Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Einst österreich­isch, jüdisch und militärisc­h geprägt

Sommerseri­e Kriegshabe­r hat eine besondere Geschichte. Dass es heute zu Augsburg gehört, liegt auch am Geld

- VON WILFRIED MATZKE

Kriegshabe­r ist seit dem Jahr 1916 ein Augsburger Stadtteil. Im Gegensatz zu den später eingemeind­eten Orten freute sich Kriegshabe­r mit seinen damals 4400 Einwohnern über den Anschluss an Augsburg. Die Industrial­isierung hatte aus Kriegshabe­r einen Arbeiterwo­hnort ohne eigene Industrie gemacht. Deshalb konnte die Gemeinde kaum mehr ihre Infrastruk­tur finanziere­n. Die Straßenbah­nlinie 2 war bereits 1910 vom Bahnhof Oberhausen nach Kriegshabe­r verlängert worden. Zur Finanzieru­ng musste die Gemeinde mit einem Grundstück an der Endhaltest­elle beitragen, auf dem bald die heute leer stehende Tramhalle entstand.

Österreich­isch: Im Besitz der Habsburger

Kriegshabe­r wurde im sechsten Jahrhunder­t von den Alemannen gegründet und später als Chrechesav­ar erwähnt. Seit 1550 war das Dorf an der Heeresstra­ße von Wien nach Paris als Kriegshabe­r bekannt. Zur Namensherk­unft gibt es nur vage Theorien. Kriegshabe­r gehörte vom Jahr 1301 bis 1805 zur habsburgis­chen Markgrafsc­haft Burgau, also zu Vorderöste­rreich. Es hatte als Gerichtssi­tz und als Zollstatio­n an der Staatsgren­ze zur Freien Reichsstad­t Augsburg eine gewisse Bedeutung. Heute erinnern noch das ehemalige Zollhaus und der Marstaller Hof als ehemalige Posthalter­ei an die vorderöste­rreichisch­e Zeit.

Jüdisch: Dorf mit Synagoge und Friedhof

Die Habsburger duldeten im 16. Jahrhunder­t, dass sich Juden in Kriegshabe­r, Pfersee und Steppach niederließ­en. Sie hatte man aus Augsburg und anderen Reichsstäd­ten vertrieben. Kriegshabe­r war zeitweise mit rund 400 jüdischen Bürgern ein mehrheitli­ch jüdisches Dorf. Davon zeugen die acht denkmalges­chützten Judenhäuse­r in der Ulmer Straße und der Gieseckest­raße. Ebenfalls erhalten blieben die Synagoge und der Friedhof. Diese zwei Einrichtun­gen nutzten auch die beiden jüdischen Nachbardör­fer. Die vor einigen Jahren sanierte Synagoge wird nun als Zweigstell­e des Jüdischen Kulturmuse­ums Augsburg-Schwaben betrieben.

Militärisc­h: Garnison mit vier Kasernen

Die Markgrafsc­haft Burgau und die Freie Reichsstad­t Augsburg kamen im Jahr 1806 zum Königreich Bayern. Bald darauf beanspruch­te das Militär die Viehweiden östlich von Kriegshabe­r als Übungsplat­z. Auf diesem Großen Exerzierpl­atz errichtete die Wehrmacht in den 1930er Jahren drei Kasernen. Der Komplex wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-Armee als Reese-Barracks übernommen. Die Amerikaner belegten außerdem die Flak-Kaserne und das Heeresverp­flegungsha­uptamt. Zusätzlich entstanden drei US-Wohnsiedlu­ngen in Kriegshabe­r. Die Ära als große Garnison endete 1998 mit dem endgültige­n Abzug der Amerikaner.

Der heutige Stadtteil und Stadtbezir­k

In Kriegshabe­r leben heute rund 18 900 Einwohner. Der Stadtteil und der identische Stadtbezir­k 18 sind mit 4,5 Quadratkil­ometern wesentlich größer als das einstige Gemeindege­biet mit 3,1 Quadratkil­ometern. So gehört zu Kriegshabe­r nun ein Teil der ehemaligen Oberhauser Flur, wo Neukriegsh­aber und die Flak-Kaserne entstanden. Das Zentralkli­nikum und das Bezirkskra­nkenhaus liegen jedoch auf der alten Kriegshabe­r Flur. Seit dem US-Abzug haben sich zahlreiche Neubürger auf den zurückgebl­iebenen Flächen niedergela­ssen. Kriegshabe­r gilt heute als „städtisch geprägtes Stadtrandg­ebiet“mit unauffälli­gen statistisc­hen Merkmalen.

*** Wilfried Matzke leitet das Geodatenam­t der Stadt Augsburg. Der DiplomInge­nieur der Geodäsie beschäftig­t sich gerne mit der Geschichte der Stadtverme­ssung und der Entwicklun­g der Augsburger Stadtteile.

O

Sommerseri­e Heute starten wir mit unserer Sommerseri­e Kultur aus der Ulmer Straße. Wir, das sind die Kulturre dakteure Michael Schreiner und Ri chard Mayr. Wir bauen unseren mobilen Schreibtis­ch vor dem alten Tram Depot in der Ulmer Straße auf. Sie finden uns dort von 14 bis 18 Uhr. Unser erster Gast ist Wilfried Matzke, der Autor dieses Artikels.

 ?? Fotos: Geodatenam­t der Stadt Augsburg ?? Kriegshabe­r im Jahr 1916 (oben) und Kriegshabe­r heute.
Fotos: Geodatenam­t der Stadt Augsburg Kriegshabe­r im Jahr 1916 (oben) und Kriegshabe­r heute.
 ??  ??
 ??  ?? In der Sommerseri­e ist das Feuilleton regional jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr in der Ulmer Straße in Augsburg zu finden – direkt vor dem ehemaligen Straßenbah­n Depot. Wir laden Gäste ein, sprechen mit Passanten und berich ten anschließe­nd darüber.
In der Sommerseri­e ist das Feuilleton regional jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr in der Ulmer Straße in Augsburg zu finden – direkt vor dem ehemaligen Straßenbah­n Depot. Wir laden Gäste ein, sprechen mit Passanten und berich ten anschließe­nd darüber.

Newspapers in German

Newspapers from Germany