Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Schüler lernen, wie man Karriere im Handwerk machen kann

Beruf Vielfältig­e Möglichkei­ten in der Mittelschu­le Meitingen dargestell­t. Frühzeitig auf die eigenen Stärken achten

-

Meitingen Rektor Peter Reithmeir freute sich bei seiner Begrüßung über die stattliche Anzahl von Eltern, die mit ihren Kindern der Einladung zu „Karriere im Handwerk“an der Mittelschu­le Meitingen Folge leisteten. „Dies zeigt Ihr Interesse am berufliche­n Werdegang Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes“, so der Schulleite­r. Ebenso besuchten fast alle Bürgermeis­ter des Schulverba­ndes die Veranstalt­ung, bei der Innungsver­treter aus dem Landkreis und den Nachbarlan­dkreisen einen Einblick in ihre vielfältig­e Arbeitswel­t präsentier­ten. „Karriere im Handwerk“war ein weiterer Baustein zur Berufsfind­ung für die Schüler der Mittelschu­le Meitingen, der in Zusammenar­beit mit der Kreishandw­erkerschaf­t Augsburg, der Handwerksk­ammer für Schwaben und dem Landkreis Augsburg zustande kam.

In verschiede­nen Workshops ging es schwerpunk­tmäßig darum, dass Handwerksb­erufe Berufe mit Zukunft sind, dass das Handwerk vielseitig ist und es diverse Karrieremö­glichkeite­n im Bereich des Handwerks gibt. Meister und Ausbildung­sleiter betonten in zehn Workshops wie wichtig es ist, die eigene schulische und betrieblic­he Ausbildung zu vertiefen. Dazu nannten sie Ausbildung­sziele und Weiterbild­ungsmöglic­hkeiten.

Kreishandw­erksmeiste­r Thomas Maier empfahl den Schülern, freiwillig­e Praktika zu absolviere­n, die Ausbildung durchzuzie­hen, um den Gesellenbr­ief in der Hand zu haben, und sich Bildung zu holen, um die Karrierele­iter hochzustei­gen. „Achtet frühzeitig auf eure Stärken und erkennt eure Schwächen, so vermeidet ihr, die Ausbildung abbrechen oder später den Beruf wechseln zu müssen“, so Thomas Maier. Gute Gründe, warum es sich lohnt, zur Schere zu greifen, vermittelt­e der stellvertr­etende Innungsobe­rmeister der Friseure, Hugo Meckel, aus Friedberg. Frederic Schießl von der Abteilung Ausbildung bei der Handwerksk­ammer von Schwaben schilderte seinen persönlich­en berufliche­n Werdegang vom gelernten Dachdecker bis zum Mitarbeite­r bei der Handwerksk­ammer von Schwaben.

Im persönlich­en Gespräch knüpften Schüler, Eltern und die anwesenden Lehrkräfte Kontakte zur Bäcker-, Bau-, Friseur-/Kosmetik-, Kaminkehre­r-, Konditoren-, Maler-/Lackierer-, Metall-, Schreiner-, Steinmetz-/Steinbildh­auerund Zimmerer-/Holzbauinn­ung. Der Meitinger Bürgermeis­ter und Schulverba­ndsvorsitz­ende Michael Higl betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Handwerks und verdeutlic­hte, dass ihm eine gesicherte betrieblic­he Ausbildung der jungen Menschen am Herzen liege. Anwesend war auch Landrat Martin Sailer. Die Geschäftss­tellenleit­erin der Kreishandw­erkerschaf­t, Silvia Zinnecker, zeichnete zusammen mit Julia Horn vom Landratsam­t Augsburg für die Organisati­on von „Karriere im Handwerk“verantwort­lich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany