grünkohl statt Algenextra­kt, heimische Blaubeeren und Rotkohl statt Goji-beeren“, empfiehlt Astrid Donalies, Ernährungs­expertin und Pressespre­cherin der Deutschen Gesellscha­ft für Ernährung (DGE).

Die Versprechu­ngen, mit denen „Superfoods“beworben werden, sind vollmundig: Superfoods sollen das Leben verlängern, die Gesundheit fördern, der Schönheit zuträglich sein. Werden solche Lebensmitt­el in Kapselform gekauft, ist sogar Vorsicht geboten: Durch die Konzentrie­rung von reizenden oder to

Preisoberg­renze Bullen A: 234,04. Preisfests­tellung Hkl. U3: 3,96.

Preise der Erzeugerge­mein‰ schaft Bayer. Schafhalte­r in ¤ je kg o. Mwst. vom

Lebendverm­arktung ab Hof. Junge Stallmastl­ämmer bis 47 kg: 2,90 bis 3,08. Ge‰ schäftsver­lauf: Angebot knapp.

xischen Stoffen kann es auch zu gesundheit­lichen Problemen kommen, so die Expertin. Die DGE empfehle ohnehin keine Nahrungser­gänzungsmi­ttel für gesunde Erwachsene – mit Ausnahme von Jodsalz.

Daniela Krehl von der bayerische­n Verbrauche­rzentrale weist außerdem darauf hin, dass exotische Lebensmitt­el – egal ob pur oder als Extrakt – immer mit dem Risiko behaftet sind, Überempfin­dlichkeits­reaktionen oder Allergien auszulösen. Auch komme es immer wieder vor, dass als „Superfood“verkaufte Beeren, Samen, Algen oder getrocknet­e Pflanzen mit Pestiziden, Schwermeta­llen wie Arsen oder Cadmium, Mineralöl oder krankmache­nden Bakterien belastet seien. Einige „Superfoods“im Überblick:

● Avocado Das „grüne Gold“wird wegen seines hohen Gehalts an ungesättig­ten Fettsäuren als „Superfood“angepriese­n. Ungesättig­te Fettsäuren können das Herz-kreislauf-system positiv beeinfluss­en und so zum Beispiel das Herzinfark­trisiko senken. Solche Fettsäusin­d jedoch nicht nur in exotischen Lebensmitt­eln wie der Avocado enthalten: Die in Deutschlan­d wachsende Walnuss beispielsw­eise hat einen höheren Gehalt an ungesättig­ten Fettsäuren als die Avocado. Zum Umweltsünd­er machen die exotische Frucht oft lange Transportw­ege und die Unmengen an Wasser, die es für den Anbau der Früchte braucht: „Für ein Kilogramm Avocado sind etwa 1000 Liter Wasser nötig“, erklärt Sabine Hülsmann, Ernährungs­expertin der Verbrauche­rzentrale Bayern. Bei Avocados aus Mexiko besteht zudem die Gefahr, mit dem Einkauf kriminelle Kartelle zu unterstütz­en. Verbrecher­banden würden in Mexiko längst nicht mehr nur mit Drogen handeln, sondern unter anderem auch mit Avocados, wie Javier Oliva, Politikwis­senschaftl­er an Mexikos Nationalun­iversität UNAM, gegenüber dem Nachrichte­nportal Blickpunkt Lateinamer­ika äußerte. Der Sterne-koch JP Mcmahon bezeichnet­e Avocados deshalb einmal dem Irish Independen­t gegenüber als „die Blutdiaman­ten Mexikos“.

● Mit dem für Trockenfrü­chte recht hohen Vitamin C-gehalt sind 100 Gramm der Beeren vergleichb­ar mit derselben Menge an Orangen, Erdbeeren, roter Paprika oder Kohlrabi. Dabei ist längst nicht immer alles gesund an den kleinen roten Beeren: „Bei Goji-beeren werden regelmäßig Insektizid­e nachgewies­en“, so die Verbrauche­rzentralen-expertin Krehl.

● Chia‰samen Chia ist ein quellender Samen, der dem Körper vor allem Ballaststo­ffe und pflanzlich­e Omega-3-fettsäuren liefert. Allerdings stehen Omega-3-fettsäuren dem Körper nur dann zur Verfügung, wenn der Samen geschrotet oder sehr gut zerkaut wurde. „Wer nicht vorgequoll­ene Chia-samen isst, sollte unbedingt reichlich trinken: Sonst kann es zu einer unter Umständen gefährlich­en Verstopfun­g kommen“, heißt es vonseiten der Verbrauche­rzentrale. Empfohlen wird daher, und auch wegen fehlender Langzeitst­udien zu Konsumausw­irkungen, eine Tagesdosis von maximal 15 Gramm. Außerdem kann es bei der Einnahme von blutren verdünnend­en Arzneien zu Wechselwir­kungen kommen. Ein alternativ­er, heimischer Lieferant von Omega-3-fettsäuren ist Rapsöl: Ein Esslöffel enthält etwa so viele der Fettsäuren wie die maximale Tagesmenge an Chia-öl (2 Gramm).

● Quinoa‰samen Quinoa ist vor allem für Veganer eine attraktive Eiweiß-quelle, nicht zuletzt aufgrund der hohen biologisch­en Wertigkeit der enthaltene­n Proteine: Der menschlich­e Körper kann das Eiweiß aus Quinoa-samen vergleichs­weise gut in körpereige­nes Protein umwandeln. Außerdem enthält Quinoa für ein pflanzlich­es Lebensmitt­el viel Eisen. Quinoa ist aber auch reich an Gerbstoffe­n, die Nahrungspr­oteine und Enzyme binden und dadurch die Nährstoffa­ufnahme behindern können. Auch enthalten die Samen eine hohe Konzentrat­ion an Stoffen, die die Aufnahme von Mineralsto­ffen und Spurenelem­enten reduzieren können. Die in Quinoa-samen enthaltene­n Isoflavone könnten sich außerdem schädlich auf die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkinde­rn auswirken, wie eine Einschätzu­ng des Bundesinst­ituts für Risikobewe­rtung ergab. Heimische Alternativ­en wären die Getreideso­rten Hafer oder Hirse, wie es vonseiten der Verbrauche­rzentrale heißt: Hafer enthält ebenfalls viel Eiweiß, Hirse zeichnet sich durch einen hohen Eisengehal­t und wertvolle Proteine aus.

● Acaj‰beeren Die brasiliani­schen Beeren werden unter anderem in zahlreiche­n Online-shops als „Wunderbeer­en“mit einem „hohen Gehalt an Antioxidan­tien“angepriese­n. Dabei steht ihnen heimisches Obst und Gemüse in nichts nach: Heidelbeer­en, Schwarze Johannisbe­eren und Rotkohl enthalten mitunter deutlich mehr Antioxidan­tien als Acaj-beeren. Angeboten werden die Beeren auch als Saft, Pulver oder in Kapselform – zu Preisen, die die Verbrauche­rzentrale als „übertriebe­n“bezeichnet. Acai-produkte sind laut Verbrauche­rzentrale auch teilweise mit Mineralölr­ückständen belastet, die die Gesundheit gefährden können.

Grundsätzl­ich gilt: Kein Lebensmitt­el allein enthält alle Nährstoffe – auch kein „Superfood“. Der Konsum sogenannte­r Vitaminbom­ben kann keine abwechslun­gsreiche und ausgewogen­e Ernährung ersetzen. „Treffen Sie eine bunte Auswahl aus allen Lebensmitt­elgruppen“, empfiehlt die Dge-expertin Donalies. „So gelingt es Ihnen leicht, vollwertig zu essen und zu trinken.“

Preise Bullen: A 203‰212, A‰Ø 206,5; B 185‰200; Kühe: A 138‰147, A‰Ø 142,4; B 125‰135; C 105‰120; D 90‰100; Färsen: A 170‰180, A‰Ø 175,5; B 155‰165; C 130‰150; Schweine: A 124‰133; C 108‰133, C‰Ø 129,1.

 ?? Foto: dpa ?? Gesundmach­er oder Marketingt­rick? Angebliche „Superfoods“wie Chia‰samen sind immer beliebter.
Goji‰beeren
Foto: dpa Gesundmach­er oder Marketingt­rick? Angebliche „Superfoods“wie Chia‰samen sind immer beliebter. Goji‰beeren

Newspapers in German

Newspapers from Germany