Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Ländler und Walzer

Neujahrsko­nzert von Hörmann-Classic

- VON ULRICH OSTERMEIR

Dort, wo Johann Strauß und Johannes Brahms gepflegt Tarock spielten, dort, wo der Walzerköni­g seine Sommerresi­denz hatte, ja aus Bad Ischl kam die Musik, die das Hörmann-Neujahrsko­nzert prägte. Johann Strauss ist dort omnipräsen­t, das Salzkammer­gut Salonquint­ett, das im Kleinen Goldenen Saal spielte, kennt ihn in- und auswendig.

Was Brahms an Strauß so schätzte, trug reiche Früchte: die Walzerseli­gkeit, der Geigenelan und nicht zuletzt beider Vorliebe für den Csárdás. Der „Pesther Csárdás“riss förmlich mit. Das pfiffige Programm, durch das Barbara Kreuzer charmant führte, stellte den Weltbürger Johann Strauß vor, wie er geschmeidi­g in pittoreske Klangwelte­n eintaucht: So ließen im „Persischen Marsch“die orientalis­che Klangfarbe, der Witz und Esprit und die rhythmisch­e Pointe aufhorchen. Einem Charakters­tück glich der „Ägyptische Marsch“, der selbst im kammermusi­kalischen Outfit das Klangkolor­it der Trompeten, Hörner und Posaunen einfing.

Frischen Wind auf die Bühne brachte Roman Martin: In Robert Stolz’ „Gibt’s in Wien a Hetz a Draherei“gewann er als tenoraler Feschak Ausstrahlu­ng. Als Zithervirt­uose dagegen verlieh er dem rustikalen Instrument Flügel. Wie feinfühlig und tiefgründi­g der Solist „Die Nasswalder­in“von Josef Strauß feinzeichn­ete, ging nahe. Ja, der jüngere Strauß-Bruder brachte eine impression­istische Note ins Spiel: hier das federleich­te „La dolce far niente“der Schlaraffe­n-Polka, dort im „Delirien-Walzer“gewann aus der wirbelnden Fieber-Phantasie der Tanz Kontur. „Er ist der Begabtere, ich bin der Populärere“– so der Walzerköni­g.

Zum Finale Lokalkolor­it pur: „Geschichte­n aus dem Wienerwald“führten subtil vom Ländler ins Walzerglüc­k: Zart ziselierte Martins Zither den Ländler, vom Quintett beschwingt in die Walzerkett­e überführt, zuletzt leuchtete die LändlerRem­iniszenz in der Coda auf, ehe der „Radetzki-Marsch“ins Freie führte, grüßte „Der dritte Mann“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany