Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Mädchen namens Erdnuss

Das Sensemble improvisie­rt zum Saisonfina­le

- VON GERLINDE KNOLLER

Was für ein herrlicher Eröffnungs­abend! Zum zwölften Mal – auf der Bühne im Martinipar­k – präsentier­te das Sensemble sein Impro-Festival. Unter dem Motto „Best Scene“brachten Birgit Linner und Jörg Schur vier gespielte „Kurzfilme“auf die Bühne – als Wettbewerb, bei dem die Zuschauer nach jeweiligen Teilszenen durch ihren Beifall einen Siegerfilm bestimmten. Das Publikum war es, das durch Stichworte den Handlungsr­ahmen vorgab. Was Birgit Linner und Jörg Schur spontan entwickelt­en, war so urkomisch, so genial, dass einem zuweilen vor Lachen die Tränen kamen. Marc Schmolling ließ dazu die passende Filmmusik entstehen.

Erdnuss. Ja, „Erdnuss“sollte im „Kinderfilm“die fünfjährig­e Protagonis­tin heißen, meinte das Publikum. Was Birgit Linner als „Erdnuss“besonders herausford­erte, war: Sobald sich das Mädchen etwas wünschte, sollte das Gegenteil eintreten. War das schön, wie „Erdnuss“, sich im Kreise drehend eine Wendeltrep­pe mit 249 Stufen in ihr Turmzimmer hinauf schraubte, wie sie den bösen Onkel wegwünscht­e (mit dem Wunsch „Ich will nicht, dass du stirbst) und zum Schluss auf ihre große Liebe, den „Parkwächte­r“aus einem anderen improvisie­rten Film des Abends, dem Liebesfilm, traf.

Was werden sie daraus jetzt machen? dürfte sich das Publikum immer wieder vergnügt gefragt haben, um stets aufs Neue von der Improvisat­ionskunst der Schauspiel­er, die sichtlich selbst an ihren Einfällen größte Freude hatten, überrascht zu werden. Ein Krimi mit einem veganen Metzger, der auch noch ängstlich ist. Kein Problem für die Impro-Profis. Dann kam noch der vom Publikum später zum „Siegerfilm“gekrönte „Mantel- und Degenfilm“, bei dem Jörg Schur und Birgit Linner in ein Arsenal an Figuren schlüpften, von den drei Musketiere­n bis zum Großwesir, den Schur in einen liebenswür­digen Eunuchen mit Fistelstim­me verwandelt­e. Welch herrliches Durcheinan­der in dieser Szene mit einem Schluss, bei dem das Gute siegen durfte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany