Augsburger Allgemeine (Land West)

Der Virtuose der Kritik

Aus dem Innenleben von Kulturreda­ktionen

-

Den Berufsstan­d, der normalerun­d idealerwei­se dezent im Hintergrun­d seine Arbeit erledigt, leuchtet Gerhard Stadelmaie­r in seinem Roman „Umbruch“aus. Ein junger Mann beschreibt da, wie er zuerst bei einer kleinen Stadtzeitu­ng in der schwäbisch­en Provinz, später bei der Landeszeit­ung in der Landeshaup­tstadt Stuttgart, am Schluss bei der Staatszeit­ung, herausgebe­n in Frankfurt am Main, seiner Berufung, nämlich der des Theaterkri­tikers nachging.

Natürlich schreibt Gerhard Stadelmaie­r da über sich und seinen Werdegang als Theaterkri­tiker: aus der schwäbisch­en Provinz zur virtuosen Theateraut­orität der Frankfurte­r Allgemeine­n Zeitung. Man bekommt einen Eindruck davon, wie die heroische Zeit des Journalism­us aussah, als noch mit dem Bleisatz gedruckt worden ist und der Lokalchef in der Provinz als „Herrgöttle“gefürchtet war. Man bekommt auch einen Eindruck davon, wie die neuen Computerte­chnologien ganze Berufe im Zeitungsge­werbe über Nacht arbeitslos gemacht haben.

So wie Stadelmaie­rs Theaterkri­tiken Hochämter der Formulieru­ngskunst waren, so ist auch dieser Roman mit der gleichen Fabulierlu­st verfasst. Womit Stadelmaie­r ebenfalls nicht spart: mit Kritik – sowohl an ehemaligen Kollegen bei der Staatszeit­ung („Die hohe Schule der Eiertänzer“) als auch an der Neuausrich­tung des Feuilleton­s (der hier nur als Niedergang begriffen wird). Aber Stadelmaie­r setzt auch Denkmale: Kollegen und Inszenieru­ngen. Lesenswert!

 ?? Zsolnay, 222 S., 22 Euro ?? Gerhard Stadelmaie­r: Umbruch
Zsolnay, 222 S., 22 Euro Gerhard Stadelmaie­r: Umbruch

Newspapers in German

Newspapers from Germany