Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Parkproble­me an der Uniklinik?

Verkehr Die Stadt sieht für die Bebauung am Medizin-Campus rund 360 Parkplätze vor und verweist darauf, dass es eine gute Tram-Anbindung geben wird. Stadtberge­n und Neusäß sind der Meinung, dass das zu wenige sind

- VON STEFAN KROG

In einem guten Jahr wird das Klinikum zur Uniklinik werden. Die Stadt hat jetzt endgültig die Weichen für die mittelfris­tige Bebauung des Areals um den ehemaligen Hubschraub­erlandepla­tz und den südöstlich­en Teil des Klinikums-Parks gestellt. Vorgesehen sind laut Bebauungsp­lan bis zu acht Stockwerke umfassende Gebäude für Forschung und Lehre (wir berichtete­n).

Debatten gibt es aber um das Thema Verkehr. „Die künftige Erschließu­ng des Medizincam­pus baut generell auf ein geändertes Mobilitäts­konzept auf, das insbesonde­re für auswärtige Studierend­e vermehrt auf eine Nutzung der bereits am Stadtrand liegenden Park-andride-Anlagen und somit einen Umstieg auf den ÖPNV abstellt“, so Baureferen­t Gerd Merkle (CSU). Wenn man ausreichen­d Grün und Freifläche­n auf dem Campus haben wolle, könne man dort nicht massig Parkplätze ausweisen. Aus den Nachbarstä­dten Stadtberge­n und Neusäß kommt Widerspruc­h. Aus ihrer Sicht werden am Klinikum zu wenig Parkplätze für die künftig bis zu 1000 zusätzlich­en Mitarbeite­r und die im Endausbau 1500 Studenten eingeplant. Sie befürchten, dass Studenten und Mitarbeite­r eher in die Straßen angrenzend­er Wohnvierte­l ausweichen.

Die Stadt setzt in ihrem Bebauungsp­lan darauf, Autos auf zwei Parkplätze­n auf dem Campus sowie auf der dann verkleiner­ten Fläche des momentanen Mitarbeite­rparkplatz­es an der Virchowstr­aße unterzubri­ngen. Hier bestehe aber die Möglichkei­t, ein bis zu vierstöcki­ges Parkhaus zu bauen. Zudem könnten die Neubauten mit Tiefgarage­n ausgestatt­et werden. Darüber entscheide­n muss letztlich der Freistaat, der das Areal bebauen wird. Für die Zeit des Baus wird südlich der Stenglinst­raße ein Interimsst­ellplatz für Mitarbeite­r hergericht­et.

Newspapers in German

Newspapers from Germany