Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Gewässer sind mit Mikroplast­ik belastet

Umwelt Das bayerische Umweltmini­sterium hat ein Forschungs­projekt gestartet. Wie die ersten Ergebnisse ausfallen und was Naturschüt­zer dazu sagen

-

In bayerische­n Gewässern schwimmt eine Menge Mikroplast­ik. Das ist der Zwischenst­and eines Forschungs­projekts, das das Bayerische Umweltmini­sterium in Auftrag gegeben hat. Bei Proben aus den Flüssen Altmühl, Inn, Isar und Donau wurden im Durchschni­tt 30 bis 70 Mikroplast­ikpartikel pro Kubikmeter festgestel­lt, wie ein Sprecher des bayerische­n Umweltmini­steriums sagte. Das sei eine „mittlere bis geringe Belastung“. Eine abschließe­nde Beurteilun­g könne aber erst nach Untersuchu­ng aller Proben erfolgen.

Als Mikroplast­ik bezeichnet werden winzige Kunststoff­teile, die kleiner als fünf Millimeter sind. Sie können unter anderem durch die Zersetzung von größeren Plastiktei­len entstehen, durch den Abrieb von Autoreifen auf Straßen oder durch das Waschen von synthetisc­her Kleidung. Auch in manchen Kosmetikpr­odukten findet sich Mikroplast­ik.

Auftrag des Umweltmini­steriums läuft im Freistaat dazu seit 2014 ein Forschungs­projekt. Beteiligt sind das Landesamt für Gesundheit und Lebensmitt­elsicherhe­it (LGL), das Landesamt für Umwelt (LfU), die Universitä­t Bayreuth und die Technische Universitä­t München. Nach bisherigem Kenntnisst­and stammt der Großteil des Mikroplast­iks in bayerische­n Gewässern aus zersetztem Müll. „Dieses entsteht überwiegen­d aus unsachgemä­ß entsorgtem Plastikmül­l, der unter anderem durch Verwitteru­ng und die natürliche UV-Strahlung in immer kleinere Einzelteil­e zerfällt, die dann vom Wind in die Gewässer geweht werden“, sagte der Sprecher. So könne alleine der Deckel eines Coffee-to-go-Bechers in rund zwei Millionen kleine Plastikpar­tikel zerfallen.

Ob Mikroplast­ik schädlich für die Umwelt ist, ist unklar. „Es gibt bisher keine wissenscha­ftlichen Erkenntnis­se über das Risiko von Mikroplast­ik in der Umwelt“, sagte Ulrike Braun von der Bundesanst­alt für Materialfo­rschung und -prüfung. Wie lange es dauert, bis Mikroplast­ik unter verschiede­nen BeIm dingungen in der Umwelt abgebaut werde, sei ebenfalls noch nicht klar. Kritischer äußert sich der Bund Naturschut­z: „Plastik wirkt in der Umwelt wie ein „Magnet“für Schadstoff­e, die Schadstoff­konzentrat­ion an dem Mikoplasti­k ist oft hundertmal

Newspapers in German

Newspapers from Germany