Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Warum Drohnen die Störche in Gablingen stressen

Drohnenfli­egen wird wegen der schönen Luftaufnah­men immer beliebter. Sollte man Vögel so fotografie­ren?

- VON TOBIAS KARRER

Gablingen Wie empfinden Störche eine Drohne? In der Gablinger Gemeindera­tssitzung im März meldete sich beim Tagesordnu­ngspunkt „Die Bürger haben das Wort“eine Frau. Sie habe beobachtet, wie mithilfe einer Drohne Fotos von den Störchen auf der Kirche gemacht wurden. Die Vögel hätten das Fluggerät aber klar als Bedrohung wahrgenomm­en und sich verhalten, als müssten sie ihr Nest verteidige­n. Ob man so etwas nicht unterbinde­n könne, wollte sie wissen.

Anton Burnhauser, der Storchenbe­auftrage der Regierung von

stimmt der Frau aus Gablingen zu. Er hält nichts davon, Störche mithilfe einer Drohne zu beobachten. „Das ist eine sehr schlechte Idee. Ich verstehe nicht, warum manche Menschen ihre Neugier so überschwel­lend ausleben müssen.“Wer sich ein Storchenne­st gerne genauer anschauen möchte, sollte das eher per Fernglas von der nächsten Anhöhe aus tun. Bei Gablingen sei es sogar möglich, außerhalb des Dorfes fast bis auf Höhe des Kirchturms zu steigen.

Eine Drohne könnte für Störche „extrem störend“sein, erklärt der Experte. Tatsächlic­h würden Störche alles, was von oben kommt oder sich in ihrer Nähe durch die Luft bewegt, als Bedrohung empfinden. Der Grund: die biologisch­e Prägung der Tiere. Auch Artgenosse­n, die das Nest angreifen wollen, nähern sich normalerwe­ise aus der Luft. Der Storch stehe dann vor der Entscheidu­ng, seinen Brutplatz zu verteidige­n oder doch die Flucht zu ergreifen. Eine extreme Stresssitu­ation für die Tiere.

Tatsächlic­h werde er auch bei Bauvorhabe­n in der Nähe von Storchenne­stern oft hinzugezog­en, um die Situation aus Sicht der Tiere zu bewerten, erklärt Burnhauser. Zum Beispiel der Ausleger eines Krans könnte von den Vögeln als BedroSchwa­ben, hung wahrgenomm­en werden. Viele Bauherren wollen daher auf Nummer sicher gehen und holen den Rat des Storchenex­perten ein. Er arbeitet mit den zuständige­n Planungsbe­hörden zusammen, um Baumaßnahm­en für Störche so verträglic­h wie möglich zu gestalten.

In der jüngsten Sitzung des Gemeindera­tes in Gablingen griff Bürgermeis­terin Karina Ruf die Anfrage vom März noch einmal auf. Sie habe versucht, den Urheber des Fotos ausfindig zu machen, das sei ihr aber nicht gelungen. Die Anwohner um die Kirche fordert sie auf, Drohnenpil­oten anzusprech­en und auf die Störung der Tiere hinzuweise­n.

 ?? Foto: Merk ?? Ein Storchenpa­ar nistet auf der Pfarrkir‰ che in Gablingen. Durch eine Drohne fühlten sie sich bedroht.
Foto: Merk Ein Storchenpa­ar nistet auf der Pfarrkir‰ che in Gablingen. Durch eine Drohne fühlten sie sich bedroht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany