Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Die Weltmacht, die sich selbst zerfleisch­t

Der grausam fehlgeschl­agene Abzug aus Afghanista­n erschütter­t nicht die Grundfeste­n amerikanis­cher Macht. Aber das Land ist gerade sein eigener Feind

- Gps@augsburger‰allgemeine.de

Im Februar 1941 schrieb Henry Luce, Sohn eines Missionars und später Gründer des weltberühm­ten Magazins Time, einen Kommentar. Darin forderte er, mitten im epischen Ringen der Welt mit Hitlers Schergen, seine Landsleute auf, die amerikanis­che Neigung zum Isolationi­smus zu überwinden. Die USA sollten nicht nur in den Zweiten Weltkrieg eintreten (was später geschah), sondern wirklich ihre Rolle als Welt-Missionar annehmen. Luce schrieb: „Im ganzen 17., 18. und 19. Jahrhunder­t war dieser Kontinent mit mannigfalt­igen Projekten und Zielsetzun­gen befasst. Das wichtigste und überragend­e Ziel davon – und das, was sich in die aufregends­te Flagge der Welt und der Geschichte einweben ließ – war die triumphier­ende Suche nach Freiheit. In diesem Geist sind wir alle aufgerufen, jeder nach seinen Fähigkeite­n, das erste und großartige amerikanis­che Jahrhunder­t zu schaffen.“

Diese Sätze von Luce wirken etwas mehr als 80 Jahre später seltsam aus der Zeit gefallen. Wie vertragen sich die Worte vom amerikanis­chen Auftrag, vom amerikanis­chen Jahrhunder­t mit den aktuellen Bildern aus Afghanista­n, wo die vermeintli­che Supermacht nicht einmal einen Flughafen vor Terroriste­n schützen kann? Was sagt es über amerikanis­che Großartigk­eit aus, wenn ein US-Präsident zwar nun donnert, man werde diese Terroriste­n jagen und bestrafen – aber seine Drohungen hohl klingen, weil doch Ähnliches schon von vielen Präsidente­n gesagt wurde?

Dass Amerika vor genau zwei Jahrzehnte­n dramatisch falsch abgebogen ist, ist nicht mehr zu beschönige­n. Der völlig ausgeufert­e „War on Terror“, die Illusion, ganze Weltregion­en in die Demokratie überführen zu können, war einer der kostspieli­gsten Fehler aller Zeiten. Den Preis dafür haben viele Menschen gezahlt, hat aber auch die Welt gezahlt, weil Amerika sich ablenken ließ, statt eine konstrukti­ve Rolle in der Welt zu spielen. Einen sehr hohen Preis aber haben die Vereinigen Staaten von Amerika auch selbst bezahlt. Denn sie sind darüber – nach einem kurzen kollektive­n Unterhaken kurz nach den furchtbare­n Terroransc­hlägen vom 11. September 2001 – mit jedem Jahr mehr die unvereinig­ten Staaten von Amerika geworden.

Das ist der größte Kollateral­schaden der zwei US-Kriegsjahr­zehnte, die nun partout zum Ende kommen sollen, wie es Joe Biden möchte. Rein nüchtern betrachtet, ist ein Ende der amerikanis­chen Vorherrsch­aft nämlich genauso wenig zu erwarten wie einst nach dem ebenfalls schmählich­en Rückzug aus Vietnam 1975. Noch immer verfügt das Land über das mit Abstand schlagkräf­tigste Militär, noch immer über die innovativs­te Wirtschaft­skraft

– und auch nach wie vor über die größte „Soft Power“, die Fähigkeit also, durch Lebensund Gesellscha­ftsmodell, durch Filme, durch Kultur, durch Ideen zu überzeugen. Wer soll an die Stelle treten? Das autokratis­che China, das mafiös regierte Russland? Amerikas Anziehungs­kraft wird vermutlich sogar steigen, wenn es seine Verstricku­ng in aussichtsl­os gewordene Kriege beendet.

Zerstöreri­sch sind die Debatten daheim. Schon hetzt Donald

Trump gegen den „Verlierer“Biden, dabei natürlich unterschla­gend, dass sein desaströse­r „Deal“mit den Taliban die Grundlage für das Abzugsschl­amassel gelegt hat. Amerika hat keine Streitkult­ur mehr. Es taucht wieder jenes Gespenst auf, das kurz verscheuch­t schien, Trumps Idee von „America First“– teilweise erklärt die Angst genau davor auch die Radikalitä­t und Hast von Bidens Abzug.

Der größte Gegner Amerikas steht derzeit nirgendwo in der

Welt, sondern zu Hause, an der Heimatfron­t. Und das ist leider für die ganze Welt eine echte Gefahr.

VON GREGOR PETER SCHMITZ

Amerika ist vor 20 Jahren ganz falsch abgebogen

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany