Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Or zum Weltall

Eo-Satelliten starten. An dieser Mission sind Produktion­sstandorte ohne Franz Josef Strauß nicht möglich gewesen wäre

-

ibt. Demnach wären Standort d Stellen in Augsburg langfristi­g her. Der Kampf Steininger­s hat h also ausgezahlt. Seit 2005 cht er in Augsburg mit. Damals er mit dem mittelstän­dischen mer Raumfahrtu­nternehmen B die Firma vom MAN-Konn übernommen. Steininger gehö30 Prozent an MT Aerospace. Doch trotz des Erfolgs ist der uck auf die Mitarbeite­r in Augsg groß. Die neue Rakete muss tlich günstiger werden als ihr rgängermod­ell Ariane 5. Von bis 50 Prozent für einzelne Bauteile die Rede. Der Wettbewerb in m früher behüteten Geschäft ist gemütlich geworden, gerade weil h der US-Konkurrent SpaceX als isbrecher betätigt. Hinter dieser ketenfirma steckt wie beim Elekauto-Produzente­n Tesla der erikanisch­e Visionär Elon Musk. ne Aggressivi­tät wirkt sich bis h Augsburg aus: MT Aerospace ss die Kosten drücken. Das geht besten durch effiziente­re Fertigspro­zesse. So hat die Firma 15 llionen Euro in eine neue Halle einer extra angefertig­ten giganhen Schweißanl­age investiert. Hier können die Metall-Tankdel mit einem Durchmesse­r von 0 Metern schneller in einem spelen Verfahren geschweißt wer. Mit der Technik lassen sich pro r knapp 90 der Mega-Tankdel für die Ariane 6 bauen. Mit der herigen Methode entstehen 30 ckel für die Ariane 5.

Noch wird der alte erfolgreic­he opäische Lastenesel gebraucht: soll am 12. Dezember eine solche kete von Kourou aus abheben d ihre Satelliten-Fracht ins All ördern, die unter der Regie der mer OHB-Gruppe entstand. Damit werden vier weitere GalileoSat­elliten ins All geschossen, ein besonderer Tag für Europa, denn das Projekt wird überwiegen­d von der Europäisch­en Union, also den Steuerzahl­ern finanziert.

Die Satelliten sind nach Kindern benannt, die sich die Ehre bei einem Malwettbew­erb der Europäisch­en Kommission erzeichnet haben. Ein Satellit heißt Alba, ein anderer Oriana. Auch Kinder, die Adam und Anastasia heißen, haben gewonnen. Insgesamt hat die EU 34 der Satelliten bei OHB bestellt.

Doch warum schickt Europa derart viele Satelliten ins All auf eine Umlaufbahn von etwa 23000 Kilometern? Das Prestigepr­ojekt ist schließlic­h kostspieli­g. Allein der Vertrag über die ersten 14 Satelliten hat ein Volumen von 566 Millionen Euro. Die Nachbestel­lung für vier weitere schlug noch mal mit 158 Millionen Euro zu Buche. So geht das weiter. Ein Fall von chronische­r Verschwend­ung von Steuergeld?

Der Raumfahrt-Freund Franz Josef Strauß hätte energisch widersproc­hen. Seine Tochter tut es auch. Denn die CSU-Europaabge­ordnete Monika Hohlmeier ist Vorsitzend­e einer überpartei­lichen Arbeitsgru­ppe von EU-Politikern, die sich um Luft- und Raumfahrtt­hemen kümmert. Die Liebe dazu habe sie vom Vater mitbekomme­n, sagt Monika Hohlmeier im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Politikeri­n ist zu einer wesentlich­en Strippenzi­eherin für Galileo, das eigene europäisch­e Satelliten­system geworden. „Wir wollten unabhängig werden von Amerikaner­n und Russen“, sagt sie.

Das US-System GPS wurde vom US-Verteidigu­ngsministe­rium entwickelt. Doch längst wird es auch im zivilen Bereich genutzt und greift auch auf Galileo-Daten zurück. „Und die sind exakter als bei GPS“, berichtet Hohlmeier. Bekannt ist etwa, dass GPS in Hochhaussc­hluchten schnell an Grenzen stößt, während Galileo Nutzern von Smartphone­s und Auto-Navigation­ssystemen weiter exakte Dienste leistet. Weil das europäisch­e Programm offen ist, greifen viele darauf zurück: US-Chipkonzer­ne bauen es ein. Selbst in Russland und China wird auf Galileo gesetzt. Auch die neuesten iPhones von Apple sind mit dem System verbunden. Wie in Europa schnelle Datennetze oder Straßen ausgebaut werden, soll mit Galileo eine bessere Satelliten-Infrastruk­tur geschaffen werden.

Hohlmeier kann sich etwa vorstellen, dass dank Galileo-Daten Traktoren autonom ohne Fahrer auf Feldern unterwegs sind. Und derzeit würde auf europäisch­er Ebene diskutiert, ob sich mit den Satelliten nicht frühzeitig Flüchtling­sströme erkennen ließen. „So können wir schneller darauf reagieren, nicht erst wenn die Migranten schon in Booten sitzen“, meint die CSU-Politikeri­n. Natürlich lässt sich Galileo auch für die Klimaforsc­hung, bei Erdbeben und Vulkanausb­rüchen einsetzen. Kein Wunder, dass EuropaPoli­tiker von Steuergeld-Verschwend­ung nichts wissen wollen.

Obwohl noch nicht alle Satelliten im All sind, funktionie­rten längst viele der Dienste. Die Ortung soll mit modernen Smartphone­s schon auf den Meter genau möglich sein.

Interessan­t, dass Europa die für Verbrauche­r gute Botschaft nicht offensiv und plakativ verkauft. Dabei bräuchte es mehr gute Beispiele, um die Akzeptanz der EU unter den Bürgern zu erhöhen. Doch Europa ist komplizier­t wie die Raumfahrt.

 ?? Fotos: Ulrich Wagner ??
Fotos: Ulrich Wagner

Newspapers in German

Newspapers from Germany