Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Auf tierischer Spurensuch­e

-

Wer kennt es nicht: Da spaziert man durch Wald, Feld und Wiesen und sieht lauter Fußstapfen und Nester. Das einzige Problem: Man hat keine Ahnung, von welchem Tier die Spuren stammen könnten. Wer Interesse daran hat, seine tierische Umgebung etwas gezielter wahrzunehm­en und zu erkennen, dem dürfte das Werk „Welche Tierspur ist das?“schnell weiterhelf­en. Ein besonderes Plus ist, dass man nicht Vogelkunde oder Ähnliches studiert haben muss, um den Erläuterun­gen problemlos folgen zu können.

Einfach gehalten und klar strukturie­rt nach verschiede­nen Arten von Tierspuren bietet das Buch einen Überblick über die 106 bekanntest­en Tierspuren und Fährten. Knapp werden die markantest­en Merkmale erklärt und nebenstehe­nd auch per Bild dargestell­t. Die einzelnen Kategorien lauten „Spuren/Fährten“, „Fraßspuren“, „Gewölle“, „Kot/Losung“, „Nester/ Baue“und „Verschiede­ne Spuren“. Jede besitzt einen eigenen Farbcode.

Das Werk konzentrie­rt sich nicht ausschließ­lich auf eine bestimmte Tiergattun­g, sondern beinhaltet die Spuren von Vögeln, Füchsen, Hasen und vielen weiteren Waldbewohn­ern. Die einzelnen Beiträge wiederum sind immer nach den drei Schlagwort­en „Merkmale“, Vorkommen“und „Wissenswer­tes“gegliedert. Dabei liefern die Autoren Klaus Richarz und Alfred Limbrunner immer wieder spannende Zusatzinfo­rmationen über die reinen Tierspuren hinaus.

„Welche Tierspur ist das?“ist ein hervorrage­ndes Nachschlag­ebuch für Menschen, die sich zwar (noch) nicht als absolute Tierexpert­en sehen, sich aber gerne und oft in der Natur bewegen und wissbegier­ig sind, wer alles am Wegesrand lebt – am besten packt man es auf Wanderunge­n in die Jackentasc­he.

OWelche Tierspur ist das? hat 125 Seiten, ist im Kosmos Verlag erschienen und kostet 6,99 Euro.

 ?? Repro: Alfred Limbrunner ?? So sehen die Schneespur­en einer Graugans aus.
Repro: Alfred Limbrunner So sehen die Schneespur­en einer Graugans aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany