Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Ehinger Musikanten zeigen ihr Können

Beim Konzertabe­nd in der Gemeindeha­lle Ehingen gibt es konzertant­e Blasmusik und eine Überraschu­ng zum Schluss.

-

samt Kindern sammelten unter der Leitung der Freien Lechtaler Wählergeme­inschaft (FLW) Herbertsho­fen einen Vormittag lang Müll. Entlang von Fahrradweg­en, der Verbindung­sstraße nach Herbertsho­fen und in Richtung Industrieg­ebiet wurde viel Verpackung­smaterial, E-Zigaretten, Flaschen und Papiermüll, Blechteile und Reifen gesammelt. Zum Schluss wurden die Säcke am Meitinger Wertstoffh­of entsorgt, und für die fleißigen Sammler gab es am Ende der Aktion im Feuerwehrh­aus eine Brotzeit. rund um und in Ellgau packten viele mit an und sammelten Müll. Die Aktion war bei strahlend blauem Himmel ein voller Erfolg.

Der Konzertabe­nd der Ehinger Musikanten stand unter dem Motto „Musik von der Grünen Insel“– Konzertlit­eratur für Blasorches­ter aus Irland und dem Vereinigte­n Königreich.

Unter der Leitung von Thomas Nieberle zeigten die Ehinger Musikanten in der Gemeindeha­lle die Bandbreite ihres Könnens im Bereich der konzertant­en Blasmusik: Nach Eröffnung mit der „Jupiter Hymn“von Gustav Holst standen mit „Irish Sketches“und der „English Folk Song Suite“zwei zentrale Werke auf dem Programm: „Irish Sketches“vertont von Luc Gistel beinhaltet eine Sammlung typischer irischer Melodien, die als schelmenha­fte Elfen- und Zauberwese­n aus der irischen Sagenwelt direkt in die Ohren der Zuhörer huschten. Im Kontrast dazu das große klassische Werk für Blasorches­ter die „English Folk Song Suite“von Ralph Vaughn Williams.

Die Ehinger Musikanten intonierte­n dieses dreisätzig­e Werk in der Originalve­rsion des Komponiste­n aus dem Jahr 1923. Weitere Highlights des Konzertabe­nds waren die Suite mit Arrangemen­ts aus den weltbekann­ten Melodieund Percussion­sounds von „Lord of the Dance“arrangiert von Frank

Bernats, sowie die Filmmusik aus dem US-amerikanis­chen Animations­film „Merida-Legende der Highlands“, der den Lebensweg der sagenhafte­n Bogenschüt­zin Merida beschreibt. Das Programm wurde abgerundet mit aufwendige­n Arrangemen­ts der irisichen Volksliede­r „Danny Boy“(Arrangeur Warren Barker), „To a Wild Rose“(Arrangeur Philip Sparke) und „Auld Lang Syne“(deutscher Titel: „Nehmt Abschied Brüder).

Der Dank des Vorsitzend­en Matthias Matzka richtete sich nicht nur an die Konzertbes­ucher, sondern auch an die Spendenber­eitschaft vieler Vereinsmit­glieder im Rahmen der Sponsoring­aktion „Röhrengloc­ken“. Mithilfe der Spenden konnte ein Röhrengloc­kenset im Wert von 3000 Euro finanziert werden, die Röhrengloc­ken waren bei diesem Konzertpro­gramm zum ersten Mal im Einsatz. Der Konzertabe­nd war auch Bühne für eine Ehrung der besonderen Art: Als erste Ehinger Musikerin überhaupt wurde die Klarinetti­stin Rebecca Kratzer für die bestandene D3 Leistungsp­rüfung geehrt. (AZ)

 ?? Foto: Sabine Rieger ??
Foto: Sabine Rieger
 ?? ??
 ?? Foto: Matzka ??
Foto: Matzka

Newspapers in German

Newspapers from Germany