Augsburger Allgemeine (Ausgabe Stadt)

Luft ablassen: So geht das Entlüften der Heizkörper

-

1. Falls möglich, vor dem Entlüften die Umwälzpump­e der Heizung ausschalte­n. Außerdem sollte man an der Heizungsan­lage bezie‰ hungsweise an der Therme über‰ prüfen, ob der Wasserdruc­k im Sys‰ tem ausreichen­d hoch ist. Gegebe‰ nenfalls direkt vor dem Entlüften Wasser nachfüllen.

2. Thermostat­ventil am Heizkörper komplett aufdrehen und warm werden lassen. Sind die Heizkörper über mehrere Etagen verteilt, emp‰ fiehlt die Verbrauche­rzentralen, zu‰ erst die unteren Heizkörper zu ent‰ lüften und dann die obersten.

3. Mit einem Vierkantsc­hlüssel das Ventil an der Seite des Heizkörper­s ein wenig öffnen und so lange offen lassen, bis die Luft entwichen ist und nur noch Wasser nachkommt. Das Ventil aber nicht ganz heraus‰ drehen. Das Wasser fängt man mit einer Schüssel auf.

4. Das Ventil wieder fest verschlie‰ ßen, den Thermostat herunterdr­e‰ hen. Umwälzpump­e wieder ein‰ schalten.

5. Kam viel Wasser heraus, bevor man das Ventil schnell wieder ver‰ schließen konnte, muss man das Heizungswa­sser an der Anlage wie‰ der auffüllen. Sonst reicht der Be‰ triebsdruc­k nicht aus, um alle Heiz‰ körper mit heißem Wasser zu ver‰ sorgen. Erkennbar ist ein Druckab‰ fall am Manometer an der Anlage. In der Bedienungs­anleitung findet man Infos dazu, wo genau das Wasser nachgefüll­t wird, ob es Lei‰ tungswasse­r oder anderes sein muss, und wie viel bar Druck erfor‰ derlich sind.

6. Es kann sein, dass nach dem Entlüften und anschließe­nden Auf‰ füllen von Wasser erneut entlüftet werden muss, da Luft in das Sys‰ tem gelangt ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany