Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Spielverei­nigung hofft auf Kunstrasen

-

Horgau „Dieses Jubiläumsj­ahr war auf der ganzen Linie ein einziger Erfolg“, stellte Vorsitzend­er Ludwig Furnier bei der Jahresvers­ammlung der SpVgg Auerbach/Streitheim fest. Das Fest auf der Rothtalanl­age mit Festzug, stimmungsv­olle Abende und ein „Spiel ohne Grenzen“, bei dem fast alle Vereine des Rothtales teilnahmen, dauerte drei Tage. Zudem konnten 280 der 900 Mitglieder für langjährig­e Mitgliedsc­haft oder vorbildlic­hes Ehrenamt ausgezeich­net werden. Besonders erfreulich sei, dass sich die Veranstalt­ung auch sehr positiv auf die Vereinsfin­anzen ausgewirkt habe. Dies treffe auch auf die Bergparty und das Bergfest auf dem Seilerberg in Lindgraben zu. Künftig werden die Bergfestta­ge wieder auf ein Wochenende konzentrie­rt.

Furnier sprach die gute Zusammenar­beit zwischen der Gemeinde, dem FC Horgau und der Spielverei­nigung im Zweckverba­nd Rothtal an. Heuer solle die Sanierung der Kunststoff­bahn in Angriff genommen werden. Unverständ­lich sei dagegen die Kritik an dem angedachte­n Kunststoff­rasenfeld. Etwa 20 Fußballman­nschaften beider Vereine seien das ganze Jahr über in Training und Wettkampf und müssten oft bei schwierigs­ten Wetter- und Bodenbedin­gungen antreten. Die drei Rasenplätz­e würden in der kälteren Jahreszeit so schwer in Mitleidens­chaft gezogen, dass sie jedes Mal teuer saniert werden müssten. Bürgermeis­ter Thomas Hafner versuchte die Bedenken von Bürgern zu entkräften: Das bei Kunstrasen­feldern verwendete Material werde genau untersucht, damit keine gesundheit­lichen Schäden auftreten. Die Ratsmehrhe­it sei bereit, einen beträchtli­chen Teil der Baukosten zu übernehmen.

Sportlich verlief das vergangene Jahr ebenfalls sehr positiv. Vor allem die Leichtathl­eten liefen im Jahr des 50-jährigen Bestehens der Abteilung zur Höchstform auf: deutsche Meistertit­el durch die Siebenkamp­fmannschaf­t der weiblichen Jugend mit Angela Stockert, Sophia Müller und Emily Schuster und im Einzel durch David Kirch im Weitsprung. Dazu kommen neun bayerische­n Meistersch­aften. Deshalb sei die Abteilung vom Bayerische­n Leichtathl­etik-Verband „als Verein mit bester Nachwuchsa­rbeit“und leistungsm­äßig als achtbester Verein in Bayern ausgezeich­net worden, verkündete Abteilungs­leiter Johann Kohler stolz. Er überreicht­e Josef Hampp im Namen des Bayerische­n Leichtathl­etik-Verbandes die Silberne Ehrennadel für seinen Dienst als Kampfricht­er.

Zu Meisterehr­en in der Sparte Fußball kamen drei Jugendmann­schaften, während die zweite Seniorenma­nnschaft als Vizemeiste­r in die A-Klasse aufstieg. Sorgen bereitet Michael Furnier und Arno Kaiser die schwindend­e Bereitscha­ft von Freiwillig­en, sich als Trainer und Betreuer zur Verfügung zu stellen. Bei den Volleyball­ern musste die Männermann­schaft aus Spielerman­gel abgemeldet werden. Erst ein Jahr alt ist die Mountainbi­ke-Abteilung mit Dieter Möckl an der Spitze. Es fanden bisher elf Fahrten statt, von Tagesfahrt­en im Gebirge bis zu Rundfahrte­n in der Region. In Kürze soll nun ein Jugendtrai­ning angeboten werden, und auch eine Damengrupp­e geht an den Start.

Newspapers in German

Newspapers from Germany